1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. vespacat

Beiträge von vespacat

  • Kann auch einen undichten Vergaserwannedeckel falschluft-sympthome hervorrufen?

    • vespacat
    • October 24, 2010 at 10:29

    Hallo....ich getraue mich kaum diese frage zu stellen weil über Falschluft wirklich schon viel geschrieben wurde! :whistling:

    Da nicht alle Vespamodelle gleich aufgebaut sind im berreich vergaser, vergaserwanne, aunsaugstutzen, e.t.c, gilt wohl auch nicht das gleiche für jede Vespa.

    Bei meiner VNB zieht der Vergaser die Luft über den Ass...der nur an Karosserie und vergaserwanne "angestülpt" wird....ohne mit irgendeiner klammer fixiert zu werden....

    Ist es den möglich das auch dort Falschluft geben kann? oder bei einer nicht mehr ganz dichten Vergaserwannendeckel-Dichtung? :-4

    ich frage dies weil ich immer wider gelesen habe über falschluftproblem vom ass her....

    Kann den Falschluft nicht erst "nach" dem vergaser wirkliche probleme machen? z.b. zwischen vergaser und wanne, Wanne und Motorgehäuse, dan die simmerringe, Zylinderfuss, und zylinderkopf.?

    Kleine luftströme die ja noch vor dem LuFi kommen sollten doch gar nicht bemerkbar sein...erst danach, wenn "zusätzliche luft" hinzukommt?

    ich hoffe das frage einigermasse verständlich ist.... :gamer:

    mfg

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 23, 2010 at 17:37

    Habe neuigkeiten zu berichten....gute neuigkeiten! :whistling:

    Heute habe ich den Test mit bremsenreiniger gemacht...beinoch kaltem motor. sollte ja hochdrehen bei falschluft...bei mir ist nicht viel passiert.

    Naja...die seite beim Zylinder die verdächtigt habe war zwar schwer zu beschrühen, aber ich habe genügend obenhin gesprüht das es auch dort hinfloss. :-4

    danach habe ich alle zylinderschrauebn nochmal ein bisschen angezogen und die beim Vergaser auch noch mal.

    und die vespa läuft jetzt! 2-)

    Nach ca. 50 km war dan leerlauf nur sehr wenig höher als noch bei kaltem Motor....aber nicht so sehr das man sich sorgen machen müsste.

    Ist dieser kleine unterschied tollerierbar? normal bei einer VNB? Sollte ich den Bremsenreiniger eher bei heissem Motor anwenden?

    mfg :thumbup:

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 21, 2010 at 20:56

    @ Fettkimme:

    Ja, das nachlaufen war vorher ähnlich....habe dan ein abgenutzten Simmerring LüRa seitig gefunden. und gleich alle neu gemacht.

    Die FuDi ist eine typische aludichtung....mehr habe ich nicht gemacht. vieleicht mit 18nm zu wenig angezogen?

    mir ist grad in sinn gekommen das ich früher den Zylinderfuss nur mit "Dichtmasse" gedichtet hatte, ohne Aludichtung! Könnte das was verändert haben??

    Der Vergaser ist ein 24er si mit 55-160 ND, und momentan eine 114 HD, Luftfilter Original ohne Löcher....nicht ovalisiert.

    Habe leider (aus unwissen) mehrmals eine Kolbenstoper gemacht um das polrad abzuziehen...soll ja nicht unbedingt gut sein für den motorblock...habe zwar immer Karton zwischen schraubenzieher und Block geklemmt. :S

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 21, 2010 at 20:16

    @ Klaus:

    hallo, ja bei mir ist auch B3 und cutway verbaut...ich muss aber sagen das dass B3 bis jetzt bei mir am besten lief. hatte früher schon mal bei gleichem Set-up andere Düsenstöcke etc. probiert.

    Schieber ohne Cutway habe ich noch nie probiert.....ich dachte aber immer "Mit" sei wesentlich besser zum abstimmen...? 8|

    Was fährst du den genau für ne vespe??

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 21, 2010 at 20:09

    Servus Nachbrenner! 8o

    also: 110hd hatte ich am anfang drin als ich den Motor nach der revieson das erste mal gestartet habe....das 4takten war da auch schon. habe dan ne 114er genomen weil ich lieber ein bisschen fett unterwegs bin.

    Sieht wohl so aus als ob das axialspiel mit dem mechanischen KuLu- geräusch zusammen hängt!?

    die Lager habe ich bündig in die motorblocke "eingezogen" mit gewindestange. musste allerdings zimmlich kraft geben bis sie an ihrem platz waren! :-4

    Motor in Backofen aufgewärmt und lager ins tiefkühlfach....

    mhhh....ich werde mal den zylinder nochmals nachziehen und den Vergaser auch gleich.

    112 HD versuche ich auch mal....danke.

    wie sehr hat den die HD einfluss auf den leerlauf??

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 21, 2010 at 19:26

    Fettkimme:

    Hallo Jungs...danke schon mal für die Ratschläge! :-2

    Also Kerze hat ein Gutes Bild....vieleicht ein wenig zu fett.

    Zündfunke sieht gut aus....habe übrigens ein fast neuer unterbrechcher und kondenser.....

    Die Dichtungen waren glaub ich identisch( Du meinst doch schon die Dichtungen beim Vergaser bzw. Vergaserwanne? ) - kann das mit dem 4-takten auch auf leicht verschobenen Zzp deuten? so 1mm an der zündplatte oder so?


    Nachbrenner: Getriebeöl ist eines für schaltroller.....hat mir der Mech von einer Piaggiowerkstatt verkauft...sollte passen.

    ich bin schon vorher mit dieser bedüsung gut unterwegs gewesen...hatte auch mal ne fettere ND drin, aber dann probleme beim Vergaser einstellen.

    Das mit der Kupplung ist echt Komisch...ist nicht das erste mal das ich ne Kupplung neu aufbaue, mit frischen belägen und montiere. :wacko:

    Habe ausserdem immer noch axialspiel beim polrad, wie vor der reviesion schon. das KuWe-Lager seite LÜrA ist auch neu. ?

    Die Leerlaufgemischschraube ist bei mir ca. 2 umdrehungen raus... wenn ich magerer einstellen stirbt si ab beim kupplung ziehen......

    in welche richtung soll ich wegen dem 4 takten hindüsen? wohl eher magerere HD....

    ich dreh gleich durch.... :wacko:

  • Nach Motorrevision altes problem immer noch da!

    • vespacat
    • October 21, 2010 at 17:59

    Hallo Leute...dies ist ein Appel an die Profischrauber hier im Forum.... :wacko:

    Meine liebe Vnb macht mir momentan alles andere als freude! :-1

    Set-up.

    VNB-Motor, Dr 177 mit 3. übersträmer am Block gefrässt, 24er si, HD 114, ND 55-160.

    Ich hatte vor ein paar Wochen Leerlaufproblem...verursacht von einem abgenutzten Simmerring an der LüRa seite.

    Daraufhin habe ich beide Simmerringe und sämtliche Dichtung im Motor, Vergaserbereich ersetzt.

    Alles mit Drehmomentschlüssel wider angezogen.

    Das problem habe ich aber immer noch!

    im Warmen zustand ist der leerlauf immer höher als beim Kaltstarten.

    dabei habe ich noch folgendes bemerkt:

    wenn die vespa steht und im leerlauf dreht, geht die drehzahl ein bisschen runter wenn ich die Kupplung ziehe....je nach dem stirbt sie manchmal sogar ab oder zumindest fast.

    Dabei verursacht die gezogene Kupplung ein mechanisches geräusch das ich vorher nicht hatte! :wacko:

    ist es normal das der Zylinder bei nidriger drehzahl bevor er richtig gas bekommt kurz 4-taktet? das ist bei meiner in jedem gang so...?

    ansonsten fährt sich die vespe gut.....schaltet gut, Kupplung trennt, u.s.w.

    Da ich die Simmerringe mal ausschliesse frage ich mich ob es auch der zylinderfuss sein könnte? neue aludichtung ist allerding verbaut und habe ca. mit 18nm angezogen.

    ich habe bald kein Bock mehr! :+4


    mfg

  • Welche Vespa passt zu mir?

    • vespacat
    • October 12, 2010 at 17:54

    Schau doch mal bei Rasaway auf der hompage nach (darf ich das hier schreiben?) :whistling:

    Dort habe ich eine PK für ca. 500 £ gesehn....vieleicht is das ja was für dich?

    mfg

  • Schwungrad / Lichtmaschine abmontiern bei 125 VNA

    • vespacat
    • October 7, 2010 at 16:47

    Also ich Tippe auf den Kondenser...scheint noch der erste Originale zu sein.

    Die spinnen meistens wenn si schon so alt sind.

  • Schwungrad / Lichtmaschine abmontiern bei 125 VNA

    • vespacat
    • October 7, 2010 at 15:12

    Hallo Vespaflot...

    entschuldige bitte den ratschlag mit dem Kolbenstopper....ich habs bei mir immer so gemacht ( wenn au mit schlechtem bauchgefühl ) weill ich es immer wider gelesen habe und selber nicht gewusst habe wie es anders (einfacher ) geht.

    :whistling:

    nimms gelassn Chup4 :-2

  • Schwungrad / Lichtmaschine abmontiern bei 125 VNA

    • vespacat
    • October 6, 2010 at 20:22

    ....mhhh, nur mal so nebenbei; hast Du den andere Fehlerquellen schon ausgeschlossen?

    Was passiert den genau wenn die Vespa ankickst??

    Kondensator und unterbrecher bekommst du bei verschieden Händler...einige davon machen sogar in diesem Forum werbung! --)

    Die ganze zündplatte würde ich persönlich nicht tauschen, weil dann vieleicht der Zzp ( Zündzeitpunkt) nicht mehr stimmt und alles neu abgeblitzt werden muss.

    um den unterbrecher richtig einstellen zu können brachst du dann noch ne "blattlehre". die gibts schon für 2-3 euro im fachhandel. (0.32mm bis max. 0.4 mm sollte der unterbrecherabstand sein....0.35mm passt meisten ganz gut ) :-4

    mfg

  • Schwungrad / Lichtmaschine abmontiern bei 125 VNA

    • vespacat
    • October 6, 2010 at 19:56

    Hallo Vespaflot! :-4

    Um das das "Polrad" abzubekommen (wenn Du kein Schlagschrauber hast) kannst Du es mit Kolbenstoper machen:

    Du schraubst den Zlinderkopf ab und ziest dann den Zylinder so weit von den "Bolzen" weg bis Du mit einem Schrauberzieher den Kolben "Stoppen" kannst.

    damit dir der Schraubenzieher den Motorblock nicht beschädigt kannst du auf beiden seiten Karton zwischen Motorblock und schraubenzieher klemmen.

    Nun kannst du im "gegenuhrzeigersinn" die zenralschraube lösen. am besten vorher mit WD40 einsprühen, und wenn du einen Heissluftföhn hast, die Mutter gut erhitzen... (aber nicht deine mutti)

    am besten mit dem Handballen einpaar mal auf die rätsche hauen bis sich die mutter gelöst...dannach ganz herausdrehen.

    der Sicherungsring zieht Dir dan das Polrad gleich ab.


    Wenn Deine Vespe noch original ist, kann es gut sein der Kondensator nicht mehr Ok ist...und der unterbrecher würde ich auch gleich mittauschen.

    im Forum findest du genügend infos....

    mfg

  • Hinterrad wackelt

    • vespacat
    • September 18, 2010 at 12:38

    Im Baumarkt eher nicht...aber jede Piaggio-vertretung sollte diese Muttern lagernd haben.

    Und unbedingt noch den passenden sicherungsbolzen... yohman-)

  • Hinterrad wackelt

    • vespacat
    • September 18, 2010 at 11:57

    Hatte ich bei meiner VNB auch...wenn si noch original zustand hat ist es gut möglich das die mutter durch ist. das gewinde der Welle sollte eigentlich noch ok sein da es viel härter ist und in der regel eher dir Mutter kaputt geht.

    Bei der vnb darfst auch 110 NM geben.

    musste letste Woche meinen Motor Spalten weil bei rechtskurven immer ein mechanisches schleifgeräusch zu hören war. hatte auch ein wenig spiel auf dem hinterrad...

    nun habe ich festgestellt das durch dieses spiel die Antriebswelle nicht mehr 100% gerade ist....zumindest gehe ich davon aus.
    Das kleine lager (Schaltrastenseite ) war durch das spiel total hinüber. vermutlich weil dann viel druck auf das Lager wirkt.... :whistling:

    Kann aber auch sein das Du immer noch spiel hast, auch wenn die Mutter mit 110nm angezogen ist...bei mir war das so.

    Falls du den motor öffnen musst oder willst...dann findest du beim VNB-Report die beste anleitung dazu.

    mfg

    Bilder

    • Bild0093.jpg
      • 270.71 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 489
  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 7, 2010 at 07:13

    Hallo Max...

    langsam glaube ich doof zu sein.... :wacko:

    erklär mir das doch bitte mal...

    Lüra-seite (Lüfterrad) ist doch das Bild rechts....
    hier muss man das Polrad abziehen und dann die zünplatte abmontieren.
    diesen Siri bekomm ich aber nur von "innen" weg und auch nur so wider eingesetzt...?? also motor spalten.

    das bild links ist Kulu-seite...hier kann ich den siri austauschen ohne den Motor zu spalten...muss aber den Moter von der vespa abmachen überhaupt nur den Kuludeckel abzubekommen...geschweige den siri auszutauschen.?

    wollte an dieser stelle noch fragen wie man bei der VNB das Polrad abmontieren kann ohne den Zili zu lösen?

    Bei der VNB wird das polrad mittels Kolbenklemmer gelöst...ohne polradabzieher...kann ich den kolben auch einfacher klemmen...z.b mit ner langen Kerze? oder soll man sowas besser nicht machen?

    mfg

  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 5, 2010 at 22:10

    Hallo leute...

    ich widerspreche euch ja nur ungern.....aber bei der vnb geht der siri nicht einfach so runter.

    der siri auf der kulu-seite ist aussenstehend...aber hierfür muss man den Motor von der vespa wegmachen, ansonsten ist es nicht mal möglich die drei schrauben zu lösen um den deckel ab zumachen.

    und der siri auf der Lüra-seite ist ohne spalten ohnehin nicht zu entfernen....

    Habe Fotos von meinem ersatz-motor gemacht....

    mfg

    Bilder

    • Bild0089.jpg
      • 304.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 325
    • Bild0090.jpg
      • 161.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 363
  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 5, 2010 at 19:00

    mhhh....hast du mir ein guten tip wie ich das polrad abziehen kann ohne den zyli abzumachen um den kolben zu stoppen?

    Ist den der Balontest zuverlässig?

  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 5, 2010 at 18:39

    Aha...der siri auf der Lüfterradseite. der ist eigentlich zimlich neu. kann mir nicht vorstellen das der scho hinüber ist nach knapp 2000km....

    werde mal den balon-test machen...sobald ich ein balon habe. :-4

  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 5, 2010 at 18:22

    Hallo kasanova.....bei einer vnb?

    bist du sicher?

  • Zu welchem simmerring passen diese falschluft-symptome?

    • vespacat
    • September 5, 2010 at 18:08

    Servus Leute....

    seit ca. 200km plagen mich falschluft-symptome.

    Immer wenn die vespa warm ist dreht sie im leerlauf viel höher als im kalten zustand....fahren lässt sie sich aber immer noch.

    Habe über den vergaser alle möglichen einstellungen versucht...sie lief ja auch vorher absolut makellos.

    kann mir jemand sagen wieso ich diese symptome bei warmem motor habe und bei kaltem nicht??

    könnten die simmerringe solche "kalt/warm" eingenschaften haben?

    der Balontest oder benzin im getriebeöl verraten mir ob der Kulu-simmerring defekt ist...

    kann aber auch der andere simmerring (Lüfterradseite) falschluft ziehen...z.b über zündgrundplatte?

    ist ne vnb...

    mfg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™