Wenn es nicht unbedingt eine Vespa sein muss, Piaggio ET2, die läuft jeder ORIGINALEN Vespa davon, oder das hier?
Ist aber nicht von Piaggio, sondern von einer deutschenm Firma.
Beiträge von kasonova
-
-
So, erst mal, es gibt keine Ölleitung zum Vergaser, richtig ist das die Leitung für das Zweitaktöl bis in das Luftfiltergehäuse aus Schlauch ist, und ab dem Filtergehäuse aus einem Metallrohr besteht. Das ist im übrigen auch auf dem Bild zu sehen, da wird der Schrauch aufgesteckt. Wenn sie zu viel Öl im Gemisch hat, hast Du möglicherweise die Steuerungshebel unten am Vergaser nicht eingehängt. Dann bleibt die Ölpumpe immer auf Vollgas stehen. Aber das Blockieren liegt im GETRIEBE. Füll da erst mal Öl ein. Steht auf Seite 28. Auf dem Bild sind die beiden Steuerhebel des Vergasers, die untere öffnet die Drosselklappe und die obere gibt das an die Ölpumpe weiter.
-
murphys gesetz: was man falsch machen kann, wird falsch gemacht.
Warscheinlich war der "Künstler" froh das es überhaupt blinkt. -
Nur weiß und rot ist richtig, alle andere nach der Beschreibung oben anlöten.
-
Hast Du schon umgelötet?
-
-
-
Und der ganze Trallala kostet Dich, nebst der Rennerei, ca 100 Euros. Ich hoffe die hattest Du beim Kaufpreis mit einkalkuliert. Ach ja Vergleichspapiere, die hat der TÜV-Mensch in der Datenbank.
-
Hi, hast Du auch diesen Aufkleber? Der bestätigt die E-Konformität (Zulassung), aber nur ohne Luftschlitze, man wird Dir vorhalten, dass die Vespa daduch zu laut wird. Natürlich nur wenn Du angehalten wirst, aber so wie Deine Vespa ausschaut, WIRST Du angehalten.
-
So ich hab noch mal im Netz gegraben, und eigenartiger weise, die alte Frau google weiß es. Hier das geklaute Bild mit den Anschlüssen.
1= Braun / 2= Rosa / 3= Rot / 4= Weiß / 5= Violett / 6=Weiß-BlauEin Hoch auf Matze
-
Nee hab ich nicht, und da man dieses Teil erst ausbauen kann, wenn die Gabel draußen ist, auch nicht mal eben zu machen.
-
Ja klar die Kabel für die hinteren Blinker sind ja auch da angelötet, weiß-blau gehört zu rosa und violett zu braun. Wie gesagt, ich habe kein Bild nur den Schaltplan.
-
Das ist die eine million Euro frage, gibt es nicht mehr, must halt schauen wer eine Vespa schlachtet.
-
die Kabel am Schaaalterrrr
Ich hab hier kein Bild von der Rückseite aber da gibt es nur drei Kabel für den Blinker, rot kommt vom Relais ist richtig, braun und rosa vertauschen.
-
pkracer
Stimmt, aber er reden von vorne und hinten. Aber weis der Himmel was da wer falsch gemacht hat. Da gibt es eigentlich nur die Möglichkeiten, 1. Klemmbrett aber wie Du sagst past nicht anders (oder nur mit Gewalt oder gefrickel, dann noch der Schalter, falsch herum eingebaut? das ist ne XL1 und ich weiß nicht ob man den falsch einbauen kannOder falscher Schalter
oder mal nachgelötet
SCHICK mal ein Bild von dem Geraffel
-
Wetten das nicht? Nimm den Schalter mal aus dem Lenker raus und Vergleich mit dem Schaltplan. Der Lenker ist dünn eingezeichnet, unter der Armatur ist der Blinkerschalter. Blinker nach links, sollte die rosa Leitung unter Strom stehen, natürlich nur im Rhytmus der Blinkintervalle. Diese Leitung geht zum Klemmbrett unter der Kaskade, da muss die rosa Leitung mit einer weiteren rosa Leitung verbunden sein. Die geht dann zum linken Blinker. Das nach zu verfolgen kann doch nicht so schwer sein. Ich häng Dir auch noch ein Bild des vorderen Klemmbrettes an, nur darauf wirst Du wohl nix erkennen.
-
Am besten presst man die aus, wenn die Zange noch an der Leitung hängt und die Beläge aber schon draussen sind, dann geht es relativ einfach.
WEITER, die Roststellen schön mit 400 Wasserschleifpapier und Öl ausschleifen, den Kolben, denn darum handelt es sich, genau so behandeln. Alles reinigen und mit Ate-Montagepaste montieren. Dann bleben die neuen Dichtungen auch ganz. -
Jaha
Rost bringt Übergangswiederstand, mach es ab und schön sauber und Hohlraumwachs drauf wenn es funktioniert. Oder glaubst Du ich schreibe das nur um dich zu beschäftigen.
-
Hier sind mal 50ger Papiere, wann wurde die das erste mal zugelassen?
-
Ja, da macht Piaggio immer ein grosses Geheimnis draus, bei meiner ET2 lautet die FIN: ZAP C16 000 001 39X XX. Der Aufbau der FIN ist unten angehängt. Wie Du da sehen kannst ist gerade noch das Modell und die Zählnummer eingetragen.