Beiträge von kasonova
-
-
Das Netz weiß mehr über Dich als Du sebst. Hat die noch nie bei GOOGLE gewundert, das die scheinbar im vorhinein schon wissen was Du willst?
-
Etwas grundsätzliches hast Du dabei übersehen, wenn Du an der Schraube drehst, wird das Gemisch weder fetter noch magerer, sondern es bleibt wie es ist. Das Gemisch wird über die Düsengröße eingestellt. Die Schraube welche Du meinst ist die LEERLAUF-Luftmischerschraube. Die regelt lediglich das Benzin-Luftgemisch bei geschlossenem Gasgriff, allso dem Leerlauf.
Nun zu Deinen Fragen, die 1,5 stimmst nur als Anhaltswert und ist sogar bei gleichen Vergasern unterschiedlich, rein = magerer raus = fetter (in begrenztem Ramen). Das diese Einstellung stimmt erkennst Du daran, dass der Leerlauf rund und gleichmäßig ist.
-
Möglicher weise ja. Ich arbeite mit einem Karosseriebauermeister zusammen, bzw da lasse ich Arbeiten wenn Blecharbeiten anfallen, auch einen Profilackierer hab ich in der Nähe. Beide noch bezahlbar.
Mein Part ist die Technik Montage etc. Wenn Du möchtest schick ich Dir mal Bilder. Hast Du schon ein mögliches Restaurierungsobjekt im Auge?
Mit dem "fertig resstauriert kaufen" hast Du bestimmt recht, was da manchmal zusammen geschossen wird.
-
Hallo, was hast Du dir denn da vorgestellt? Bei den zu erwartenden Kosten, fallen die 50 Euro für den Transport ja kaum noch ins Gewicht.
-
Hallo Andre, den bekommst Du, meines Wissens nach, niergens. Ich hab mal welche machen lassen und hab noch eins da.
-
Wie der Name schon sagt Passfeder (auch halbmondkeil genannt), dient ledicglich dazu, das Polrad inder richtigen Position auf der Welle zu platzieren. Die soll KEINERLEI KRÄFTE übertragen. Wenn Du das Polrad richtig fest angeschraubt hast (45 - 50 Nm), ich die Uhrsache eine andere. Zuerst sollter der Konus passen und auf der gesamten Fläche tragen, und natürlich trocken und fettfrei sein. Jetzt nach 2 abgescheerten Passfedern ist die Passung des Konus wohl im Eimer. Du musst jetzt, wenn Du die Welle weiter verwenden willst, folgender Massen vorgehen; zuerst das eventuell neben der Nut rausgedrücktes Material mit einen kleinen Hammer zurück klopfen. Dabei die Welle von unten gegen halten, damit Du nicht auf die Lager klopfst. Dann musst Du dir Ventieleinschleifpaste besorgen (KFZ-Zubehörhandel) und damit den Konus auf der Welle und im Polrad wieder einschleifen. Dabei NICHT mit dem Polrad rotieren, sondern immer nur so 1/3 bis 1/2 Umdreung vor und zurück, und das natürlich in mehreren Positionen des Polrades. Das ist ein mühsahmes und langweiliges Geschäft, das Du so lange betreiben musst, bis der Konus wieder auf der gesamten Fläche trägt. Dann noch alles reinigen und entfetten, neue Passfeder rein und verschrauben 45 -50 Nm mit Drehmomentschlüssel kontrollieren.
Ach noch was sorge dafür, dass das Schleifmittel nicht an den Wellendichtring gelangt, der mag das gar nicht.
-
Na ja Fragen kostet nix, höflich erklären und einfach Fragen ob man so etwas ausstellen könne.
Piaggio
Piaggio Deutschland GmbH
Marie-Curie-Str. 8
50170 Kerpen
Tel. 02273- 60460
-
@Chup,
Du hast recht, und auch wieder nicht. Das mit der Silentbuchse stimmt so wie ich geschrieben hatte. Aber mein FEHLER, da an der Stelle ist bei der Vespa keine Silentbuchse, sondern wie Du sehr richtig beschrieben hast, ist das aus einzelnen Teilen Zusammengesetzt. Der FEHLER liegt allso bei mir, Schande über mich.
mea culpa mea maxima culpa
-
Wenn Du ihn nicht ausgebaut hast, ist er ja noch drinn.
-
-
Das macht doch nichts, das Problem ist das selbe. Wenn Du weiter damit fährst brauchs Du nicht nur ne neue Düse, sondern auch nen neuen Zylinder nebst Kolben. Wenn so mager werden die bald fressen. Merke mager ist nicht nur bei Mädchen schlecht auch bei Gemisch.
-
Was noch zu sagen wäre, die Bedienungsanleitung ist nicht blos eine nette Beigabe, die sollte man auch lesen. Wenn Du keine haben solltest, schreib ich schick dir eine.
-
Mach doch mal eine Verschraubung los, nach ein paar Kilometern wird es da schwarz, denn das Öl verbrennt leider nicht komplett.
-
Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder aus dem Zylinder (Fuß oder Kopf oder Auspuffflansch) oder aber der Wellendichtring hinter der Lima. Das kannst Du aber erst sehen, wenn das Lüfterrad abgenommen ist.
-
richtig
der Kandidat hat 999 Punkte.
-
Ja schon ganz nett, aber immer noch nicht ganz, SAE 30 ist Motoröl, und das wird bei der Vespa in das Getriebe gekippt, aber dadurch wird es immer noch kein Getriebeöl. Bemüh mal die alte Frau Google und les da mal den Unterschied.
-
War sicher im Sonderangebot, da hat es eine wissenschaftliche Untersuchung gegeben (kein Scherz), bei dem Wort wird bei fast allen Leuten der Verstand abgeschaltet. Da wurden Sachen gekauft, die waren teurer als die im Regal zum normalen Preis.
-
Das Ding wo Du den Finger drauf hast, ist das Pleuel, konkret, das obere Pleuelauge. Darin befindet sich ein Nadellager, durch diesel Nadellager wird der Kolbenbolzen gesteckt. Der Verbindet dann den Kolben mit dem Pleuel. So jetzt solltest Du wissen, wie dick der Kolbenbolzen ist, von dem 75ger und dem 50ger. die Sollten eigentlich gleich sein.
Noch was, stopf das Loch (um das Pleuel) mit einem Lappen zu, wenn Dir da was rein fällt, kriegst du es nur wieder heraus, wenn Du den ganzen Motor ausbaust.
-
Dein Problem ist die Kupplung, da diese bei der Vespa mit Öl versorgt wird, ist das Öl eher kontraproduktiv. Denn wen Kupplung damit geschmiert wird, gleitet diese schön und KUPPELT nicht mehr.
In die Vespa gehört, wie es auch in der Betriebsanleitung steht, SAE 30, in den Benzin gehört 2T-Öl (1 Liter auf 50 Liter Benzin).