1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Achtung: Betrug bei mobile.de

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 09:30

    Weiß jemand wie man Mobile kontaktieren kann? Ich bin wegen so einen Armleuchter 200 Km gefahren wel er "vergessen" hatte in dr Anzeige zu erwähnen das die Mühle nur ein einziger Schrotthaufen ist. Ich möchte gerne Anzeigen kommentieren oder dem Laden gelegenheit geben das zu tun.

  • Achtung: Betrug bei mobile.de

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 09:06

    Hi, ich hab dem gestern angeboten das Ding zu kaufen. Hab geschrieben das mein Schwager z.Z. in Cadiz wäre und er den dort im Hotell sowiso an der Avenida sowiso kontaktieren möge, er sollte nach einem Herren Sanches fragen. Natürlich keine Antwort. Frag doch mal jemand an wohin man das Geld überweisen solle. Vieleich kommt man so mal ein einen ran. Ich hab im vergangen Jahr so einme Fall durchgezogen, Bei Ebay war ein Geschäft geplatzt, ich hab dann höflich gebeten mir das Geld zurück zu schicken, hab noch eine positive Bewertung angeboten aber der Verkäufer meinte eine "Bearbeitungsgebür" einbehalten zu können. Als er dann auf die dritte Mail überhaupt nicht mehr geantwortet hat, habe ich ein Betrugsanzeige erstattet (wegen 15 Euro). Der Junge meinte eine Adresse in Barcelona würde ausreichen um alle Ansprüche ab zu wehren. Nach einiger Zeit hatte ich einen Brief der Staatsanwaltschaft Kiel im Briefkasten, ich hab mein Geld zurück, aber was wichtiger ist, er wurde wegen Betrugs verurteilt und bei Ebay handelt er auch nicht mehr.

  • Neues Schloss für die PK 50 XL 2

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 09:01

    Au scheiBE da hast Du ein dickes Problem, den Schlieszylinder bzw die beiden Schlieszylinder sind leicht zu bekommen um 20 Euro bei Ebay, auch der Schlsskörper ist kein Problem (bei einem der Onlinehändler). Aber dann kommst´s die Sperrwalze die Buchse und das Distanzstück sind schlecht zu bekommen. Weiter kann man diese drei nur bei AUSGEBAUTEM Gabelrohr einbauen.

    Die Teile sind auf dem Anhang zu sehen. Nicht zu vergessen den Zündschalter und dessen Halteklammer (Bild 2 Teil 8 und9)

    Bilder

    • Unbenannt2.JPG
      • 113.47 kB
      • 1,131 × 628
      • 248
    • Unbenannt3.JPG
      • 115.86 kB
      • 982 × 850
      • 233
  • Drehmomentschlüssel: Ja oder Nein

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 08:47

    Das sollst Du auch nicht. Denn es liegt mir fern andere herunter zu machen oder gar zu beleidigen. Aber das sitzt in mir so drinn, Ich hab mal Büromaschinenmechaniker gelernt, und mein (unser) Chef kam mal gerne in die Werkstatt und auch noch mit Kunden um mal eben sein Können zu demonstrieren. Die Schrauben an den Maschinen beginnen bei 1,8 mm und ich glaube die dicksten waren gerade mal 6mm. So dabei ging dann auch einiges zu Bruch, und ich, der arme Stift, das Wort "Auszubildender" war noch nicht erfunden und "Lehrling" war hochdeutsch, durfte dann die Schrauben ausbohren. Unter die Ständerbohrmaschine ginen die Teile natürlich nicht und die Handbohrmaschine musste ran. So eine 3mm Schraube in einem Graugussteil raus zu bohren, der reinste Horror. Frag mich nicht nach der Menge der Bohrer oder Gewindebohrer die dabei ihr Leben lassen mussten. Daraus resultiert meine Phobie gegen ausbohren. :-7 :-7

  • Spannungsregler hin - Hupengleichrichter + Birnen platt. Fragen dazu.

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 08:35

    Wenn Du die Kabelfarben auf dem Stecker anschaust, der da rein gehört, wirst Du sehen dass es stimmt. Aber dieses Bauteil stammt von eine PKXL2, kann sein das es bei einer anderen Vespa anders ist.

    PS Hast Du den Darlington bekommen? Hier gab es Schwierigkeiten damit.

  • Schmierung PK 50 XL Automatik (VA52T)

    • kasonova
    • March 30, 2011 at 08:26
    Zitat von Vespa64

    So, geschafft. Neuer Öltank drin. sauber entlüftet und läuft einigermassen.

    Der freundliche hat mir gesagt, dass bei der Automatik ein Kurbenwellenlager nur von der Ölpumpe geschmiert
    wird. War mir Gemisch fahren zu heikel.


    Das ist teilweise richtig aber trotz allem Blödsinn. die Ölpumpe pumpt das Öl in den Ansaugtrakt hinein, das wird mit dem angesaugten Benzingemisch verwirbelt. Dis dahin nix andere als wenn Du Gemisch getankt hättest. Die beiden Lager der Kurbelwelle, das rechte Lichtmaschinenseitige, wird mit dem Gemisch geschmiert. Da ist eine separater Überströmkanal wo das Gas aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder überströmt, ein Teil muss da zwangsweise durch dieses Lager. Das linke Lager(Ölpumpenseitig, (denn dies wird direkt von der Kurbelwelle angetrieben) hat gar keinen Zugang zum Kurbelgehäuse. Der Aufbau von innen nach aussen, zuerst der Wellendichtring dann ein Federring welcher das Kugellager in Position hält dann folgt das Gehäuse für die Ölpumpensteuerung. Dieses Lager ist vom Werk aus mit einer Fettfüllung versehen. Danach folgt der Antrieb der Ölpumpe welcher ebenfalls mit einer Fettfüllung versehen ist. Du siehst alles Blödsinn oder gesundes Halbwissen.

    Wenn Du den Motor MIT der Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen willst, musst Du den Öltank füllen, den Benzintank trotz dem mit 3 Litern GEMISCH (1:50) füllen. Denn zuerst ist Luft im Ölsytem und in der Pumpe und bis die fördert dauert es eine Weile. Der Motor läuft dann zuerst mit dem Ölgemisch aus dem Tank, nach einer Weile fängt die Pumpe an das Öl in den Motor zu befördern. Dann fährst Du mit einem 1:25 Gemisch, was Du zum einen an eine gewissen Unlust des Motors merkst. Zum Anderen ist es ratsam. mit einem Stock den Ölstand im Tank zu peilen und zu prüfen ob Öl gefördert wird. Ab dann kannst Du nur Benzin in den Tank füllen.

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 72.02 kB
      • 848 × 719
      • 475
  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 16:34

    Stimmt, nicht so flexiebel wie unse Frau Merkel und ihre Getreuen, die ändern ihre Meinung nach Bedarf und Wetterlage.

    A propos Wetterlage; 16:30 Uhr windstill , 16° strahlende Sonne, ideales Vespawetter.

  • Bremslicht mit LED Soffitte ausstatten?

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 16:30

    Es gibt da zwei Probleme, ungeregelte Bordnetze kommen damit nicht zurecht, da der Wiederstand anders ist, zweitens sind die im Bereich der STVO nicht zugelassen, da die Hersteller die noch nicht haben Zertifizieren lassen. Du kennst das Wellenlinie oder E-Nummer auf dem Leuchtmittel.

  • Drehmomentschlüssel: Ja oder Nein

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 16:13
    Zitat von Dackeldog

    Ne abgerissene Schraube stellt doch kein Problem da

    Hast Du ne Ahnung, ich hab mich an einer Schraube bei ner ET2 versucht, die Schraube war so hart, da hat meine Handbormaschine schon richtig gestöhnt. und wenn die Schraube dann noch in ALU sitzt, wandert der Bohrer mal gerne in das ALU denn das ist leichter zu bohren. Nein einProblem ist das nicht, aber ne sch... Arbeit die ich nur ungern mache.

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 15:21

    Junge überleg doch mal, wir hatten früher in der Firma ein Schild hängen "vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten". Trifft nicht ganz zu denn Internet gab es noch nicht, Kommunikation erfolgte verbal. Wenn die obere Riemenscheibe sich in der Breite verändert, der Riemen damit auf einem andern Umfang läuft, muss doch irgendwo die fehlende Riemenlänge herkommen. Der lässt sich nicht auseinander ziehen. Wenn die obere Riemenscheibe zusammen geht muss logischerweise die unter Riemenscheibe auseinander gehen, da die Riemenlänge fix ist. Die untere Scheibe brauch aber keine aufwändige Steuerung dafür, da genügt eine Feder, wie Du schon richtig bemerkt hast. Zur 2. Frage aus diesen o.a. Gründen können die Rienscheben keine Einheit bilden. Aufbau äussere Riemenscheibe, inere Riemenscheibe mit der Glocke für die Fliekraftkupplung. Weiter innen kommt dan noch ein Freilauf, damit man die Vespa schieben kann. Bei eingelegtem Gang und stehendem Motor nur rückwärts, bei laufendem Motor auch vorwärts. Bei stehendem Motor ermöglicht dieser Freilauf ein Anschieben der Vespa. Das alles kannst Du auf den folgenden Bildern sehen.

    Dateien

    Vespa_PKXL-2-Automatik_50_VA52T_05_90.pdf 2.57 MB – 3,097 Downloads
  • Spannungsregler hin - Hupengleichrichter + Birnen platt. Fragen dazu.

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 14:18
    Zitat von Bisbetica Rossa

    Warum zum geht ein Spannungsregler über der Jordan?

    Überleg mal wieviele Jahre der schon auf dem Puckel hat. Und geschlachtet hat den warscheinlich der hochgehende Hupengleichrichter. Elektronik hat, man glaubt es kaum ist aber so, ein Verfallsdatum. Beim Hupengleichrichter sind das die Kondensatoren die hochgehen. Die haben aber bei Dir doch lange gehalten. An meiner Abzugshaube in der Küche sind jetzt die Schalter schon nach 3 Jahren ausgefallen.

    Das mit dem Gleichrichter, das Gemeine daran ist, das die Hupe richtig viel Strom braucht, mit ein paar Dioden ist es da nicht getan, und die Schaltelemente die das abkönnen kosten richtig Geld.

    Du brauchst die Vergussmasse nicht raus zu popeln, hab ich schon gemacht, das sieht dann so aus. Aber leider geht beim popeln entweder das Gehäuse oder der inhalt kaputt. Wenn Du willst kannst Du das neu aufgebaute Innenleben haben.

    Bilder

    • CEM609.jpg
      • 109.83 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 333
    • 100_0012.JPG
      • 158.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 267
  • PX alt mit Batterie: Wo kann man am Lenker am besten Dauerstrom für Handschuhfach abgreifen?

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 13:55

    Von der Batterie kommen 12 Volt. Soweit die Theorie an der Batterie kann man 13,5 Volt messen, wenn der Motor läuft steigt die Spannung auf über 14 Volt. Klär das ab wie weit das Uberstromfest ist.

    Schwarz und rot ist OK.

    @ Vespa Max; ich bezweifele nicht deine Fähigkeit zu löten und die Erkenntnis ist nicht von mir (Kfz-Handwerk). Aber es ist nachvollziehbar, das Zinn läuft in das Kabel und macht aus einer flexiblen Leitung einen starren Draht. Der wird dann durch die Vibration gestresst. Ich durfte Gestern noch ein Rücklicht an einem Peugeot-Roller reparieren. Der Draht zur Rücklicht war OK, gebrochen war er im Kabelschuh.

    Bilder

    • Kabel.jpg
      • 3.13 kB
      • 254 × 164
      • 1,076
  • PX alt mit Batterie: Wo kann man am Lenker am besten Dauerstrom für Handschuhfach abgreifen?

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 13:14
    Zitat von Vespa Max

    frechheit .... löten hat nix mit russisch zu tun .... pfff !

    doch, irgendwie schon, denn man hat festgestellt das Kabelverbindungen (Verbindungen nicht die Anschlüsse an Schaltern etc), dazu neigen neben der Lötung zu brechen. Das ist das gleiche wie diese Baumarkt Kabelstecker, die hübschen bunten, die fallen auch nach einiger Zeit ab.

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 13:08

    Na was glaubst Du wie eine Variomatik arbeitet? die obere Riemenscheibe besteht aus drei Teilen, die äussere Scheibe die innere Scheibe welche auf dem Gehäuse der Fliekraftrollen liegt. Das alles kann man auf der Explo sehr gut sehen. Die äussere Scheibe ist mit der der Nabe verpresst, was sich schon mal mit der Zeit löst, macht aber weiter nix. Die innere Scheibe (Nr. 6) ist, wie zu sehen aus zwei Teilen zusammen gesetzt. Diese Scheibe liegt nur lose auf und wird nur durch den Keilriemen in ihrer Position gehalten.

    Weiter zur Funktion; die Fliehkraftrollen liegen im Stand ganz innen (die beiden Scheibenhälften sind weit auseinander, der Riemen läuft ganz innen). Wenn jetzt die Drehzahl steigt, werden die Rollen von der Fliekraft nach aussen gedrückt (die beiden Scheibenhälften werden dadurch zusammen gedrückt und der Riemen wandert nach aussen).

    So aber es ist verboten den Motor ohne Keilriemen zu starten, da der Gegendruck des Keilriemens auf die Vario fehlt. Ergebnis; die Rollen kegeln in dem Rollenlager wild umher und fallen nicht mehr in ihre richtige Position zurück.
    Ach ja der Benzinhahn, der Splint bleibt immer drauf, (auch beim Schaltroller) beim Ausbau musst Du am Drehknopf vorbei den Splint etwas verschieben und den Knopf kannst Du abziehen. Aufsetzen ist noch einfacher, vor der Einbau des Tanks den Splint wieder in die richtige Position bringen und den Knopf einfach unter leichter Gewalt reindrücken.


    PS der Ring (1) ist nich immer verbaut, kann sein das der fehlt.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 70.41 kB
      • 976 × 602
      • 960
  • PX alt mit Batterie: Wo kann man am Lenker am besten Dauerstrom für Handschuhfach abgreifen?

    • kasonova
    • March 29, 2011 at 12:46

    Welche von den Leitungen geht zum Zündschloß? lt. Schaltplan sollte da eine rote sein. Die sollte überdie Sicherung direkt mit der Batterie verbunden sein.

    Ach ja "bei nicht eingeschalteter Zündung", Dir ist klar, dass dann ein Fehler Dir die Batterie leer lutschen kann?

    Bilder

    • schaltplpxlussombatt.jpg
      • 173.73 kB
      • 1,920 × 613
      • 323
  • Kann man das noch reparieren oder nicht?

    • kasonova
    • March 28, 2011 at 18:46

    Das ist das eine, aber statt der Bilder kommt Reklame für irgendwelchen Scheiß. Lad die Bilder mit der Forensoftware hoch. :-8 :-8

  • Drehmomentschlüssel: Ja oder Nein

    • kasonova
    • March 28, 2011 at 18:43

    Ein altgedienter Mechaniker macht das so, der hat den Drehmoment im Arm, aber Du solltest dir einen Schlüssel zulegen oder leihen. Das Drehmoment am Zylinderkopf soll zwischen 17 und 23 Nm liegen. Aufpassen viele Schlüssel können so kleine Momente nicht einstellen.

  • Zündschloßproblem: Wie Schließzylinder einbauen?

    • kasonova
    • March 28, 2011 at 17:42

    Hier mal die beiden Seiten der Ersatzteilliste. Den Schalter gibt es in zwei Versionen mit oder ohne Batterie. Auf diesen beiden Seiten sind alle benötigten Teile. Wenn die Sperrwalze auch fehlen sollte, muss die Gabel ausgebaut werden.

    Bilder

    • schloss.JPG
      • 114.07 kB
      • 1,284 × 718
      • 626
    • Schalter.JPG
      • 79.4 kB
      • 1,185 × 696
      • 559
  • Schmierung PK 50 XL Automatik (VA52T)

    • kasonova
    • March 27, 2011 at 08:35

    Hi, die von der Pumpe geförderte Ölmenge ist denkbar gering, verschließen würde nur gegen den Schmutz etwas nutzen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

    Noch mal, steht zwar im Handbucht, aber trot dem; zum Starten des KALTEN Motors Choke ziehen, Benzinhahn öffnen, kein Gas geben und starten.

  • Was ist das für ein Ding in meinem Handschuhfach

    • kasonova
    • March 26, 2011 at 18:14

    Öh, könnte man den Vorbesitzer fragenwas das ist?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™