1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • pk50xl2 Elektronik spinnt

    • kasonova
    • January 24, 2011 at 13:09

    Ja kauf ne komplette neue Vespa (achtung Ironie). Die Vespa hat keine Elektronikzentrale, die Elektronik beschränkt sich auf ein Blinktrelais (elektromechanisch) auf die CDI (die Zündanlage, wobei CDI schon zu viel der Ehre ist) und auf den Spannungsregeler. Diese Art der "Elektronik" hat es aber schon in den ersten VWs gegeben.

    zu deinem Problem mit der "Elektrik", zuerst mal mit oder ohne Batterie? Da unterscheidet sich die Elektrik und damit die Blinkanlage.

  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • kasonova
    • January 24, 2011 at 11:02

    Hi Kmetti, jau richtig, aber die Sicherung ist zum Schutz der Batterie und der Elektrischen Anlage da, wenn ein Kurzschluss im Bordnetz erfolgt würde ohne Sicherung das entsprechende Teil völlig abrauchen. Kannst Du testen, häng einfach mal ein Teil mit zwei Leitungen an die Batterie, und Du wirst sehen, dass die Kabel ihre Isolierung in Rauch verwandeln. Mit dem Strom aus der Batterie ist nicht zu spaßen, sind nur 12 Volt aber die Ampere sind gewaltig. Ich habs mal bei einer Batterie gehabt, dass sich der Halter (war noch ein umlaufender Rahmen der oben drauf lag) an den Pluspol geschoben hatte. Dieser Rahmen war mit 6mm Stahlstangen an der Karosserie befestigt. Diese Stange war auf der gesammten Länge am glühen und einige Kabel schon stark am rauchen, darum die Sicherung. Das Regeln der Spannungen, sowohl der Wechsel als auch der Gleichspannung erfolgt IM Spannungsregeler. Wenn Du den abklemmst, wirst Du sehen, das der Strom aus der Lima von 0 Volt bis in schwindelde Höhen geht. Das liegt in der Natur der Dinge, der Strom wird erzeugt wenn eine Spule durch ein Magnetfed läuft, je schneller desto höher die Spannung. Das ist bei allen Limas, auch im Auto in der Drehstrom Lima so, die Regelung erfolgt, vereinfacht ausgedrückt so, das die überflüssige Spannung, wie bei einer Zehnerdiode an Masse ab geführt wird. Man kann sich das so vorstellen, dass in einem Leitungsystem an einer Stelle ein Loch ist, und alles was zu viel reingefüllt wird, da wieder raus fließt, somit im System immer nur das Niveau auf höhe des Loches bleibt. Dabei ist es völlig egal wo im System die Regelung angeordnet ist.

    Ja da ist noch das Blinkrelais, der Vespa Schaltplan ist ein Zwischending zwischen Schalt und Verdrahtungsplan, der Schaltplan zeigt nur die Verbindungen auf und nicht wie diese realisiert werden. Der Verdrahtungsplan zeigt von wo nach wo der reale Draht gelegt wird. Das Blinkrelais ist in soweit ohne Bedeutung da dieses nur mit Strom versorgt wird und für die Suche nach dem Fehler keine relevanz hat. Denn mit der Autobatterie klappt ja alles und ein Defekt des Relais somit auszuschließen.

    Ja die 12 Volt, das ist nur ne Hausnummer, das Kind muss ja nen Namen habe. Normal, Batterie OK und geladen ca. 13,5 Volt, der Ladestrom MUSS eine höhere Spannung haben, um die Batterie überhaupt laden zu können 14 Volt is da schon ok.

  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • kasonova
    • January 24, 2011 at 09:44
    Zitat von windsurfgleiten

    Auf B+ sollten die 14V des Reglers kommen... noch hab ich da nix gemessen :(


    Was hast Du gemessen, Gleich oder Wechselstrom? Wo gegen hast Du gemessen? Die beiden Ladespulen für die Batterie hängen zwischen G und B+, und nur da kannst Du messen. Während die gelbe Leitung direkt von der Lima kommt, geht die zweite rote Leitung zum Zündschloss und von da über einige Punkte als weiße Leitung zum Laderegeler. Die wird nur geschlossen wenn "Zündung AN". Fehlermöglichkeitten gibt es da mehrere, z. B. Zündschloss, desssen Steckverbungungen, Zentrale Veirteilung, Stecker vom Motor zum Bordnetz (rund, rechte Seite der Schwinge), und natürlich die Kabel. Ich hab den Weg noch mal für Dich rot angemalt. Lima kaputt, unwarscheinlich, schlechte Verbindung wegen Korrosion oder Kabelunterbrechung warscheinlicher, durchgescheuerte Kabel sind auch möglich.

    Du kannst aber auch das messen, die beiden Kabel am Laderegeler abziehen, Zündung auf "EIN", Motor aus, dann das Messgerät an die beiden Kabel klemmen, Einstellung Ohm 0- xx Ohm, dann sollte ein kleiner Ohmwert zu messen sein. Eine Verbindung von einem der Kabel zu schwarz oder Masse darf nicht vorhanden sein.

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 304.33 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 1,696
  • Stoßdämpfer PK!

    • kasonova
    • January 23, 2011 at 15:38

    Jau,

  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • kasonova
    • January 23, 2011 at 15:22

    Ganz einfach, die Jungens bei Piaggio haben eine andere Konstruktion gewählt. Denn der Fehler dafür das aus dem Gleichrichter zu wenig Strom raus kommt, liegt daran, dass der NUR zum Aufladen der Batterie gedacht ist. Das Spiel mit dem Hupengleichrichter ist etwas anderes. Da ist das gesamte Bordnetz auf Wechselstrom, (auch das Blinkrelais). Nur der Strom für die Hupe wird im Hupengleichrichter umgewandelt, der wird aber, wie alles andere aus der Wechselstromversorgung entnommen. Bei dieser Lima sind die Spulen anders verschaltet.

    Ohne Batterie; eine Spule für die Zündung, zwei Spulen für das Pickup und VIER Spulen für das Netz. Mit Batterie ZWEI Spulen für das Bordnetz, ZWEI für die Batterie (den Gleichstromteil), eine für die Zündung und zwei für das Picup.

    Bilder

    • Mit-Batterie.JPG
      • 32.64 kB
      • 303 × 603
      • 907
    • Ohne-Batterie.JPG
      • 45.47 kB
      • 327 × 733
      • 954
  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • kasonova
    • January 23, 2011 at 15:19
    Zitat von rassmo

    Eigentlich muß die Vespa, genau wie ein Auto, ohne Batterie laufen. Miß doch einfach mal den Wechselstrom direkt nach der Lima.

    Hi rasmo, eine Vespa läuft auch ohne Batterie. 1. beim Auto wird der GESAMTE erzeugte Strom in das Netz eingespeist, bei der Vespa nicht, da gibt es nur eine Ladeleitung zum aufladen der Batterie. 2, der Wechselstrom hat mit dem ganzen Spiel nix zu tun, der versorgt das Licht.

  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • kasonova
    • January 23, 2011 at 15:07

    Hi nee falsch, die Vespa versorgt die Verbraucher (Licht, Bremslicht und die Zündung über eigene Stromkreise. Das Lich z.B. wird mit WECHSELSTROM betrieben. Die Zündung hat auch eine eigene Spule in der Lima. Eine Vespa ist kein Auto, wo der GESAMTE Strom als Gleichstom vorliegt, Das überhaupt Gleichstrom vorhanden ist, ergiebt sie aus der Notwendigkeit, dass man Eine Hupe (muss nach der StVO vorhanden sein) leider nicht mit Wechselstrom betrieben werden kann. Auch der Blinker hätte lieber Gleichstrom (geht aber auch one, muss aber ein spezielles Relais haben).

    Ob der Spannungsregeler, das Ladeteil, lädt kannst Du nachmessen. Mit dem Strom der aus der Lima kommt, kannst Du weder Hupen noch blinken. Batterie MUSS rein. Denn die wird unter anderem, zum glätten der Gleichspannung benötigt. Ohne diese bekommst Du nur eine pulsierende Gleichspannung, damit läuft der Blinker nicht, und die Hupe braucht wesentlich mehr Strom als da raus kommt, denn der Ladestrom beträgt nur ca. 1/10 der Batteriekapazität. Messen kannst Du bei EINGEBAUTER Batterie den Ladestrom so, Messgerät auf Gleichstrom 12 Volt. Messgerrät an die beiden Batteriepole anklemmen, dann den Motor starten. Bei einer guten Batterie liegt die Spannung über 12 Volt, bei laufendem Motor soll die Spannung dann auf ca 13,5 Volt ansteigen.

  • Stoßdämpfer PK!

    • kasonova
    • January 23, 2011 at 14:54

    Hi, ich denke das beantwortet Deine Frage.

    Bilder

    • Stoßd.JPG
      • 78.9 kB
      • 1,068 × 683
      • 170
  • Elektrik: Hupen und estarter relais wieder einbauen, aber keine Kabel da?

    • kasonova
    • January 16, 2011 at 09:19

    Weil diese Teile nur noch aus Vespen stammen die geschlachtet werden. Wenn Du jemand kennst der das macht, hast Du auch das Teil.

    Du kannst Dir ja einen kaputten Ramen kaufen, wo das Schloss noch drin ist.

  • Elektrik: Hupen und estarter relais wieder einbauen, aber keine Kabel da?

    • kasonova
    • January 15, 2011 at 16:07

    Ja hab ich, aber die Quelle werd ich nicht verraten.

  • 5 Kabel Zündung an 3 Kabel Kabelbaum Anklemmen was kommt wo hin?

    • kasonova
    • January 13, 2011 at 15:56

    Wenn sie bei dem Test abraucht, kauf ich den Schrott.

  • V50 75ccm DR Polizei erwischt

    • kasonova
    • January 10, 2011 at 10:21
    Zitat von vespa_racer

    In Österreich zupfen sie das Taferl sowieso erst ab 60 ! Mich hatten sie mit 62km/h auf der Rolle und ließen mich weiterfahren

    Da kann man nur "Felix Austria" sagen. Bei uns, Dorf mit 50.000 Leuten, haben die so ein Ding, so groß wie eine Personenwage mit nem Tacho dran. Noch schlimmer, rechnen können Sie auch noch, 45 lt Schein plus 10% Streuung (4,5 Kmh) macht gerundet 50 Kmh. Ab da bist Du fällig, die Ausrede überholt oder die war immer so schnell, wird mit dem Argument " der Fahrzeugführer ist für den Zustand des Fahrzeugs, und damit auch für die Einhaltung dem maximalen Geschwindigkeit, verantwortlich" und somit auch haftbar. da hilft dir nix und niemand. Wenn Du dann weiter moserst, wird Deine Vespa sicher gestellt und von eine Fachbetrieb (auf Deine Kosten) untersucht. Und glaub mir, die finden jede Schraube die nicht original ist. Ach noch was im Wiederholungsfall kann die Vespa eingezogen und verschrottet werden.

  • Pannenhilfe für PK 50 XL Plurimatic gesucht

    • kasonova
    • January 10, 2011 at 09:40
    Zitat von Yogibär

    An der CDI sind die Kabel Weiss / Rot / 2xGrün angeklemmt , eines der günen geht zum Zündschloss und schließt dieses zur Masse kurz, dann läuft der Motor auch nicht.
    Zieh das mal von der CDI und schau ob du dann einen Funken


    Hi, das ist schlicht falsch, es ist nur ein grünes da, das Kabel geht zur Zündgrundplatte und ist die Plusleitung (Stromversorgung) für die CDI. Das Weiße ist die Masseleitung und das rote liefert den Zündimpuls. Das ist auf dem Schaltplan auch leicht nach zu lesen. Richtig ist, dass man eine Verbindung des grünen Kabels zum Zündschloss messen kann, das liegt aber nur daran, dass zum Abschalten des Motors, die Plusleitung dieser Spule auf Masse geschaltet wird und die Stromerzeugung unterbunden wird. Das grüne Kabel MUSS dran sein.

    Aber zum Fehler, wann ist die Vespa ausgegangen? Bei Vollgasfahrt oder im langsamen Fahren? Was hast Du für Benzin getankt ? Nur Benzin und kein Gemisch? hat Deine Vespa noch einen Öltank und ist der angeschlossen? Zur Batterie, mit einem Charger kannst Du eine Batterie nicht aufladen, sondern nur erhalten, zum Laden brauchst Du ein Ladegerät, den eine Batterie geht nicht von jetzt auf gleich kaputt. Erstens, die Batterie aufladen (lassen), zweitens neue Kerze in den Stecker und schauen ob diese funkt beim Starten, drittens Benzinhahn auf, Kerze rein schrauben Shoke ziehen kein Gas geben und starten. Wenn sie nicht startet, kerze herausschrauben und nachsehen ob diese nass ist (Benzinversorgung). Dann sehen wir weiter.

  • Versicherungsvergleich 2011

    • kasonova
    • January 8, 2011 at 15:54
    Zitat von rassmo

    Ab 01.03. wird der volle Jahresbeitrag fällig

    Stimmt, aber man kann auch telefonisch anfragen. Im letzten Jahr waren das 48 Euro (ohne Kasko).

  • Versicherungsvergleich 2011

    • kasonova
    • January 8, 2011 at 09:34

    Das ist es nicht, da hat sich einer die Mühe gemacht, die teuersten raus zu suchen. Die WgV FEHLT. Schnell unproblematisch und PREISWERT. Mehrfach ausgezeichnet!

    Online Antrag ausgefüllt, zwei Tage später liegt das Schild im Briefkasten, mit der Rechnung !!!!!

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 140.19 kB
      • 1,306 × 923
      • 439
  • Hat jemand noche eine Videokamera? Super8 Hi8 oder Digital8?

    • kasonova
    • January 7, 2011 at 10:20

    Danke, ja hab ich, aber alles was brauchbar war/ist, wo wenigstens das Bandlaufwerk funktioniert, geht immer über die 60- 70 Euro.

  • Hat jemand noche eine Videokamera? Super8 Hi8 oder Digital8?

    • kasonova
    • January 7, 2011 at 09:03

    Hallo ich hab hier eine Hand voll Bänder von einer Super8-Kamera, welche ich gerne digitalisieren möchte. Da meine Kamera werder mit guten Worten noch mit neuer Batterie dazu zu bewegen ist, die Bänder abzuspielen, suche ich jetzt eine entsprechende Kamera zu leihen um die Bänder in den Rechner zu bekommen.

    Ich weiß das das professionell angeboten wird, Preis für das Leihen 100 Euro, oder professionelle Überspielung, das währe möglich. Doch ich möchte nicht alles überspielen, denn das ist ein Teil Mist drauf und das Geld für die Überspielung währe rausgeschmissen. Deshalb, wer so ein Teil hat und mir das für ein paar Tage leihen würde, bitte mal melden.

  • Strohmschwankungen bei pk 125 xl2

    • kasonova
    • December 31, 2010 at 10:27

    Alle Übergänge, Steckverbindungen etc auf festen Sitz und Korrision überprüfen. Eventuell kann auch ein Kurzschluss (durchgescheuertes Kabel) dafür verantwortlich sein. Es gibt keine Stelle an der Du anfangen könntest, Du musst alles überprüfen, den anders als beim PKW, kannst Du bei der Vespa nicht einzelne Verbraucher durch ziehen der Sicherung abschalten. Du solltes das auch bald machen, denn wenn ein Kurzschluss vorliegt, vergrößert sich der Schaden recht schnell. Verschmorte Leitungen bis zum durchbrennen des Spannungsregelers ist da alles möglich.

  • Der ich wünsch euch allen eine schöne Weihnachten-Thread

    • kasonova
    • December 24, 2010 at 11:29

    ich wünsch allen eine frohe Weihnacht und die Geschenke die Ihr euch gewünscht habt.

    Bilder

    • 100_0014.JPG
      • 274.98 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 207
  • Mit 54 in der 30er-Zone geblitzt

    • kasonova
    • December 22, 2010 at 08:39

    Noch mal ich; natürlich ist es richtig, dass manchmal an den falschen Stellen geblitzt wird, richtig ist auch, dass manche Kommunen das als Geldeinnahmequellen entdeckt haben. Aber alle die das nicht so schlimm finden, sollten noch mal über den Bremsweg nachdenken wie sich der zwischen 30 und 54 Km/h verändert. Bilder sind in allen Medien zu finden. Zum Schluss sollten die "Befürworter" jeden Morgen Gott danken, dass sie in Deutschland leben und fahren. Ein Blick über die Grenzen Schweiz Frankreich fördert da ganz andere Strafen zu Tage, das ist das in Deutschland wirklich Pippifax. Und noch eins, keiner ist frei von Fehlern auch ich habe zwei solche Zettel bekommen, nur hat man mir beigebracht, dass man für das was man anstellt auch den Kopf hin zu halten hat. Rumjammern hilft da nix, Arsch zusammen kneifen und durchstehen. Die Welt wird daran nicht untergehen, aber Du hast (hoffentlich) was gelernt
    .

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™