Ja ist bei Dir die Halteplatte (5) verbaut? Die hängt unter der Schwinge und führt die drei Züge welche an den Motor gehen. Ich denke mal nicht. Dann brauchst Du
das Teil # 286 704 Halteplatte, die Schraube (4) 15507 Schraube, Federring (6), Mutter (7), und die Einstellung Mutter (8) und Schraube (9).
Beiträge von kasonova
-
-
He Pornstar, die mechaniche Verstellung durch Unterdruck oder Drehzahl, verstellte nach früher um die hohen Drehzahlen bessere zu nutzen. Später bringt unten mehr Kraft. Und das mit dem Klingeln, kannst Du vergessen. Hier bekomm ich nur noch Super der ist eh schon klingelfester, und ich rede nicht von 10°, sondern etwas.
Er kann sich ja auch ne vollelektronische Kennfeldzündung einbauen, nur die wird er wohl nicht zahlen wollen. Wenn doch die Adresse hab ich. -
Du kannst versuchen die Zündung etwas später zu stellen, bringt mehr Leistung unten vermindert aber die Höchstgeschwindigkeit.
-
Der welcher unter gelben Schutzkappe sitzt. Wenn da nix ist wird der Strom hier verbrannt. Das Bild zeigt die Kabel an der Zündgrundplatte.
-
da durch ihn das Polrad an richtiger Stelle gehalten wird und so der Zündzeitpunkt stimmt.
Das ist nur halb richtig. Das Polrad wird nicht GEHALTEN, der Keil ist eine AUFSETZHILFE für die richtige Position. Gehalten wird das Polrad von dem Konus, welcher mit dem richtigen Drehmoment (45 - 50 Nm) festgezogen wurde. -
Hi, nimm mal den Kerzenstecker ab. Da Zündkabel ist in den Stecker und die Zündspule eingeschraubt. Schraub das mal wieder fest. (Möglichkeit?). Ist das kurze Kabel der CDI noch am Gehäuse verschraubt? Stecker an der CDI prüfen, haben alle noch richtig Kontakt, oder sitzen die locker? Wenn das nix bringt, wirst Du die mal richtig kümmern müssen.
Folgende Reihenfolge bei Fehler keine Zündung, 1. Kerze tauschen, 2. Kerzenstecker und Kabel tauschen, 3. CDI (ev. leihweise) tauschen. Ab da witd es heftig, Schwungrad ab und die Zündgrundplatte anschauen. -
Genau, das gleiche gilt auch für den Riemen, beim Vespa-Händler schmeißen die den nach. Außer dem, bei jedem der DAYCO Riemen verkauft.
Keilriemen Dayco 7123 (15x621 mm) -
Hast Du den Stecker nachgeschaut? Hast Du mal die Spannung gemessen? Oder glaubst Du, wie die Regierung, das durch längeres Warten sich das alles von selbst erledigt?
-
Es liegt trotz dem an der Zündgrundplatte. Wer hat überprüft? Versuchs mal mit Austauschen.
-
Das ist genau das Problem, dass man nicht alles haben kann. Das ist die Übersetzung, entweder Endgeschwindigkeit oder Anzug.
-
Auch den Stecker unten an der Schwinge rechts? Dann würde ich mal die Lenkerverkleidung abschrauben und mal nach den Kabeln sehen.
-
-
Wenn der gehimmelt ist, saugt der den gesamten Strom weg. Denn der Strom ist faul, nimmt immer den Weg des geringsten widerstandes.
Du brauchs aber keinen neuen an zu hängen, zum Testen genügt es wenn Du den jetzigen abhängst (Stecker raus ziehen). -
Hi, schau dir mal das Hochspannungskabel an, sind beide Enden noch fest? Im Kerzenstecker und an der CDI ist das Kabel jeweils auf eine art Holzschraube geschraubt. Wenn das da nicht mehr fest sitzt, hast Du diesen Fehler. Eventuell 1 cm abschneiden und neu eindrehen.
-
Hi, was Du das hast, ist kein Hupengleichrichter, sondern ein Brückengleichrichter. Abgesehen da von das der sicher keine 3 Ampere aushält, fehlt das so einiges. Hier mal die Schaltung vom Hupengleichrichter, und Du wirst sehen, dass da nicht mal ein Brückengleichrichter verbaut ist. Ach Ja Anschluss, an die beiden Anschlüsse welche mit "~" bezeichnet sind die Zuleitungen, an die Beiden Anderen die Leitungen zur Hupe.
-
Ja, den Kupplungsabzieher. Warum keine 3-Scheiben Kupplung? So eine ist drin und die reicht auch.
-
Nein wenn vom Händler gekauft, dann nicht einmal das, Anrufen er soll die Vespa abholen und in Ordnung bringen.
PS entschuldige das ich Dich so beschimpft habe, hab mal wieder nur mit dem halben Arsch gelesen.
-
Nein das ist nicht so, und ach nichts zu verstellen. Bei zu Wenig Öl verschleißt die Kupplung, da die nicht mehr geölt wird. Du wirst dich, mit dem Gedanken anfreunden müssen, eine neue Kupplung zu kaufen. Nicht nur die Korkscheiben, sondern auch die dazwischen liegenden Stahlscheiben, denn die haben sich in der Hitze verzogen.
Dieses hübsche Heftchen was man so dazu bekommt, gibt es nicht weil die Leute bei Piaggio Langeweile haben, sondern weil auch eine Vespa ein Mindestmaß an Pflege bedarf. So zum Beispiel der Ölwechsel und die Kontrolle des Ölstandes. -
Ja die giebt es, ich hab da mal eine Verfasst, schick Dir ne Mail.
-
Erst mal was hast Du für ne Vespa? Ne PK 0 XL gibt es nicht. Was steht denn in Deiner Betriebserlaubnis, denn da ist angegeben welcher Vergaser zugelassen ist.