Was mein Vorredner noch vegessen hat zu erwähnen, dass das Öl warscheinlich aus dem Luftfiltergehäuse kommt. Zum einen geht da die flexieble Leitung in die Starre über. Der Schlauch wird mit der zeit hart, eventuell fehlt auch schon die Schlauchklemme. Weiter bei Zweitacktern kommt es zu einem Rückfluss des Gases, wenn nach dem Ansaugen die Membranventiele zu machen. Das GEMISCH wird dann in den Luftfilter zurück geblasen, und das ÖL setzt sich auf dem Luftfilter ab. Dass sammelt sich dann unten im Luftfilter und tropft heraus. Unter der "2" links unten, scha das mal an, oberhalb der "2" ist der Ölschlauch zu sehen.
Beiträge von kasonova
-
-
und hab auch keine lust im alten plastik rumzuhebeln
Dann lass es doch einfach, die Nase ist im Schließzylinder.
Jemand lust auf ne Wette? als nächstes kommt die Frage; "was ist ein Schließzylinder" -
Aber nur wenn Du übeer 23 Jahre alt bist, sonst 54,-
-
nun ja, wie weit ist es mit Deinen technischen Fertigkeiten her? wenn Du selber nicht schrauben kannst oder willst, gebe hir im Forum unter "suche" ne Anzeige auf, Suche jemand im Raume südlich München, der meinen XL2 motor überholt. Da findest Du siche jemand.
-
wie ist der Ölstand im Getriebe? das ÖL hilft bei der Kühlung, aber nur wenn noch genug da ist.
-
Ja wenn man jetzt noch wüsste wo Du wohnst könnte man weiter sehen. Der einbau neuer Wellendichtringe geht auch günstiger. Allerdings nicht in einer Fachwerkstatt welche einen Stundensatz von 60 bis 80 Euro hat. Weiter währe es hilfreich, wenn man wüsste ob und was schon an der Vespa gemacht worde. Das Du mit 950 Euro deutlich zu viel gezahlt hast ist Dir wohl sicher schon klar geworden.
-
Tu das nicht, kauf dir einen, gibt es beim Vespa-Händler, SIP und bei PK-Automatik (Onlinehändler). Kostet zwar etwas aber der passt zu dem Motor.
-
Hi, Du kannst jede nehmen, die gleich oder höher ist.
-
Ja hatte ich auch mal, bei der Kontrolle der Zündgrundplatte sah das dann so aus.
-
Ja da hast Du recht, Bombenfest reicht nicht, 110 Nm ist noch fester, dazu brauchst Du einen Drehmomentschlüssel. Das allen reicht aber noch nicht, Du brauchst noch einen Helfer der sich auf die Vespa setzt und das Hinterrad blockiert. Eine normale Nuss aufsetzen, auf die Ratsche eine Rohr zur Verlängerung aufsetzen und festschrauben. Dann den Käfig aufsetzen und den neuen Sprint rein, den aber nur etwas auseinander biegen. Dann zum Reifenhändler ader zu einer Werkstatt fahren unf die Mutter mit dem Drehmoment nachziehen lassen. Dann wieder den Käfig und den Splint drauf.
Das Öl kann nicht in die Bremse, denn dann müsste es am Wellendichtring vorbei, und das ist augenscheinlich nicht passiert. Der Ring dichtet den Motor ab, sobald die Trommel montiert ist. Die Welle sebst wird nicht abgedichtet, wie Du ja gesehen hast. Da ist zwar nicht viel Platz, aber für Öl hat es gereicht. -
Ja das ist so. Der Wellendichtring dichtet da nicht die Welle, sondern läuft auf einem Ansatz der Bremstrommel. Deshalb darf man die Bremstrommel nicht abbauen, wenn das Getriebe mit Öl gefüllt ist. Das läuft dann sofort da raus. Schraub die Mutter fest, mit Drehmomentschlüssel den Sicherungskorb wieder drauf und neuen Split rein. Dann alles reinigen und gut ist.
-
Hallo, wenn diese Mutter lose ist, welche im übrigen mit einem Drehmoment von 90 - 110 Nm angezogen werden sollte, kann das Öl natürlich da raus kommen. Soll normal durch die Unterlegscheibe unter der Mutter abgedichtet werden.
-
Was Du da hast ist keine "fuffi" deshalb auch keine Abnahme als 50ger. Die Kosten für die Einzelabnahme willst Du sicher auch nicht wissen. Da Italienerin ein Vollabnahme.
-
Nein das ist kein Problem, der trägt Dir das alles ein, und stellt Dir dann auch gleich die Papiere aus, inclusive der Anmeldung für das Straßenverkehrsamt und des großen Nummernschildes.
-
Mit den "Autoführerschein" darf man keine 80 ccm Maschine fahren - egal wie schnell diese ist.
(Nur bis 50 ccm und bis 45 oder 50 km/h - je nach Eintrag der ABE)
diese Pauschalaussage ist, wie alle Pauschalaussagen, falsch, ich darf mit der alten Klasse 3 motorräder bis 125 ccm fahren. Wichtig der Führerschein muss vor 2008 ausgestellt worden sein.
Mea culpa mea maxima culpa; Freudsche Fehlleistung der Stichtag war der 01.04.1980 und das war kein Aprilscherz.
rhon das war bei mir unerheblich da mein Schein am 22.11.1954 ausgestellt wurde. -
Eine Spule ist dann kaputt, wenn sie äussere Schäden aufweist oder der Ohmsche Widerstand falsch ist. Und wie du schon richtig vermutet hast sind Zündung und Licht zwei paar Stiefel.
Nachtrag; der (jeder) Kondensator hat keinen messbaren Widerstand. Das Messgerät schlägt zwar zu Anfang aus, muss dann aber auf Null zurückfallen. Bei der Messung muss aber mindestens eine Seite des Kondensators abgeklemmt sein, einen eingebauten Kondensator kann man nicht messen. Das Schaltzeichen -||- zeigt es deutlich, ein Kondensator besteht aus zwei gegenüberliegenden, SICH NICHT BERÜHRENDEN Metallplatten (oder Folien), diese sind entweder chemisch oder mechanisch (Papier) gegeneinander isoliert. Daraus folgt, ein Kondensator der 4 Ohm Widerstand anzeigt ist eingelötet oder kaputt. -
Hi Marcus, die Frage ist einfach zu beantworten, OHNE Batterie = zwei Kabel, mit Batterie mehr als zwei, da muss noch der Strom geschaltet werden, und ggf Standlicht.
Ach ja noch eins, italienische Schaltpläne sind genau so gut wie alle anderen, man muss nur den PASSENDEN Plan haben, das ist eventuell ein Problem. -
Hallo, kaput gehen kann der MOTOR. Raus bekommst Du den Benzin durch das Loch der Ansaugöffnung. 1. Kerze raus, Vergaser ab, Ansaugflansch abschrauben, Kurbelwelle so weit drehen, das der Drehschieber oberhalb der Ansaugöffnung steht, große Spritze vorne mit einem Schlauch versehen (dünnen Benzinschlauch) den Schlauch in das Kurbelgehäuse einführen den Benzin absaugen. Ggf wiederholen. Mit Pressluft den rest rausblasen, dabei vorsicht explosionsgefahr. Wenn Du keine Pressluft hast, Ansaugstutzen wieder anschrauben, aber ohne Vergaser. Dann so lange den Kickstarter betätigen bis alles raus ist. Dann Vergaser und Kerze montieren und versuchen zu starten.
-
Nee das kannst Du so nicht sagen, ich hab mal ne NSU-Lambretta gefahren, die hatte, im Gegensatz zur Vespa einen Rahmen. Der Rahmenteil welcher unter den Sitzen herging, war an der Stelle abgebrochen, wo das Teil mit dem Hauptrahmen verschweißt war. Ich hab den reklamiert und NSU hat mir prompt einen Neuen geschickt. Der hatte dann zwei Verstärkungen an der Stelle. Aber da war vorher die FIN eingeschlagen, und die war nun auf der neuen Strebe. Ich hocherfreut alles wieder zusammen gebaut und gefahren. Bei der nächsten TÜV-Untersuchung hättest Du da mal den Tanz sehen sollen die der Prüfer veranstaltet hat. Da war die richtige Nummer nur nicht an der alten Stelle. Man konnte aber sehen, dass da nix gefrickelt worden ist, weil alles neu lackiert und sauber verarbeitet war. Der Prüfer hat tatsächlich einen Nachweis verlangt, dass das vom Werk so gemacht worden war. Aber da das alles auf Kulanz gelaufen ist, hatte ich natürlich keinerlei Unterlagen. Die mussten dann, uber den Händler bei NSU bestellt werden, noch mal zum TÜV und dann Eintragung im Kraftfahrzeugschein usw usw.
-
Es gibt Ringe ohne Zahl, aber wenn der nur 1/100tel dünner ist kannst Du den nicht brauchen. Ich hab ja auch nicht gesagt das der die da hat, aber der kann die bestellen, denn sie stehen in der Liste und sind lieferbar. Zum DR, der hat keine Freigabe weil der die Leistung erhöht, den wirst Du nicht eingetragen bekommen, Chromfelgen, nur mit ner Piaggio-Nummer sonst sind die auch nicht zugelassen und werden ebenfalls nicht eingetragen.