Hi, das funktioniert so, der Schalter an der Bremse ist ein "Öffner" das heißt der ist normal geschlossen und öffnet nur beim Betätigen der Bremse. in Ruhestellung fließt der Strom dieser Spule (im Kreis) den roten Weg nach Masse, Bremslicht ist aus, bei getretener Bremse wird der Weg geöffnet und der Strom fließt über den blauen Weg. Ergebnis Bremslicht brennt. Der Strom dieser Spule wird normal einfach nicht erzeugt, da die Spule mit beiden Seiten an Masse liegt. Durch das Treten des Pedals wir die Masse von einer Seite genommen und der Strom kann erzeugt werden und fließt über die Birne. Klar?
Zu deinem Problem, hat dein Vorgänger den Schalter gegen eine "Schließer" getauscht?
Beiträge von kasonova
-
-
Hi der Schalter am Kupplungshebel (der in Warheit ein Bremshebel ist) ist der Schalter für das Bremslicht. Der sieht so aus. Wenn Du eine Batterie hast, gibt es zwei Möglichkeiten, Blinker über Gleichstrom oder Wechselstrom. Das sind dann auch verschiedene Relais. Dafür ist dann dieser Schaltplan zuständig. Das Anlasserrelais wird über den oben angesprochenen Bremslichtschalter gesteuert, der dient dann dazu, zu verhindern, dass man in den laufenden Motor startet. Beim Betätigen des Anlasserknopfes MUSS der linke Bremshebel gezogen sein. Über diesen Schalter kommt der Strom für das Anlasserrelais UND das Bremslicht. Schalter vom Piaggio-Händler ? Relais hier im Forum unter "Suche" oder auch beim Piaggio-Händler.
-
Hi, häng mal nen Schaltplan an.
-
Dann bau den doch mal ab und schau dir die Scharniere an wo die Klappe unten befestigt ist. Eventuell liegt da das Problem.
-
Hi oben schon geschrieben funktioniert gescheid nur mit Gleichstrom. Wenn Du keine Batterie hast, brauchst Du einen Gleichrichter.
-
Fast richtig, sie bekommt genug Saft, aber von der falschen Sorte. Eine Hupe funktioniert so, der Strom geht in einen (zwei) Magnete und zieht einen Anker an, an welchem die Membran befestigt ist. Aber da ist auch ein Unterbrecher dran welcher den Strom direkt wieder unterbricht. Die Geschwindigkeit der Unterbrechungen erzeugen die Frequenz bzw die Tonhöhe. Der Wechelstrom ändert aber dauernd die Polarität, macht also praktisch das Gleiche wie der Unterbrecher. Das geht natürlich nicht gut wenn die Änderung der Polarität in der Nähe der Frequenz des Unterbrecher liegt. Platt; beide arbeiten gegeneinander = Gekrächse. Bei höhen Drehzahlen fällt der Wechsel der Polarität nicht so stark ins Gewicht, und der Unterbrecher kann einigermaßen Arbeiten.
-
Hi, das sagt doch nur, das Du nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen hast, oder der Konus beschädigt ist oder gefettet, nicht passt usw...
Arbeite die Welle nach, eventuell neben der Keilfuge die Berge zurückklöpfeln, dann den Konus mit Ventileinschleifpaste neu einschleifen bis der Konus vollflächig trägt. Dann das Ganze peinlichst genau reinigen und ENTFETTEN, Polrad aufsetzen und mit 45- 50 Nm festschrauben.
Wie schon gesagt, der Halbmondkeil dient lediglich dazu, das Polrad in der richtigen Position auf zu setzen.
Was ich noch vergessen hatte, Das Ding sitzt auf der Kurbelwelle und die läuft nicht rund. Bei jeder Zündung kommt ein Schlag auf die Welle. die dreht sich ganz schön ruckweise. -
Hi, klemm mal ein Messgerät, auf Amperemessung gestellt, direkt an der Battrie in das Pluskabel. Natürlich bei abgestelltem Motor und ohne Zündung. Das zeigt Dir dann den Stromverbrauch an. Dann gehst Du die Leitungen lt. Schaltplan lang, und trennst diese auf. Als erstes mal die Sicherung ziehen, usw. Wenn das Messgerät aber keinen Verbrauch anzeigt, liegt der Fehler in der Batterie, der innere Wiederstand entläd die Batterie, eventuell ein Schluss in einer Zelle.
-
Hi, wenn die Felgen erst ein Jahr alt sind und Du diese in Deutschland in einem Geschäft gekauft hast, hast Du noch Gewährleistung (Garantie) darauf. Reklamier sie. Vercromung, ich hab spasseshalber mal gefragt was so etwas kostet. Also Vercromung nach alter Väter Sitte, 1. Polieren, dann Verkupfern , vernickeln Polieren dan Vercromen. Kommt pro Ra auf ca. 100 Euro. Dann kommt aber noch was dazu, jeder ordentliche Betrieb wird das ablehnen, weil die Zulassung für die nicht vercromte Felge erteilt wurde. Nach dem Vercromen müsste eine neue Typzulassung erfolgen, macht aber keiner zu teuer. Also Originale fahren.
-
Hi, wenn explizit nix angegeben ist, kommen die standard Drehmomente zur Anwendung. Bei der XL2 beträgt der Wert 20 - 27 Nm.
-
Hi, das war doch nur ein Versuch, den Fragesteller dazu zu bewegen, sein Gehirn ein zu schalten und in Betrieb zu nehmen. Das Herausnehmen der Werkzeubox stellt noch keine so schwere Aufgabe dar und, mit Hilfe eines Taschenspiegels und einer Taschenlampe kann man die ganze Sache in Augenschein nehmen, ohne einen Schraubendreher oder einen Mutternschlüssel in der Hand gehabt zu haben. Die Frage inpliziert doch schon die Antwort, wenn nach abschalten des Benzinhahns der Benzin weiter ausläuft, kann es eigenlich nur den Benzinhahn zerlegt haben. Alternativ kann natürlich auch der Schlauch gebrochen oder abgegangen sein, wenn nur noch wenig Benzin im Tank war, ist der schneller ausgelaufen als der Fahrer dfas gemerkt, und den Hahn geschlossen hat. Noch mal zu dem Schlauch, ich hab jetzt alle Vespen mit Kraftstoffschlauch (Gummi) ausgerüstet. Das Platikgelump hält nicht lange, wird undicht oder bricht sogar.
-
Hallo geht es denn noch? der Fiche hat 100 Seiten, was weis ich denn welche die richtige ist.
-
Nein , Du musst die Scheibe auf den oberen Totpunkt ausrichten, der Blitz des Stroboskobs zeigt Dir dann die aktuelle Gradzahl. Wenn Du natürlich eine andere Möglichkeit kennst fest zu stellen wann die Zündung erfolgt, solltest Du das hier kundtun, denn das interessiert alle.
-
Es gibt natürlich noch eine Alternative ohne Nachschauen. Du bringst mir die Vespa vorbei bringst. Ich reparier es dann auch für Dich.
-
Doch doch, die gibt es, aber wie willst Du wissen wo welche Gradzahl ist?
-
-
-
Hi, ich weiß zwar nicht wovon Du da redest, aber ich hab alle Ersatzteilfiche. Die sind in etwa wie Explosionszeichnungen aufgebaut.
-
Auch wenn du es nicht gerne hören wirst, aber die Investitionen an Zeit und Geld wirst du bei einer PK 50 XL 2 im Leben nicht rausholen. Dafür ist es ein Hobby und du hast deinen Spaß daran gehabt.
Richtig, aber das ist nicht nur bei einer XL2 so, das gilt für alle Oldtimer. Wertfeststellung nur durch einen vereidigten Sachverständigen (Wiederbeschaffungswert) Du wirst dich wundern wie wenig das ist, das sind nicht einmal die Kosten für die Teile. -
Hi, das mit dem Hammer ist blos die zweitbeste Lösung, Gewindeschneider geht wohl auch nicht, da die Dinger massiv sind. Ich würde die beschädidte Stelle mit einem Dremel bearbeite, so das die kaputten Gewindegänge complett entfernt sind. Der Rest des Gewindes sollte ausreichen um dem Abzieher die nötige Verbindung zu geben. Aber so weit reindrehen wie eben möglich. Da ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt, so wenig wie möglich, und so viel wie nötig. Immer mal wieder sauber machen und probieren. Zuerst mal mit nem Messing oder Bronze Durchschlag das Ding erst mal wieder rund klöpfeln.