Es gibt natürlich auch noch die russische Methode. Der Strom kommt über die grüne Leitung aus dem Spannungsregeler. Wenn Du dich mit einem Kabel da drauf hängst, das andere Ende direkt auf den Scheinwerferanschluss der Birne, dann heller? nein? Dann mal Birne heraus nehmen und an Motor an Masse halten, wenn dann heller ist es die Masseverbindung.
sonst, wenn heller? ja, einen Punkt weiter rückwärts (Ausgang vom Lichtschalter) dann heller? ja, Kabel vom Schalter zum Scheinwerfer ok. Dann vor dem Schalter, heller? nein dann Schalter nicht OK, schmutzig oxidiert... und so weiter und so weiter. Ist vieleicht einfacher als messen.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, wesentlich leichter geht das, wenn Du den Motor absenkst. Die untere Verschraubung des hinteren Stoßdämpfers rausschrauben und der Motor kommt noch ein Stück weiter nach unten.
-
Das ist die schlechte Nachricht, Messgerät für Wiederstandsmessung und die beteiligten Kabel, Schalter Kontakte nachmessen. Auf deutsch sch... -suche.
-
Ja, Übergangswiederstände oder Kurzschluss wo der Strom drüber abfließt.
-
"hubraum is durch nix zu ersetzen"
Doch doch, denn der Spruch geht noch weiter "es sei denn durch noch mehr Hubraum" -
Natürlich geht das, man kann auch einen Kinderwagen mit einem Dieselmotor ausrüsten. Ist alles nur eine Frage des Aufwandes.
-
Mann kann sich auch ein Loch in die Kniescheibe bohren und mit Blei ausgießen um das Humpeln des Anderen Beine zu vermindern.
NOCET ESSE LOCUTUM
(Geschwätz ist von Nachteil) -
War doch eigenlich klar, hupt nicht an Batterie? kaput oder falsch eingestellt, hupt an Batterie = Gleichrichter kaputt.
-
NEIN
beides ist richtig, Sito baut beide, einmal für nen Schalter und einmal für ne Automatik. Muss dir nur die Mühe machen, den richtigen raus zu suchen.
-
Ja, das gemeine daran ist, wenn man das findet kannst Du dich nicht mehr raus reden, das ist Vorsatz. Dann folgt die Strafe sperre des Führerscheins, und wenn Du ganz viel Glück hast, wird Dein Roller verschrottet. Meinst Du das ist das wert? Im übrigen sind nicht alle von der Rennleitung so blöde und wissen nicht das es solche Sachen gibt. Belietestes Spiel; mit der Laserpistole messen, anhalten, Roller einladen und im Zweiradshop (auf deine Kosten) überprüfen lassen. Dann kannst Du denen einen vom Pferd erzählen die lachen sich tot über so viel Dummheit.
Wars das jetzt? -
OHNE Aber, der Auspuff automatik und Schalter sind zwei verschiedene.
-
Hi, welche Farbe? das findest Du da, aber Ausbessern, das ist ein Metallic-Lack oder? Das Ausgebeserte sieht dann schlechter aus als vorher. Die Stifte bekommst Du im übrigen beim Vespa-Händler. Das ist eine Ausbesserung mit dem richtigen Farbstift. Von einem anderen Winkel sieht das anders aus (Metallic halt).
-
Steht da das es ein Automatik-Auspuff ist ????
-
Hi, ich schick dir den Schaltplan des Hupengleichrichters. Wenn Du ne Möglichkeit findest, was zu messen schreib mir.
-
Wer will denn schon die eigene Kastration bezahlen wolle?
-
Denn sieht das warscheinlich so aus.
-
Zwei weitere Möglichkeiten, ein T-Förmiges Eisen an dessem unteren Ende ein Loch für das Schloss gebohrt ist. Das kann man zwischen Felge und Bremstrommel durch schieben. Weiter bildet die Fußbremse (wenn sie runter gedrückt ist) ein schönes Loch, auch da kann man eine Kette Stahlseil durch ziehen.
-
Hi, da Piaggio hier nichts angegeben hat, gelten die standard Werte (sie Bild). Der Zug der Hinterradbremse wird nach dem er durch die Klemmung geführt wird, wieder nach vorne umgebogen und von der kleinen Nase an der Klemmplatte in dieser Stellung gehalten. Damit wird die Kraft nicht nur von der Klemmung übertragen und ein Durchrutschen des Zuges vermieden. Das Bild des Vorderrad-Bremszuges zeigt den Verlauf des Zuges, der hinten genau so verklemmt wird.
-
Federringe verwenden, Muttern mit 1,5 facher Höhe verwenden.
-
Hi, nein abdichten musst Du nix, aber nachsehen woher das Oel kommt. Es könnte nämlich sein, dass es aus der Antriebswelle kommt, dann versaut es Dir den Reifen oder die Bremsbeläge.
Verdammt, schon wieder 2ter Sieger.