1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK50XL mit Motorsorgen

    • kasonova
    • November 19, 2009 at 08:42
    Zitat von frooop

    keine Dichtungen rund um die Schwimmerkammer.


    frooop, ich hab ernste Bedenken, wann hast Du das letzte mal deine Augen untersuchen lasse? Bei der Automatik und beim Schalter ist jeweils in der Dichtfläche der Schwimmerkammer ein O-Ring eingelegt. Zugegeben der inst sehr dünn aber immer noch zu sehen. Wenn der auch nur die geringste Macke hat, sifft Dir der GESAMTE Benzin aus dem Vergaser. Nur bei geöffnetem Hahn natürlich.

  • Ölpumpenausbau PK 50 XL Automatik

    • kasonova
    • November 18, 2009 at 15:43

    jau automatix, drauflegen abmalen, ausschneiden. alles so ca. 10 minuten.

  • Ölpumpenausbau PK 50 XL Automatik

    • kasonova
    • November 18, 2009 at 10:52

    Hi, es gibt noch eine dritte Möglichkeit, in unseren Dorf gibt es einen Werkzeugladen, der hat auch Dichtpapier im Angebot. Mit ein bisschen Geschick und einer spitzen Nagelschere kann man, die alte Dichtung und die Ölpumpe als Vorbild, die Dichtung selber schneidern. Alte Dichtung, zum feststellen der Stärke, beim Einkauf mitnehmen.

  • Wo bekomme ich das her? (Automatik PK)

    • kasonova
    • November 16, 2009 at 13:12

    Hi, Keilriemenabdeckung hab ich erst letztens beim Vespa-Händler gekauft. Stoßstange bekommst Du glaub ich auch noch da.

  • PK Automatikmotor zerlegen.

    • kasonova
    • November 16, 2009 at 08:40

    Hi, was willst Du zerlegen und warum. Der automatik Motor hat zwei getrennte Teile, Du kannst die Kurbelwelle ausbauen OHNE Getriebe, und Du kannst am Getriebe arbeiten OHNE an die Kurbelwelle zu kommen.

    Der Getriebeteil sieht so aus.

    Bilder

    • getriebe.JPG
      • 121.21 kB
      • 896 × 672
      • 593
  • Ölpumpenausbau PK 50 XL Automatik

    • kasonova
    • November 16, 2009 at 08:33

    Hallo, die Oelpumpe aus zu bauen ist kein Akt, die Dichtung ist im Dichtungssatz vorhanden. Das gemeine da kommst Du nur dran, wenn der Motor draussen ist. Aber die Oelpumpe ist nicht die einzige Möglichkeit. Der Schauch geht durch den Luftfilterkasten, und wird da auf ein Röhrchen gesteckt. Das ist die erste Möglichkeit, die zweite ist die Dichtungen an dem Membranblock, denn die Pumpe bringt das Oel an die Stelle wo der eingebaut ist. Weiter kann das auch Öl von der Filtermatte sein. und hinten am Motor gehen von unten zwei Wellen durch das Ölbad is innere des Motors (Gasbetätigung und Schaltung), die sind jeweil mit einem O-Ring gedichtet. Mach doch mal folgendes, nimm die Schraube aus der unteren hinteren Stoßdämpferbefestigung heraus, dann kannst Du den Motor ein Stück weiter ablassen. Von der linken Seite kannst Du dann die Ölpumpe sehen. Reinige mal den ganzen Bereich mit Waschbenzin, und schau noch mal woher das Öl kommt. Die Pumpe selbst ist mit einigen M6 Schrauben mit dem Block verschraubt und leicht ab zu nehmen, aber ich glaub nicht, dass es die Pumpe ist. So sieht das Teil aus.

    Bilder

    • Oelpumpe02.JPG
      • 99.44 kB
      • 1,248 × 960
      • 706
  • Vespa Pk 50 s Zündungs/cdi Problem

    • kasonova
    • November 15, 2009 at 13:07

    Ja wenn es nicht an der CDI liegt, dann, erstens Kerze, Kerzenstecker, als zweites dann das PicUp. Messmal die Werte nach.

  • tankanzeige defekt Vespa Pk50 xl1

    • kasonova
    • November 15, 2009 at 13:04

    Hi, am Kabel oder am Geber im Tank.

  • V50 R

    • kasonova
    • November 15, 2009 at 08:09

    Du bist lustig, einen Filmstar ausführen und sich dann über die Kosten beschweren. Das "Schnäppchen" kostet zur Zeit bereits 40 Euro und läuft noch 12 Stunden. Ich schätze das wird noch auf das Doppelte klettern.

  • V50 R

    • kasonova
    • November 14, 2009 at 14:30

    meintest Du etwa so eine Spule?

    Bilder

    • AufzeichnenSP.JPG
      • 113.15 kB
      • 965 × 686
      • 161
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • kasonova
    • November 11, 2009 at 16:31

    Wenn sie eine Tankuhr hat, und kein Vorbesitzers was anderes verbaut hat, nur AUF und ZU.

  • Batterie + E Starter

    • kasonova
    • November 11, 2009 at 12:22

    Hi lass dich mal nicht bange machen, ist gar nicht sooo schlimm. Du brauchst nur folgendfe Sachen: 1. Batterie, 2. Reserveradhater mit Batteriehalter, 3. Spanngummi dazu, 4. Anlasser, 5. neue Lichtmaschine und neues Polrad (mit Anlasserzahnrad), neuen Spannungsregeler, neuen Kabelbaum, anderes Blinkrelais. Dafür entfällt der Hupengleichrichter. Und dann noch so 10 Stunden Arbeit.
    die Preise für die Teile kannst Du bei den bekannten Onlinehändlern nachschauen. Ach ja wenn Dein Motorgehäuse das Loch für den Anlasser nicht hat, muss das natürlich auch noch rein, nebst den zwei Stehbolzen welche den Anlasser halten.

  • Zündschlüssel abgebrochen

    • kasonova
    • November 10, 2009 at 08:58

    Hi Chup4,
    ich wette zwar nicht dagegen, aber meiner Meinung nach ist der Zylinder für das Zündschloss gleich, nur der für die Bank ist anders (kürzer).

  • Zündschlüssel abgebrochen

    • kasonova
    • November 9, 2009 at 16:47

    Den Schlusselrest rein stecken und auf OFF drehen. Wenn Du aber den Rest nicht hast, geht folgendes, einen Schraubendreher reinstecken und das Schloss versuchen nach OFF zu drehen. Wenn das nicht geht, musst Du versuchen die Schließungen mit einer Nadel runter zu drücken. Dabei immer den Schraubendreher auf druck halten. Irgendwann lässt sich das Schloss drehen. Und dann normal ausbauen.

  • Zündschlüssel abgebrochen

    • kasonova
    • November 9, 2009 at 15:15

    Ja das ist dumm, denn der Schließzylinder kann nur in der Stellung "OFF" ausgebaut werden.

  • Kolbenrin

    • kasonova
    • November 9, 2009 at 15:09

    Hi die müssen so weit abstehen, denn die sollen ja den Spalt zwischen kolben und Zylinder abdichten. der Kolben ist minimal kleiner als der Zylinder und die Ringe legen sich an die Zylinderwand. So wird der Brennraum abgedichtet. Pass bei dem einsetzen des Kolbens auf. Die Markierung oben auf dem Kolben muss in Richtung Auslass zeigen, wenn Du das nicht machst bleiben die Ringe beim Einschieben in den Überströmern hängen und zerbrechen. Der Kolben wird von unten in den Zylinder eingesetzt, da ist der ein bisschen angeschrägt. und wie schin mein Vorredner bemerkt hat, die Ringe müssen an den Stiften welche in den Schlitzen des Kolbens sind, richtig sitzen.

  • Welches Anzugmoment bei Felgen ? 20 oder 27 Nm ?

    • kasonova
    • November 9, 2009 at 08:44

    Hi, Anzugsmomente werden halt mit minimal und maximal Werten angegeben. Unter zwanzig ist zu wenig über 27 ist zu viel. Ob Du nun 22 oder 25 nimmst ist egal, aber ALLE Mutten sollten den gleichen Wert haben. Das ist wichtig.

  • Welches Anzugmoment bei Felgen ? 20 oder 27 Nm ?

    • kasonova
    • November 8, 2009 at 11:52

    So steht es aber in der Rep-Anleitung ?(?(?(

  • Welches Anzugmoment bei Felgen ? 20 oder 27 Nm ?

    • kasonova
    • November 8, 2009 at 09:31

    ist beides richtig, die Tabelle sagt zwischen 20 und 27 Nm.

    Dateien

    Anzugmomente.pdf 65.2 kB – 562 Downloads
  • meine pk 50s springt nicht an

    • kasonova
    • November 6, 2009 at 08:14

    Hi, das kommt darauf an, von "nur Kolbenringe" bis "Kolben complett mit Zylinder" ist alles möglich. Kommt auf den Schaden an. Wenn der Zylinder keine Riefen hat kann man den eventuell wieder verwenden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™