1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL mit Motorsorgen

  • Lila_Specht
  • November 15, 2009 at 18:51
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 19, 2009 at 08:42
    • #21
    Zitat von frooop

    keine Dichtungen rund um die Schwimmerkammer.


    frooop, ich hab ernste Bedenken, wann hast Du das letzte mal deine Augen untersuchen lasse? Bei der Automatik und beim Schalter ist jeweils in der Dichtfläche der Schwimmerkammer ein O-Ring eingelegt. Zugegeben der inst sehr dünn aber immer noch zu sehen. Wenn der auch nur die geringste Macke hat, sifft Dir der GESAMTE Benzin aus dem Vergaser. Nur bei geöffnetem Hahn natürlich.

  • frooop
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Vespa Typ
    PV
    • November 19, 2009 at 12:47
    • #22

    Ja mein Gott, da hab ich mich halt geirrt :+4
    Solln die die Dichtungen doch Rot färben, damit die selbst mir dann auffallen ;)

    Btw: seit ich eine Brille hab, hab ich echt keinen Vergaser auseinander gebaut, vielleicht seh ich ja die Dichtung dann beim nächsten Vergaser...

  • Buntspecht
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PK50XL
    • November 20, 2009 at 18:16
    • #23

    Hallo Leute,
    ich bin derjenige, für den Micha alias Lila_Specht diesen Thread losgetreten hat. klatschen-) Vielen Dank für Eure Denkanstößeklatschen-). Sie haben mich motiviert, nach anfänglichem Frust:-1 das Problem nochmals anzugehen. Als erstes habe ich den (immer noch nassen) Vergaser ausgebaut, zerlegt und kontrolliert. Im Nachhinein glaube ich, dass ich 2 Hauptfehlerquellen hatte:
    1. Der Benzinhahn war mal ein paar Tage offengeblieben:+5.
    2. Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube war viel zu weit draußen:+5.
    Nach der Widermontage startete der Roller :-7 dann relativ schnell, nachdem ich die Regulierschraube erst 3 Umdrehungen herausgedreht hatte und dann sukzessiv in Schritten von 1/2 Umdrehungen hereingedreht habe. Ich hoffe, dass der Roller morgen auch wieder anspringt, damit ich die Einstellung noch verfeinern kann.

    Kann es sein, dass ich durch die viel zu weit geöffnete Leerlaufgemisch-Regulierschraube bei jedem Starversuch die Zündkerze geflutet habe:S?

    Ihr habt mir auf jedenFall geholfen. 2-)
    Tschüss
    Norbert

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 21, 2009 at 07:37
    • #24

    die leerlaufschruabe ist eigentlich mehr oder weniger egal, aber interessant ist der offene hahn. da säuft der motor voll ab. dann dauerts bis der wieder läuft.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • November 21, 2009 at 19:50
    • #25

    Die meisten geben den Spritverbrauch mit Km an.Es gibt auch immer wieder welche die einen Verbrauch mit stehenden Motor feststellen.

    wink.pngNichts für ungut

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • November 25, 2009 at 18:20
    • #26

    Das stimmt schon was Norbert sagt, das eine viel zu weit geöffnete Leerlaufgemisch-Regulierschraube verantworltich ist.
    Hatte ich auch schon, nach zuviel rumdrehen, kann es sein, dass sie sich recht gut anhört und fährt (6 Umdrehungen) aber dafür nicht mehr angeht.

    Freut mich für dich auf jeden Fall auch, dass der Motor anspringt.

    Gruß Lukk

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™