Kein O-Ring.
Beiträge von kasonova
-
-
Natürlich Schlauchklemme heist das Zauberwort.
-
Du hast noch was vergessen, "am besten umsonst" Die Vespa hat einen mechanischen Tacho, im Vorderrad Schnecke und Rad, Zelle zum Tacho. Dann bauchst Du zuerst mal einen Geber und einen Tacho der sich auf 10 Zoll Räder einstellen lässt. Für die Drehzahl ein weiteres Iinstrument und einen Geber der mit dem Zündimpuls umgehen kann. Das alles noch in einem Gehäuse in der Form des vorhandenen Tachos.
Kurz Du suchst eine "Eierlegende Wollmilch Sau"
-
Na halt mal, ne Nute ist ne Rille wo ein O-Ring reinpasst. Der Vergaser ist aber anscheinend ohne O-Ring.
-
Welche Vespa, welcher Vergaser ?
-
Hi, der Ring gehört in den Vergaser. In der Stutzen, welcher auf das Ansaugrohr geschoben wird. Darin befindet sich eine Rille (zimlich weit hinten).
-
-
Hi, das liegt daran, dass der Kollege die Beschreibung einer Schaltvespa benutzt hat. Die Automatik ist da ein bisschen anders. Die Schraube die Von aussen zugänglich ist, ist die Leerlaufschraube. Für die Gemischschraube musst Du den Gummistopfen am Deckel abnehmen.
sollte man möglichst bei mittlerem Luftdruck machen
zuerst den Motor richtig warm fahren.
Die Vespa so hinstellen, dass fast der Betriebszustand entsteht
Wenn das Vorderrad Abstand zum Boden hat, etwas unter das Hinterrad legen.
Die seitliche Luftschraube sachte bis zum Anschlag hinein drehen.
Diese dann ca. 3 Umdrehungen wieder heraus drehen.
Dann den Motor starten.
Mit der oberen Gasschieber Anschlagschraube die niedrigste Drehzahl einstellen.
Die seitliche Luftschraube SEHR LANGSAM hinein drehen,
bis die höchste Drehzahl erreicht ist,
dann die Luftschraube 1/4-tel Umdrehung wieder heraus drehen.fertig
und zum Schluss das Standgas mit der Anschlagschraube fein justieren.
Automatik
Die Automatik hat an der Luftschraube Feingewinde. Da muss es 6 Umdrehungen und 1/2
heißen.
Luftschraube; hineindrehen = magerer, herausdrehen = fetter
-
Das ist ne PK. Weiter oben hab ich schon mal geschrieben, das die Innereien gleich sind. Aber vorsicht das Tauschen der Erregerspule ist nicht so einfach, da sind Mechaniker-fertigkeiten gefragt. Damüssen Bleche auf und wieder zugebogen werden und eine Vernietung erneuert werden.
-
Hi, ich hab da noch was auf Deinem Foto gefunden. Noch mal zur Einstellung; 1 ist die Einstellschraube Leerlauf, 2 ist die Leerlaufgemisch-Einstellschraube. Zu 3 der Anschluss ist falsch angeschraubt, das Teil hat extra eine Fläche damit man es richtig anschraubt. Dazu ein Bild wo der Verlauf des Schlauches richtig ist.
-
Hallo zusammen, es ist bei E-Bay gang und gebe dass gebrauchte Sachen über dem Neupreis angeboten werden. Das allein ist ja noch nicht tragisch, schlimm ist nur, dass es immer wieder Deppen gibt die das zahlen, wohl weil sie das Wort internet und recherchieren nicht kennen. Aber Wucher ist das nicht, das Ausnutzen der Dummheit anderer ist allgemein üblich und fängt in userer Republik ganz ganz weit oben an.
-
NEIN die Zündspule ist garnicht auf dem Bild, die Zündspule bzw die Spule welchen den Strom für die Zündung liefert ist auf meinem Bild die links neben dem PicUp (die weiße).
-
Hallo ich hab mal angefragt, Nummer ist VB1T 65307 Bilder sind unter
# in original Größe zu finden. -
IN DEINE PK 50 XL2 WÜRD ICH ES NICHT KIPPEN
WEIL DIE WISKUSITÄT NICHT FÜR DEINE KUPPLUNG GEEIGNET IST.
Stimmt nicht, dem Getriebe ist es zimlich egal, ob da ein 2 oder 4-Takt Motor davor hängt. Das Öl ist goldrichtig.
Was hast Du gegen die Viskosität? SAE 30 ist das, was die Vespa braucht. Und die Kupplung liebt das sogar, im Gegensatz zu teuren Ölen die Zusätze enthalten.
-
JA ja, die 3er BMW´s sehen auch alle gleich aus, aber wenn man die Haube aufmacht !!!!!!!! Ich hab ne ZGP hier liegen, wurden die Kabel erneuert.
Überleg doch mal, die Piaggio Leute sind doch auch nicht dof, wenn die normale ZGP in die Automatik gepasset hätte, hätten die sich nicht hingesetzt und eine neue entwickelt, nur um Dich zu ärgern? die sind doch auch faul. Die verwendeten Teile Spulen etc. sind gleich nur leider die Trägerplatte ist anders.
-
Hallo Pierre, NEIN geht nicht, oder warum glaubst Du wird dieser Preis verlangt? Warum wilst Du umbauen?
-
Hi, da hast Du was gefunden, was ich noch nicht kannte, ist da irgendwo ein Namen? die Elektronik die ich kenne, ist von Alpha Technik. Da bei muss man lediglich den Urzustand lt. Schaltplan wieder herstellen. Ich denke, da kann ich Dir helfen. Das kostet Dich lediglich Arbeit.
-
Hast Du da dich nicht irgentwie vertan? Elektronische Mofadrossel gibt es meiner Meinung nach nicht für eine Automatik. Die ich kenne, war für nen Schaltroller und da wurde der dritte und vierte Gang gesperrt. Woher weißt Du das die gedrosselt ist? Ist das in die Papiere eingetragen? 1991 ist keine XL1 sondern XL2 (dreieckiger Tacho) und da genügt es, das obere Variorad mit einer Rolle daran zu hindern, sich weiter zusammen zu ziehen.
-
Hi, was für eine Vespa ist das? XL1 oder 2, hilfreich währen auch Bilder, von der Zündspule und deren Anschlüsse. Für eine XL2 hab ich die richtige Info.
-
Wen der nicht an seinem Platz sitz ja, dann stimmt der Zündzeitpunkt nicht.
@ Juny79, Die Kabelschuhe die Du verwendest, sind nicht geeignet, die Kabel die Du verwendest sind 230 Volt Kabel und nicht für Fahrzeuge geeignet. Zu erkernnen an dem grüngelben Erdungskabel. Wenn Dir meine Aussage nicht genügt, ich hab da einen Bericht von einer Fachwerkstatt.