1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Ist es teuer Chrom Felgen vom TÜV abnehmen zu lassen?

    • kasonova
    • September 17, 2009 at 12:41
    Zitat von PXAxel

    die original Felgengröße handelt!


    Das stimmt so nicht, Felgen sind ein sicherheitsrelevantes Teil und müssen eine Zulassung haben. Bei der Originalfelge ist das Piaggio-Zeichen und die Größe eingeprägt. Weiter weigert sich hier jeder Galvanikbetrieb Felgen zu verchromen.

    Bilder

    • Felgen.JPG
      • 99.29 kB
      • 1,064 × 559
      • 225
  • Schaltplan für PK 50 XL2 Automatik gesucht

    • kasonova
    • September 17, 2009 at 12:00

    Hi, was hälst Du von diesem?

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 2,335
  • Suche Tuningzylinder für Vespa Pk 50 Automatik

    • kasonova
    • September 16, 2009 at 15:29

    Hi, "damit sie 70 fährt" da gibt es nur eins, verkaufen und eine 125ger kaufen. Selbst wenn Du einen 125ger Zylinder auf die Automatik schraubst, was nicht geht, kommt die immer noch nicht auf 70 Km/h. Das liegt nicht an der Zylindergröße sondern an der Übersetzung. Mit dem Pinasco wird sie etwas schneller, besonders gut wird sie in der Beschleunigung und im Anzug. Aber gute 60 Km/h dürfte das Ende der Fahnenstange sein.

  • PK 50 XL automatik Elestart 14 Jahre gestanden!

    • kasonova
    • September 16, 2009 at 10:46

    Hallo, wenn die eine Getrenntschmierung hat, unbedingt den Öltank ausbauen und reinigen. Vor dem Einbau am Auslauf das Sieb checken und den Tank mit Benzin auf Dichtigkeit prüfen. Ich hatte das nicht gemacht und die Hälfte des Zweitaktöls ist durch einen Riss in den Ramen gelaufen.

    Ansonsten siehe oben Tank raus nachschauen reinigen, neues Getriebeöl einfüllen.

  • Zündankerplatte

    • kasonova
    • September 15, 2009 at 17:52

    Tschuldigung das ich frage, was ist mit deiner Alten? (Zündgrundplatte)

  • Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

    • kasonova
    • September 14, 2009 at 15:24

    Hallo "der Stefan", was glaubst Du wo ich die Infos her habe? Ich hab das nicht nur auf gemacht, sondern mit Neuteilen wieder komplett zusammen gebaut.

    Oder was glaubs Du wie ich an die Daten (oben im Schaltplan) gekommen bin? Daraus und der Platine ist der Schaltplan entstanden.

    Bilder

    • CEM1.jpg
      • 29.41 kB
      • 517 × 317
      • 309
    • CEM2.jpg
      • 19.1 kB
      • 503 × 272
      • 289
    • CEM3.jpg
      • 15.22 kB
      • 471 × 245
      • 295
    • CEM4.jpg
      • 14.39 kB
      • 469 × 258
      • 289
  • Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

    • kasonova
    • September 14, 2009 at 10:47

    Das nenn ich mal frech. Das der Frager seine Antwort hat, hatte ich schon geschrieben. Das in der Schaltung drei Dioden sind, sieht auch ein Blinder. Aber D1 ist ein solcher Winzling, der nur für die Ansteuerung des Transistors zu gebrauchen ist. Weiter ohne die Kondensatoren kannst Du ja mal versuchen eine Hupe zu betreiben. Im Übrigen wird eine Falschaussage durch mehrmaliges Wiederholen auch nicht richtiger.

  • PK 50 XL2: Schloßgehäuse ausbauen um Handschuhfach einzubauen!

    • kasonova
    • September 14, 2009 at 08:20

    Hi das liegt in einem Schlitz des Schlosskörpers (rechts im Bild) und verhindert, dass das Schloss zu weit gedreht werden kann. Es gibt aber auch Schlosskörper, wo das Teil nicht mehr drin ist, allso kein Schlitz vorhanden ist.

  • hinterer Stoßdämpfer oben wie stark anziehen

    • kasonova
    • September 13, 2009 at 13:55

    Hi, Du solltest das Gummi schon schön zusammen drücken, denn wenn der Dämpfer oben zu lose ist, stößt der Vergaser gegen das Blech und schiebt sich von dem Ansaugrohr. Das Ergebnis Falschluft !!

  • Überströmer Fräsen, macht das Sinn? Und weitere Probleme mit Leistung

    • kasonova
    • September 12, 2009 at 15:17
    Zitat von Cluhn

    Es ging eher darum ob es lohnenswert wäre das zu machen.

    Das kommt darauf an,wieviel Kohle Du hast. Jede aber auch jede, Tuningmaßnahme führt zu einer kürzeren Lebensdauer des Motors. Wenn Du jedes Wochenende (vor jedem Rennen) einen neuen Zylinder einbauen willst. klatschen-) klatschen-)

  • Rahmen KTL Beschichten vs. Verzinken

    • kasonova
    • September 12, 2009 at 15:14

    Hi beim Verzinken unterscheidet man zwischen Tauch- und Galvanischem-Verzinken. Tauchverzinken scheidet aus, geht nicht mit Blechen. Galvanisch geht, aber der Lackauftrag machtr dann Probleme. Da muss ein spezieller Haftvermittler benutzt werden. Wichtig ist auch eine gute Lackierung sonst kommt anschliessend der Lack hoch.

  • Was für ein Teil ist das?

    • kasonova
    • September 12, 2009 at 13:31

    Hi, ich würde das für einen Schalter der Fußbremse (Stoplichtschalter) halten.

  • Pk 125 Xl Automatik Vergaser

    • kasonova
    • September 12, 2009 at 08:12

    Nein die Befestigung ist eine andere.

  • Spanngurte wo an PK 50 XL2 festmachen?

    • kasonova
    • September 11, 2009 at 10:00

    Hi, nicht über die Bank, sondern unter der Bank her. Gurt mit Lappen abpolstern. Wenn sie keinen Gepäckträger hat, so hat sie doch auch den Griff für die Sozia. Der ist gleichfalls aus Metall.

  • Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 10:56

    Deine Elektronikkenntnisse in allen Ehren, aber das beantwortet nicht die obige Frage "Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus".

    Gemeint war natürlich das Innenleben des "Hupengleichrichters" einer Vespa und nicht der Stromgleichrichtung allgemein. Ach noch ein Wort zu den Kondensatoren, die dienen nicht der Optimierung, sondern machen aus dem "Pulsierenden Gleichstrom" hinter den Dioden erst einen Gleichstrom. Dann sollte Dir auch aufgefallen sein, dass nur zwei Dioden verbaut sind, und keine vier wie bei der Brückengleichrichtung üblich.

  • PK 50 XL2 Staufach öffnen

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 10:47

    Der nächste Schritt geht dann nur mit Zerstörung. Das Billigste ist, den Kranz vom Zündschloss abzubrechen. Das Teil kostet ca 4 Euro. Oder ein kleines Loch in den Deckel bohren (ca 2 mm).

  • PK 50 XL2 Staufach öffnen

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 09:37

    Hi, nein es gibt keine Notöffnung. Schon mal verkantet sich der Hebel zum Öffnen des Faches, dann hilft es, am Fach zu rappeln. Du weißt aber schon, dass sich der Schlüssel NUR in der Stellung "OFF" und "ON" eindrücken lässt. Bei Blockiertem Lenker ist das Fach auch blockiert.

  • XL2 Automatik hat manchmal keinen Funken

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 08:11

    Mal diese Stelle (im Kreis) angeschaut? Da verlieren die Kabel gerne ihre Isolierung.

    Bilder

    • ZGP.jpg
      • 202.08 kB
      • 1,100 × 1,074
      • 176
  • Vespa Blinker wegnehmen?

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 08:08

    Hi ich weiß nicht wie das in der Schweiz ist, aber in Deutschland sind bei 125 ccm Blinker Vorschrift und dürfen nicht entfernt werden.

  • Tankgeber justieren

    • kasonova
    • September 10, 2009 at 08:00

    Hi, deine Vorstellung von einer korrekten Anzeige ist und bleibt ein Wunschtraum. Nur wenn der Tank gleichförmig währe, was er nicht ist, könnte das gelingen. Das ist aber nicht nur bei der Vespa so, sondern bei fast allen Fahrzeugen. Funktionieren würde es nur so, 1/4 der Füllmenge in den Tank geben und die Markierung auf der Anzeige anbringen. Ein weiteres 1/4 einfüllen und so weiter. Das biegen an dem Draht des Gebers bringt, bei einem Radius von 10 cm nichts. Deshalb hat die Gute ja auch noch die Reserveleuchte. Wenn die dauerhaft leuchtet ist ca. noch 1 Liter Treibstoff im Tank.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™