Hey Kellerkind bei nem 5 oder 6 mm Gewinde brauchst Du aber ganz schön spitze Finger um da mit nem Körner noch richtig zu treffen.
klaus
Beiträge von kasonova
-
-
dachte nur du weißt das Klaus.
ja ich weiß das. Ich hab mal einen Karmann Ghia restauriert, und intensiven Kontakt mit einem Karosseriebauer und dem Lackierer gehabt. Die haben mich dann mal über den "Lackaufbau" bei KFz´s aufgeklärt, über Sinn und Zweck der einzelnen Schichten. Mit der "sauerstoffdifusion" (schönes Wort gelle) bin ich auch noch in der Datenverarbeitung konfrontiert worden. Es ging um die Speicherung von Bankdaten, für welche eine Aufbewahrungsfrich vom 30 Jahren vorgeschrieben ist. Thema CD´s, alle glauben CD leben ewig, ganz falsch, der Sauerstoff difundiert durch die Kunsstoffschicht und oxidiert die innen liegende Metallschicht. Dadurch entstehen Fehler. Die CD wurde aus diesem Grunde verworfen. Wieder Zum Lack, wenn Du mal drauf achtest, dass Sprühdosenreparaturen anschließend durch den Lack rosten. Aber blanke Fahrzeuge, es gab mal von Porsche und BMW Autos mit Edelstahlkarosserie. Die fuhren hier in Düsseldorf. Da war gar kein Lack drauf, Pflege mit Edelstahlreiniger. Die Vespa oben, ich hab nicht gesagt, das geht nicht, für eine gewisse Zeit hällt der Klarlack, aber wie lang ??
klaus -
ZU diesem Thema mal in einer Lackiererei fragen.
Du brauchst mir nicht zu glauben, deshalb, weil ich damit gerechnet habe, der o.a. Nachsatz. -
Ziehe zuerst mal die Tachowelle raus. Dann die Schraube schön in der Mitte ankörnen und ein Loch hinein bohren. So groß, das möglichst viel von der Schraube rauskommt, aber so wenig, dass das Gewinde im Alu nicht beschädigt wird. Dann darfst Du den Schraubenrest mit WD40 und Wärme behandeln. Keine Ungeduld zeigen, das dauert. Dann kannst Du mit einem Linksausdreher versuchen den Rest raus zu schrauben. Aber vorsicht der Ausdreher ist hart wie Glas und bricht auch so. Allso Geduld. Wenn das alles nicht fruchtet, das Loch bis auf das Kernmaß aufbohren und das Gewinde nachschneiden.
klaus -
Auch diese Frage ist unpräzise. Wenn Du den richtigen kaufst, doppelt genäht UND Nähte abgedichtet, sind die OK. Wenn Du die falschen kaufst, großer Mist. Ich hab bis jetzt drei aufgezogen, und alles OK.
klaus -
Hi, die Löcher im Lufi-Deckel sind original. Das untere ist für die Leerlaufschraube, das obere ist für die Luftmischerschraube des Leerlaufs. Beide nit einem Gummi versehen, das obere zu, das undere mit einem Loch wo die Schraube durchkommt. Wichtig auch die Filtermatte aus Schaumstoff.
klaus -
Hi, Dein Problem liegt da ganz wo anders. Blank schleifen und Klarlack drauf. Hört sich gut an, aber Du musst wissen, dass der Klarlack nicht sauerstoffdicht ist. Das heisst der Sauerstoff wandert durch den Lack und was dann am Blech passiert weist Du, die hübsche braune Farbe. Es ist ein weit verbreitete Meinung das Lack vor Rost schützt. dass stimmt aber nicht, vor Rost schüzt NUR die GRUNDIERUNG, und weder Farb- noch Klarlack. Die sind NUR für das Aussehen zuständig. ZU diesem Thema mal in einer Lackiererei fragen.
klaus -
Hi, nein das sind zwei komplette Züge. Ich würde mich an deiner Stelle an "Rita" wenden. Die original Züge sind zwar etwas teurer, passen dafür aber auch und es isit eine bessere Qualität. Und Du hast keine Probleme mit falschen Zügen.
klaus -
Betriebsanleitung. ohne Worte.
klaus -
Hi. ja ich.
klaus -
Danke, aber der ist für die XL2. Der brisante ist für die XL1, und den möchte ich nicht so verbreitet wissen. Aber noch mal zu dem Lager, ich musste meine Kurbelwelle neu lagern, natürlich mit Siris. Aber ausgelaufen war das Lager auf der Lima seite. Das mit der Fettfüllung war eigenlich noch OK und auch das Fett war noch ganz gut.
klaus -
Hi wenn die Hüllen der Züge noch liegen brauchst Du zwei Innenzüge Schaltung, Hinterradbremse, Gaszug, zwei Schraubnippel für die Schaltzüge. Alle Innenzühe sind zu lang und müssen gekürzt werden. der Bremszug wird verschraubt und das Ende in einer Schleife wieder nach vorne gezogen, so, dass es in diesem kleinen Haken liegt. Dann brauchst Du noch eine Kunststoffabdeckung, dass das alles nicht wieder so einsaut. Zur Position brauchst Du kein Bild, an die Wippe gehören die Schaltzüge, welcher oben und welcher unten hin gehört, siest Du wenn sie drin sind und Du den Schalthebel betätigst. Der Gaszug gehört oben an das Teil mit der Feder, der Bremszug an dieses Teil mit der Nase.
klaus -
Die Wange der Kurbelwelle läuft so dicht am Gehäuse, dass da sicher keine Schmierung stattfindet. Du bist dir anscheinen nicht klar wie die Schmierung von statten geht. Wohl gemerkt, wir reden über 2% Öl im Gemisch. Auf der Limaseite wird das Gemisch beim Überströmen zum Teil duch das Lager geleitet. Allso mit Druck durchgepustet. Im Lagerring sind auch noch mehrere Löcher um auch alle Stelle zu erreichen. Wie willst Du das auf der Pumpenseite sicherstellen? Nur das Öl was da gelegentlich vorbei kommt, wird dem Lager nicht reichen. Und als letztes, die Herren die sich das ausgedacht haben, sind gelernte Motorenkonstukteure und keine Hobbyschrauber. Tschuldigung aber es ist sehr unwarscheinlich das Du das besser kannst als die.
klaus
PS schreib mir bitte eine PN wo die andere Beschreibung ist, damit die gelöscht wird. -
Noch mal, Aussage ; "das IC schafft bis zu 1,5 Ampere" eine ganz einfache Überschlagsrechnung sagt aber 4 Ampere. Für die welche das nicht können gibt es solche Seiten; und das ist noch vorsichtig gerechnet, denn es sind keine 12 Volt sondern mehr und das noch mit gemeinen Oberwellen.
-
Das wird bei dem Originalen auch nur, ich möcht nur sehen welche Bauteile die 4 Ampere aushalten. Der Klimperkram (siehe oben) raucht ganz sicher ab, keine Kühlfläche (oder fast keine) das Original hat eine Kühlfläche von 40 x 120 mm !!!
-
Hallo, was ist den nun? ich will endlich Bilder sehen wo die "selbstgebauten Hupengleichrichter abrauchen ?
Ach so noch was, die 7,5 Ampere Sicherung in einer Vespa mit Batterie, geben Dir nicht irgend wie zu denken?
klaus -
Zu nächst, das lässt sich beheben. Aber was Du fühlst ist relativ, ein GPS Vergleich ist da schon besser. Weiter ALLE Tachometer gehen vor, dank der deutschen Gesetzgebung dürfen sie auf keinen Fall nachgehen. Deshalb lieber etwas vor als genau. Aber das Beheben, kann nur ein Tachodienst gegen entsprechende Gebühren.
klaus -
stimmt passt schon.
-
Das geht alles WESENTLICH eleganter. und ohne die Gefahr wesentliche Teile zu zerstören.
klaus -
Das geht alles WESENTLICH eleganter.
klaus