1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Richtige Schraube für das Lüfterrad

    • kasonova
    • June 28, 2009 at 07:21

    jau, abgesehen davon, werden die Muterrn und Schrauben im Baumarkt nicht die geforderte Materialqualität (Festigkeit) haben. Schraubenhadel ist die richtige Wahl.
    klaus

  • Schmierung des Kurbelwellen Lagers bei der PK 50 XL 2 am Ölpumpenantrieb

    • kasonova
    • June 28, 2009 at 07:17

    Hi, da kann man mal sehen, wie weit deine Vorstellungskraft reicht. Abgesehen davon, dass es Schwachsinn ist, die Ölpumpe aus zu bauen, wird das Lager NICHT von innen geschmiert. Das Lager wird mit Fett gefüllt, denn da ist ja auch noch der Schneckenradantrieb für die Pumpe.
    klaus

  • PK 50 XL I Schloß von Vorbesitzer ruiniert

    • kasonova
    • June 27, 2009 at 18:09

    Hi, ja dicken Schraubendreher reinhauen und DREHEN. Du kannst das Schloss nur ausbauen, wenn es auf "OFF" steht. Das ist, wenn der Schlüssel senkrecht steht. Wenn Du das Innenteil des Schlosses nicht drehen kannst, und das Schloss den Lenker sperrt. gibt es eine andere Möglichtkeit das Schloss auszubauen. Hast ne PN.
    klaus

  • Rahmennummer

    • kasonova
    • June 26, 2009 at 09:14

    Hi, wenn sich die Nummer so darstellt, mit den Sternchen vor und hinter der Nummer ? Dann ist es, nach der Liste von "down-and-forward" welche sich auf Piaggio Material bezieht, keine 64ger und auch keine 63ger. 64 begann die erste Nummer mit 002105, 63 begann mit 001101 und endete mit 002104.
    deine Nummer liegt allso vor 63, mal abgesehen davon das die führenden Nullen fehlen.
    klaus

  • Frage zur Düse im PK XL1 Automatik Vergaser

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 16:19

    Hi, Du hast doch ne Bedienungsanleitung, da ist auf Seite 25 der Vergaser in Schnitt gezeichnet. Da hättest Du gefunden, das es sich bei der Nummer 4 um die Leerlaufdüse handelt. Du kannst auch die Kanäle erkennen.
    klaus

    Bilder

    • Vergaser.JPG
      • 96.48 kB
      • 1,128 × 730
      • 180
  • Alpha drossel selber einbauen in eine pk 50

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 12:06

    Meine Version ist die bessere, denn 400 Euro verlangt keine Werkstatt für die Vorstellung beim TÜV.
    Wenn Du es Selbst machen willst, solltest Du folgendes können und wissen. Das Abnehmen der Lenkerverkleidung, Kabelschuhe auf die Kabel klemmen können. Wenn Du dann soweit bist, melde dich dann bekommst Du eine detailierte Einbauanleitung. Die so gestaltet ist, dass alle Originalteile und Kabel UNVERÄNDERT bleiben. Beim entfernen der Drossel kann dann der originale Zustand wieder hergestellt werden.
    Noch ne Anmerkung zum dritten Gang, selbst im zweiten geht die Gute noch deutlich über 25. Wenn Du mit schaltbarem dritten Gang erwischt wirst, werden die Grünen mächtig Ärger machen.
    klaus

  • PK125S (Keilriemen dreht ab 50 km/h durch)

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 11:59

    Ja, könnte so stimmen.

  • Zündschloß

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 09:38
    Zitat von ausfall

    ich suche genau diesen golden Ring.
    Kann mir jmd dazu die SIP Bestellnummer nennen?
    Danke im Voraus


    Hi, nich bei SIP sondern beim Vespa-Händler; Feder Nummer 235 937 Preis ca. 30 Cent
    klaus

  • Wie Handschuhfach an einer PK ausbauen?

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 06:33

    Weiter oben. Es gibt nur einen Satz für die Automatik, 75 ccm.

  • Alpha drossel selber einbauen in eine pk 50

    • kasonova
    • June 25, 2009 at 06:26

    DOCH, es ändert was an den Papieren. Genau an der ABE, die wird um ein Blatt erweitert, was der TÜVler da drann klammert. KEINE Bescheinigung.

  • Alpha drossel selber einbauen in eine pk 50

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 18:25

    Doch, da ist ein Gutachten dabei was auf Deine Ramennummer abgestellt ist. Weiter ein Anhang der ausgefüllt und zu der ABE genommen wird.
    Wenn Du selbst einbauen willst, klär das vorher ab. Hier kommt, zu dem Piaggio-Händler der TÜV ins Haus, wenn Du mit denen sprichst ob das geht, das Du einbaus und der Händler die Vespa nur dem Prüfer vorstellt. Wenn ja was er dafür berechnen würde. Es gibt auch andere Werkstätten zu den Prüfer ins Haus kommen, aber VORHER fragen.
    klaus

  • PK125S (Keilriemen dreht ab 50 km/h durch)

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 13:45

    Hallo Jörg, was ist mit der angetriebenen Scheibe ? Da ist normaler weise eine Feder welche diese zusammen drückt. Entweder aussen als Tellerfeder oder innen im Getriebe als Spiralfeder. aber grundsätzlich geht wohl die untere Riemenscheibe nicht weit genug zusammen, so das der Rieme hier ganz oben läuft. Schalt doch mal auf Leerlauf und schau nach, wie weit der Riemen hinten noch oben kommt. An der Riemenscheibe sind doch sicher Laufspuren zu sehen.
    klaus

  • Schließzylinder Zündschloß aubauen, PK 50 Autom. Bj.91

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 13:07

    Hast Du ne ABE ? leg die auf den Scanner oder fotografier sie. Ist doch ne XL2 mit dreieckigem Tacho?

  • Hebel für PK XL 2

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 13:05

    Hi, das ist keine gute Idee, ich hab mal mit der Polizei zu tun bekommen, weil mein Roller, von jemand umgeworfen wurde, und dabei der Hebel eine andere Person am Bei verletzt hat. Deswegen sind die Knubbel da, und ich würde den Teufel tun die ab zu machen. Sonst kann man die haftbar machen, wenn was passiert. Du kennst das Spiel, Versicherungen suchen immer nach Möglichkeiten um sich vor Zahlungen zu drücken. In wie weit das Auswirkungen auf die ABE hat weiß ich nicht, aber die Vespa ist dann nicht mehr so, wie sie vom Werk zugelassen wurde.
    klaus

  • Schließzylinder Zündschloß aubauen, PK 50 Autom. Bj.91

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 12:59

    ich, wenn Du mir beweist das es Deine ist.
    klaus

  • Was tun bei oberflächlichem Rost

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 12:56

    Hi, Fertan ist gut, aber dann kanst Du vor der Lackierung das alles wieder entfernen lassen. Besser ist eine Grundierung, am besten im Tauchbad.
    klaus

  • Hebel für PK XL 2

    • kasonova
    • June 24, 2009 at 11:36

    nein.

  • Austausch der Schaltzüge incl. Mantel bei PK XL

    • kasonova
    • June 23, 2009 at 10:06
    Zitat von Automatix

    1. Alten Zug rausziehen, die alte Hülle aber am/im Rahmen belassen.
    2. Baumarktdraht mit doppelter Länge (plus x) des neuen Zugdrahtes in


    Hi Automatix, das oben klappt natürlich. Aber warum einfach wenn es kompliziert auch geht.
    Du löst unten den Nippel, biegst den Draht gerade, oder noch besser, schneidest das ungerade Stück ab. Dann unteren Clips lösen um den Zug aus der Befestigung nehmen. Oben, im Lenker wurde noch nicht gemacht, der Innenzug hängt noch am Hebel. Dann die Hülle nach unten herausziehen. Dann die neue Hülle über den vorhandenen Draht nach oben einschieben, wenn der oben angekommen ist, Schaltdraht oben lösen und durch den neuen ersetzen.
    WICHTIG der neue Draht ist zu lang und muß gekürzt werden. Schaltdraht in den Nippel einfädeln, und einstellen. Am Lenker Schaltung auf "0" und unten auf Leerlauf. Nippel verschrauben. Testen ob alle Gänge funktionieren. Dann den Draht kürzen auf die gleiche Länge wie der Alte. Wenn der Draht zu lang ist, stößt der gegen die Platikverkleidung und der Erste 8Gang) geht nicht mehr rein.
    klaus

  • PK125S (Variomatik-Riemenscheibe)

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 14:55

    OK, nur ich verstehe nicht, wie die neue Vario arbeiten soll, wie sollen die Scheiben denn zusammen dedrückt werden?

  • PK125S (Variomatik-Riemenscheibe)

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 14:02

    Hi, da sich keiner gefunden hat, der darauf geantwortet hat, versuch ich es mal. Zu erst diese Variomatik kenne ich nicht, aber ich denke ich verstehe das Prinzip. Zur Klarstellung, daas oben unten funktioniert nicht, allso das reche Bild ist deine Alte richtig? Zuerst mal was gefällt Dir daran nicht? doch nicht nur das bisschen Rost? Bei dem linken Bild kann man die Gewichte nicht sehen (ist um 90° verdreht fotografiert. Weiter von welchen Löchern redest Du und von welchen Gewichten? Die Halbmondförmigen auf dem rechten Bild sind sdie Variogewichte welche die Verschiebung bewirken. So wo sollen Löcher sein für "Ausgleichsgewichte" ?
    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™