1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Was sich noch verbessern soll...

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 13:54

    Hi, ja, mir ist gerade was aufgefallen, Pn´s werden automatisch an mein normales Postfach weitergeleitet. Ich bin schon ein paar mal darauf reingefallen, darauf zu Antworten. Natürlich klappt das nicht. Wie währe es wenn bei der Weiterleitung im Forumstext die originale Mailadresse des Schreibers angezeigt würde?
    Würde sicher hilfreich sein.
    klaus

  • Automatik Elestart - Elektrik tot

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 13:44

    Erst mal ja Automatik kann man anschieben. Zündung einschalten und schieben, Choke nicht vergessen. Da die Zündung vollkommen autonom ist sollte sie laufen, aber Achtung wenn keine Blinker Handzeichen geben. Eventuell ist die Sicherung durch, unter der linken Seitenbacke.
    klaus

  • kurze knappe frage zur mutter am hinterrad

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 12:03

    Hi, nochmal drauf, keine Sprengringe, sondern Federringe, und selbstsichernde Muttern sind an Teilen die warm werden können verboten. (Ihr glaubt nicht wie heiß die Felge wird, wenn man eine längere Passstraße rutrt fährt, un der Auspuff tut ein übriges).
    klaus

  • Schaltplan des Hupengleichrichters

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 09:07

    Die Vergussmasse, irgengwie gummiartig, kein Harz. War mir schon klar. PX Millenium ? Ja das möchte ich auch gerne wissen, da die Hupe ja fast einen Kurzschluss darstellt ( Wiederstand um die 3 Ohm) fliessen da gewaltige Ströme, es geht da ja nicht um ein bisschen Elektronik, sondern um einen Fast-Kurzschluss.
    klaus

  • Gewinde der Zündkerze?

    • kasonova
    • June 22, 2009 at 08:36

    M14 x 1,25 (ohne Gewähr)

    Dateien

    Zuendkerzen%20Vergleichstabelle.pdf 345.25 kB – 4,332 Downloads
  • Schaltplan des Hupengleichrichters

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 14:32

    Nein, das ist mit Vergussmasse ausgegossen. Da weiss ich nicht wie man die rausbekommt (nur zerbohren und rauspopeln.

  • Leistungsverlust bei zuviel Gewicht auf der Wespe

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 14:14

    Hast Du mal die Kerze angesehen ? Zu viel Öl kann man da erkennen, = schwarz.

  • Schaltplan des Hupengleichrichters

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 14:09

    Hi, nein ich hab nur noch die bestückte Platine und kein Gehäuse mehr. Deshalb such ich noch nach einem intekten Gehäuse.
    klaus

  • Leistungsverlust bei zuviel Gewicht auf der Wespe

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 12:48

    Ja, wenn das bis vor zwei Monaten noch ging, was ist den zwischenzeitlich passiert ? Deine Freundin hat ja wohl nicht so zugenommen. Dann lässt die Leistung in höheren Drehzahlen wohl nach. Warum, das musst Du schon selber finden, da ist alles möglich. Hast Du einen Klemmer gehabt?
    klaus

  • Leistungsverlust bei zuviel Gewicht auf der Wespe

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 12:20

    Hi, tut mir leid aber Dir ist nicht zu helfen. Man kann einen Motor auf Geschwindigkeit ODER Drehmoment auslegen. Das eine geht aber immer auf Kosten des anderen. Du musst allso einen Kompromiss finden. Deine Vespe ist ja wohl auf Geschwindigkeit ausgelegt.
    klaus

  • Wie Handschuhfach an einer PK ausbauen?

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 12:07

    Bei der Firma Veglia Borletti in Italien. Ich habe aber auf eine Anfrage (in italienisch) leider keine Antwort erhalten. Die Anfrage bezog sich auf Ersatzteile für Tachometer.
    klaus

  • Eine Frage zur Frontbeleuchtung bzw Glühlampe

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 12:02

    Hi, Dein "Scheinwerfer" wird mit Wechselstrom betrieben, und die Helligkeit ist Drehzahl abhängig. Ob die Birne passt ist weniger ein Frage der Stärke, sondern der Fassung. Wenn die passt, sollte es gehen, aber im Leerlauf ist es dann immer noch dunkel.
    klaus

  • Schaltplan des Hupengleichrichters

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 11:52

    Hi, zu nächst einmal, ist das alte Gehäuse noch ganz ? Ich hab mal eine zerlegt und nachgebaut.
    Teileliste Hupengleichrichter
    Folgende Teile sind verbaut:
    Elektrolytekondensatoren alle +- 20 % 85°C
    2 x 2200 uF 50 Volt 1,20 €
    1 x 100 uF 35 Volt 0,20 €
    1 x 10 uF 50 Volt 105°C 0,20 €
    2 x Diode 1N5404 1,45 €
    1 x Diode 1N44 0,20 €
    1 x Widerstand 10 KOhm 1/3 Watt 0,20 €
    1 x Widerstand Keramik 1,2 Ohm 4 Watt Draht 6x6x20 mm 0,47 €
    1 x Darlington Transistor MJ3001 3,89 €

    klaus

    Bilder

    • CEM1.jpg
      • 29.41 kB
      • 517 × 317
      • 692
    • CEM3.jpg
      • 15.22 kB
      • 471 × 245
      • 625
    • CEM4.jpg
      • 14.39 kB
      • 469 × 258
      • 683
    • CEM609.jpg
      • 108.85 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 1,612
    • CEM5.jpg
      • 23.44 kB
      • 502 × 275
      • 657
  • PK 50 XL 2 Automatic Standgas/ Gemisch einstellen und Luftfilter tauschen

    • kasonova
    • June 21, 2009 at 07:25

    Hi wenn Du möchtest, kannst Du die Betriebsanleitung von mir bekommen. Ich hab zwei verschiedene, einmal zum Ausdrucken und die Andere für den PC als PDF. Dafür brauch ich aber eine E-Mail Adresse. Weiter die Leerlaufschraube ist, wie immer als Anschlag ausgelegt, rein = höher raus = niederer. Bei der luftmischer steht es dabei. Der Luftfilter ist das Schaumkissen in dem Gehäuse, die Luft wird aus dem Chassis über einen Faltenbalg angesaugt.
    Ganz WICHTIG ist, dass die beiden Gummistopfen noch in dem Deckel des Luftfilterkastens vorhanden sind, sonst saugt sie Luft da durch und die ist dann ungefiltert.
    klaus

    PS Luftfiltermatte; beim Piaggio-Händler für 17,- Euro

    Bilder

    • S26.JPG
      • 180.8 kB
      • 1,219 × 859
      • 1,277
    • S27.JPG
      • 175.01 kB
      • 1,222 × 862
      • 1,521
  • Licht bei Pk xl2 funzt nicht mehr, auf Violett kein Strom

    • kasonova
    • June 20, 2009 at 07:43

    Ja, Strom ja, aber hast Du auch Masse (schwarz) ? Strom fließt immer nur dann , wenn der Kreis geschlossen ist.
    klaus

  • PK 50 XL 2 Automatic Standgas/ Gemisch einstellen und Luftfilter tauschen

    • kasonova
    • June 20, 2009 at 07:33

    Hi, an die Leerlaufschraube kommst Du so ran, das ist die, welche in der Mitte des Luftfilterkastens aus dem Gummi heraus schaut. An die "Leerlaufluftmischerschraube" kommst Du erst heran, wenn Du den Deckel und die FILTERMATTE abgebaut hast. Aber das alles steht in der Betriebsanleitung.
    klaus

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 232.76 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 2,370
  • Spannrolle PK automatik

    • kasonova
    • June 20, 2009 at 07:25
    Zitat von Captgieskanne

    Also mein Problem, das ding hat mir ständig meinen riemen runter gehebelt.


    Allso der Fehler liegt weiter unten. Die Rolle wird nu bei betätigung des Kickstarters auf den Riemen abgesenkt, um diesen zu spannen. Dazu ist am Kickstarter ein Winkel angeschraubt, welcher die Rolle ansonsten abhebt. Ich denke mal, die fehlt bei Dir. Ist auf dem Bild gut zu erkennen, auch das die Rolle NICHT an den Riemen kommt.
    klaus

    Bilder

    • Keilriemen.JPG
      • 312.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 278
  • Pk50xl spinnt

    • kasonova
    • June 19, 2009 at 11:16

    ja, Membran ist gut, aber Dein Motor hat einen Drehschiebereinlass OHNE Membran.
    klaus

  • Pk50xl spinnt

    • kasonova
    • June 19, 2009 at 09:50

    Hi, wenn die Kerze schwarz ist, und Du nur mit Gas starten kannst, liegt die Vermutung nahe, dass Benzinüberschuss vorhanden ist. Gas erhöht den Luftanteil im Gemisch und dann läuft sie. So erst mal wo steht die Lehrlaufluftschraube (die mit den weißen Flügeln), Grundeinstellung ist, komplett rein bis Anschlab, dann 1 1/2 Umdrehungen wieder heraus. Wenn das stimmt, musst Du im inneren des Vergasers suchen, falsche Düse, Düsen lose, Nadelventil klemmt usw.
    klaus

  • PK 80 automatica elestart: Durchgangsmesswerte für die Grundplatte?

    • kasonova
    • June 18, 2009 at 16:32

    Werte der Zündgrundplatte (E-Starter)

    also, gemessen mit digitalem Multimeter Klasse 1,2 ALLE Kabel abgezogen.

    • Ladespule (Zündung) grün gegen weiß/Masse = 500 Ohm. Weiter im Uhrzeigersinn (auf die Spulen gesehen)
    • Spule weiß /Masse gegen Lötpunkt der Folgespule = 3 Ohm
    • Spule Lötpunkt gegen Lötpunkt (grau) = 3 Ohm
    • Spule Lötpunkt gegen Lötpunkt (gelb) = 5 Ohm (dünnerer Draht mehr Windungen)
    • Spule Lötpunkt (schwarz) gegen Lötpunkt (rot) = 3 Ohm

    Die Spulenkörper (Kunststoff) sind mit einem umgeschlagenen Blech auf dem Kern gesichert.
    Man könnte die Spulen durchaus neu wickeln (Ankerwickelei), aber nur wenn der Kunststoff noch OK ist.
    Die Spulen kann man aber auch einzeln bekommen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™