ne ne, ist schon richtig, er hat geschrieben "beim dranschrauben" allso Schraube ist nicht festgegammelt, kann schon funktionieren mit dem Körner.
klaus
ne ne, ist schon richtig, er hat geschrieben "beim dranschrauben" allso Schraube ist nicht festgegammelt, kann schon funktionieren mit dem Körner.
klaus
Hi, Du hast nicht geschrieben ob XL1 oder XL2. Deshalb hier ersten Schematische Darstellung und zweitens Vergaser einer XL2. Die Pfeile zeigen auf folgende Punkte: 1. Luftmischerschraube ist mit Flügeln für die Handeinstellung, 2. Das Benzinsieb im Zufluß, 3. Leerlaufeinstellschraube, 4. Vergaserbefestitung. Ich hoffe das hilft Dir weiter.
jau, richtig, aber die 6mm Schrauben des Kupplungsgehäuses werden lt Tabelle mi 8 bis 10 Nm angezogen. das ist nix wenn Du da 1/2 Zoll Knallenkasten benutzt merkst Du nicht mal das die Schraube abreißt. Allso immer schön vorsichtig.
klaus
und natürlich sauber halten. Eine Oelschicht gut mit Staub eingepudert hält naturlich die Wärme recht gut. So aber ist Wärmeschutz nicht gemeint.
klaus
ich hab immer die hintere Riemenscheibe abgeschraubt, aber jemand hat mal geschrieben, daß das auch ohne abschrauben geht. Must halt mal suchen.
klaus
Hi, das ist doch der Punkt, die Zähne machen nichts, die sind nur dazu da, daß der Riemen klenere Radien einnehmen kann. Der Riemen überträgt die Kräfte ausschließlich mit den Seiten. Wenn die nun beschädigt sind wird die Kraft ungleichmäßig übertragen (geruckelt), das mag der Motor garnich. Und die 13, Euro für nen Riemen wirst Du ja wohl noch haben. Abgesehen davon wird sich der Riemen lansam auflösen und dann ist auch ein neier fällig, allso besser direkt.
klaus
zum Schluß, ich werd das nicht kommentieren. 50 Jahre Zweiraderfahrung, Zweiradmechaniker noch etwas länger.
klaus
Hi schmeiß den Riemen weg. Da der Riemen nich auf starren Keilriemenrädern läuft, sondern auf variablen sich verstellenden Rädern, unbedingt einen neuen drauf machen. Schau dir den Alten gut an wegen der Länge, die ist wichtig.
Wegen dem Oel, da kannst Du erst was sehen , wenn Du das alles erst mal sauber und trocken gemacht hast.
klaus
Hi, Linksausdreher ist der richtige Weg. Feil erst mal die Oberfläche glatt. dann die Schraube IN DER MITTE ankörnen, dann Loch bohren. Fang mal mit 2,5 mm an. Aber kein Baumarktbohrer denn die Schraube ist hart. Achte darauf das Du genau in Richtung der Schraube bohrst. In nächsten Gang borst Du mit 4,5mm. Unter der Schraube ist noch Platz, und Du merkst wenn Du durch bist. Dann versuchen mit allen Mitteln die Du hast, das Ding lose zu bekommen, warm machen Kriechoel Rostlöser etc. Dann mit dem Linksausdreher versuchen den Rest raus zu drehen. Aber brech den Ausdreher un Gottes Willen nicht ab, der ist genau so hart wie Gewindebohrer. Wenn Das nicht klappt und Du schön in der Mitte gebohrt hast, kannst Du auch mit 4,8mm nachbohren und dann mit nem 6mm Gewindebohrer das Gewinde nachschneiden.
klaus
Ich biete ne Wette an, das er das nicht gebacken kriegt. Nen 8ter Bohrer abbrechen, sagt doch einiges über die technischen Fertigkeiten aus. Ich hab in meinem Leben schon viele Bohrer gehimmelt, aber das nicht. Der Versuch einen Bohrer auszubohren, naja, wenn man das Teil ordenlich einspannen kann, und Diamant bestückte Bohrkronen hat (normale Bohrer gehen nicht, die sterben an der Form des Bohrers) und dann noch auf Autovorschub mit Tiefeneinstellung schalten kann, ist das möglich. Aber freihand???
Aber das sagt alles noch nichts, nur Fragen und dann doch das Falsche machen? Ich gehe davon aus, das uns das noch eine Weile beschäftigen wird.
PATCHI den Zylinder kannst Du nicht mehr drehen, da steckt der Bohrer drin. Und ohne drehen, keine Nase zu sehen.
klaus Nochmal fahr zu Rita
Hi, von vore bohren ist eine gute Idee, Zuerst schlachtest Du die Gabel, genauer das Gabelrohr, dann das Schließstück (was extrem hart is) dann den Kunsstoffverbinder der die Verbindung vom Schlöß zur Lenkersperre bilden, und dann nach ca 20 cm kommst Du dann ans Schloß. Abgesehen von der Kabel sind die Teile kaum noch zu bekommen.
Pack die Vespa in ein Auto und fahr zun RITA, oder schenk sie mir, ich hol sie dann ab.
klaus
Hi, das ist egal, der Segerring wird nicht belastet. Wichtiger ist jedoch die Art der Sicherung, Wenn mit den Zylinder welche mitgeliefert worden sind, unbedingt diese auch verwenden. Denn der Sitz der Ringe kann rund (Federringe) oder eckig (Segerringe) sein.
klaus
Hi, kannst Du mir mal erklären was Dir dabei Heikel ist? die Kugellager die drin sind, sind eine gute Qualität und fachmännisch eingebaut mit allen Hilfsmitteln. Du kaufst neue Kugellager, welche Qualität nimmst Du? einfach Kugellager, Markenkugellager SKF etc, geräuschgeprüfte Lager, LBA (Luftfahrtbundesamt) spezifizierte Lager? In den meisten Fällen (preiswerte Lager aus Fernost) verschlechterst Du den Istzustand nur. Selbst wenn die Lager OK sind kannst Du beim Einsetzen noch einiges verderben. Da kann mann zuerst mal den Sitz versauen, weil die meisten Leute nicht die Möglichkeit haben, den Sitz entsprechend zu erwärmen. Dann kann man noch da Lager schief einsetzen oder zu tief, denn nicht alle Lager müssen bis zum Anschlag eingesetzt werden. Und da gibt es noch eine Computerweisheit die sich aber problemlos übertragen lässt; "never tuch a running system". und noch Murphys Gesetze; jede vorbeugende Reparatur erzeugt neue Fehler.
klaus
Hi, bei einer Laufleistung von 4.500Km sind die Lager ja kaum eingelaufen. Wenn die keine Stellen von Rost aufweisen unbedingt drin lassen. Denn jedes im Werk eingebaute Lager ist besser als ein Ersatz, sowohl von der Qualität als auch vom Sitz. Was erneiert werden sollte sind alle Dichtungen und Simmerringe.
klaus
Hi, nein wenn Du Kunstleder nimmst und die Nähte verklebt bzw abgedichtet sind nicht. Das beziehen ist easy aber nicht huddeln. Nach dem der Alte entfernt wurde (auch die Klammerreste),den neuen Bezug auflegen. Im Ramen sind vie Vertiefungen wo die seitlichen Nähte zu liegen kommen. Nach dem Du den Bezug ausgeichtet hast, befestigst Du den erstmal provisorisch mit je einer Klammer, vorne Mitte hinter rechte und linke Ecke und seitwärts je dre Klammer je Seite. Jetzt vergewissertst Du dich das die Nähte an der richtigen Stelle zu liegen kommen und Beginnst vorne mit der Befestigung. Dabei den Bezug schön spannen und rechts und links gleich mäßig nach hinten vorarbeiten. Dabei das Material immer in Richtung des schon befestigten Teils spannen, sonnst schiehst Du eine Welle, die sich dann am schluß nicht mehr unterbringen lässt. Wenn Du dich bis zur ersten Naht vor gearbeitet hast und die richtig liegt, fängsr Du Hinten an. Die gesamte hintere Breite nochmal nachspannen. Der Bezug darf dabei ruhig in der Mitte abheben. Dann hinten recht und links nach vorne arbeiten. Immer darauf achten daß Du keine Welle vor dir her schiebst. Die Nahtlage prüfen und das Material dabei gleichmäßig verteilen. Bis zu dieser Stelle klammern im Abstand setzen so, daß immer noch eine dazwischen passt. Wenn die hintere Naht richtig liegt die Seiten spannen und festtackern (mit Abstand). Wenn nunder gesamte Bezug sitzt und auch wieder die Form zeigt (nich über dem Schaum schwebt) die Zwischestücke rundum festklammern, nun noch den Überschuss des Bezuges mit einem Kattermesser in der Ecke des Trägers sauber beschneiden und fertig ist der Lack. Nun noch das Schloß und die Umrandung wieder anbringen.
klaus
tja, wenn es umsonst war, ist es ja nicht schlimm.
Hi, das mit der Sitzbank, auf eine XL2 gehört diese Bank.
klaus
Hi, noch was zum Aufspleißen des Innenzuges, wenn sich von einem Zug ein draht löst, so kann man den wieder mit den anderen zusammen wickeln. Sofern die Länge noch ausrecht ,daß er anschließen noch vom Nippel gehalten wird. Bei neuen Zügen verlöte ich die Enden immer, dann kann das nicht passieren.
klaus
Hi, willst Du wirklich Leder nehmen? Dann muß unter das Leder erst mal eine Folie als Wassersperre. Zur Befestigung brauchst Du einen anständigen Tacker, elektrisch oder Luft. Ein Handtacker mit Feder schafft das nicht die Klammern in den Kunsstoff zu schießen. Vor dem Beziehen den Schaumstoff gut troknen lassen.
klaus