Beiträge von kasonova
-
-
Hi die Farbe ist egal, nur die Grundierung muß für Aluminium geeignet sein.
klaus
-
Hi Automatik oder Schalter?
klaus
-
hi ich hab 280,- bezahlt, kommt aber auf die Vorarbeiten an.
klaus
-
ja, willst Du einen guten Rat? kauf dem Sohn nen gebrauchten Platikroller (Mofa) sonst ärgers Du dich schwarz, wenn dein Sohn mit der Vespa nen Sturz baut. Und das, glaub mir, macht er auf jeden fall. Meine Restaurierte Vespa
im ersten Jahr 1 x umgefallen, 1 Sturz (zu viel Gas auf Schotter) ein Unfall (harmlos). Rechter unf linker Seitendeckel kaput, Lack an der linken Seite verkratzt (Ramen) ein Zapfen im Lenker an der Verkleidung abgebrochen, Schaltrohr und Kupplungsgriff kaput. klaus
-
-
Hi, mein Tiefgaragenstellplatz kostet € 35,- Das ist super günstig, nehmen und nicht fragen.
klaus
-
Hallo:
Porsche 944S2 155kw /211 PS pro Jahr 126,19 € bei 30% Beitragssatz, R7 T12 jährliche Zahlung. (macht 0,5980 Euro je PS)
VespaPK50XL2 2kw / 2,73 PS pro Jahr 52,00 € über 29 Jahre HDI Zweitversicherung (macht 19,05 Euro je PS)
Porsche fahren ist billiger als Vespa fahren.
klaus
-
Hi, ich hab eine Pk50XL2 gedrosselt. Da wurde eine elektronische Drossel vor die Zündbox gehäng und der dritte und vierte Gang mit einer Schraube im Lenker blockiert, so daß nur noch der erste und zweite Gang verfügbar ist. Der Umbau muß aber von einer Werkstatt bestätigt und in die Betriebserlaubnis eingetragen werden.
klaus
-
Hi, Beileid, lass die ganze Chemie, Hausmittel ist Zwiebel mit braunem Kkandis kochen biseinSirup entsteht. (nicht zu viel Wasser nehmen) Schmeckt noch einigermaßen. Ist aber eigentlich nur für Kinder. Bei mir hilft Grog hamburger Rezept, = Rum muss, Zucker kann, Wasser ist nicht unbedingt nötig. Noch ein Trost; eine unbehandelte Grippe dauert sieben Tage, eine Behandelte nur eine Woche.
Gute Besserung klaus
-
Hi, wie groß ist der Versatz?
klaus
-
Nee, da hilft nur Basteln. Eventuell ein Innenzug für den Shoke der XL2?
klaus
-
Hi, ich kenn das nur von der Getrenntschmierung. Die Beimischungen der einzelnen Oele, gleichgültig ob mineralisch oder synthetisch, vertragen sich nicht. Dann entsteht in den Oelleitungen "Margarine". Es kann dann zu Verstopfungen kommen mit den bekannten folgen. Bei Gemisch im Tank ist das aber eher unwarscheinlich.
klaus
-
-
Hi, das Bremslicht leuchtet nur bei der Fußbremse, ist Bauart bedingt und bei allen älteren Vespen so. Der Haltegurt der Sitzbank ist dann nicht nötig, wenn ein Bügen mit Griffen mountiert ist. Wie auf diesem Bild zu sehen.
klaus
-
Hi, na klar, Du brauchst lediglich einen etwas längeren Zug, der vorne die XL1 Schlaufe hat und hinten den XL2 Nippel. Dann im eleganten Bogen zum Vergaser verlegen.
klaus
-
Ja, dumm gelaufen, Du hättest die Mutter lösen sollen als der Roller noch auf eigenen "Füßen" stand. Jetzt hilft nur noch, Motor in Montageständer einsetzen, Bremstrommel mit dem zugehörigen Halter blockieren und Mutter lösen. (so zu sehen unter PK-Motor überholen. Bei dem Drehmoment mit dem die Mutter festgezogen ist sehe ich ohne Hilfsmittel keine Möglichkeit die lose zu bekommen.
klaus
-
Hallo; ich hab da noch was, hast Du die Beläge erneuert? Bei diesem Vehler, hilft es wenn man die Kante der Beläge, auf der schmalen Seite bricht. D.h. wetwas abfeilen so, daß eine Schräge entsteht. Beim Bremsen wird der Belag auf der Auflaufseite so stark mitgenommen, daß dieser sich etwas verkantet und dann zurück springt. Ich hab das mal auf dem Bild in rot eingezeichnet. Weiter ist wichtig, daß der Betätigungsbolzen, an der Stelle wo der auf die Belege drückt, mit Kupferpaste eingerieben wird. Kein Fett, das wird wenn es heiß wird weglaufen und die Beläge zerstören.
klaus
-
Hi, das ist keine Frage der Feder, höchstens des Stoßdämpfers. Warscheinlich ist aber die Bremsleistung ungleichmäßig, so daß es immer zu einem ruckweise Bremsen und lösen des Vorderrades kommt. Untersuch das mal darauf hin. Wenn das so ist muß warscheinlich die Trommel ausgedreht werden.
klaus
-
Hi wenn die neue Batterie die Pole vertauscht hat, passiert das. Schau mal nach ob die Polung richtig ist.
klaus