1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Kristalle im Tank PK50 XL

    • kasonova
    • December 17, 2007 at 14:54

    Hi, ein Wort zu den Reifen, das Gummi härtet mit der Zeit aus, (die Weichmacher verflüchtigen sich) die Reifenindustrie sagt Max. 6 Jahre. Aber Deine Reifen laufen sicher noch, aber bedenke die Haftung, besonders in den Kurven und bei Nässe, ist das mit einem neuen Reifen nicht zu vergleichen. Und wenn Du sparen willst, dann nicht an den Reifen. Neue Reifen ab €20,- bei "http://www.mopedreifen.de" . Schläuche würde ich nur wechseln, wenn diese beschädigt sind, die "alten" halten die Luft oft besser als neue. So und nun zum Tank, der Tank ist innen nicht beschichtet oder lackiert. Das Aussehen ist metallisch matt.

    klaus

  • Lässt sich nicht mehr schalten !

    • kasonova
    • December 17, 2007 at 14:40

    Hi, Das kann ich, willst Du nur die Seele erneuern oder den kompletten Zug? Was auch immer, die Lenkerverkleidung muss auf jeden fall ab. Hier die Beschreibung:

    Hallo, noch mal zum Tacho. Um an den Tacho zu kommen, muss die Lenkerverkleidung ab. Auch wenn die Tachowelle gewechselt werden muß. Allso in dem Unterteil der Lenkerverkleidung sind eine Menge Löcher. Davon sind die beiden großen uninteressant. In den restlichen sitzen Schrauben, welche das Unterteil mit dem Oberteil verbinden. An allen vier Ecken jeweils eine Schraube. In den etwas größeren Löchern weitere vier Schrauben und eine letzte in der Tachoumrandung oberhalb des Handschuhkastens. Auf jeder der Schrauben sollte auch eine Unterlegscheibe sein, nicht verlieren. Die Schrauben direkt unter den Licht- und Blinkerschaltern bleiben drin. Allso 4 + 4 +1 = 9 Schrauben. Jetzt kann man die obere Verkleidung leicht anheben. Durch den entstandenen Spalt kann man von vorne über dem Scheinwerfer nach innen sehen. In der Mitte ist dann der Anschluß der Tachowelle zu sehen (weißes Platikteil). Dieses Teil wird mit zwei Nasen im Tacho eingeklipst. Wenn Du jetzt mit einen langen Schraubendreher o. Ä. rechs oder links gegen eine der Lasche drückst, kanst Du die obere Verkleidung samt Tacho abheben. Der bleibt dann noch am Kabel hängen. So jetzt prüfen, wenn man das Vorderrad dreht muß sich die Welle oben drehen. Meistens ist die Welle gebrochen, weil eindringendes Wasser in der Nähe des Rades zu Rost und klemmen gefüht hat. Du solltest dir die Tachowelle unten an Rad anschauen, ob die Ummantelung beschädigt ist. Wenn das so ist ist eine komplette Tachowelle fällig. Die Beschreibung ist für die Tachowelle gemacht, aber das abnehmen der Verkleidung ist das gleiche.

    klaus

    Bilder

    • Lenkerverkleidung.jpg
      • 14.1 kB
      • 400 × 300
      • 193
    • Lenkerverkleidung2.jpg
      • 27.88 kB
      • 600 × 450
      • 167
  • Sind diese Felgen noch zu gebrauchen?

    • kasonova
    • December 16, 2007 at 13:58

    Hi lohnt sich da die Arbeit und das Geld ???


    klaus

  • Elektronik hinüber?

    • kasonova
    • December 16, 2007 at 10:44

    Hi, Nicht gefunden?????? schau mal!

    klaus

  • Bremslicht geht nicht mehr obwohl Birne ok ist

    • kasonova
    • December 16, 2007 at 10:35

    Hi wenn das eine XL2 ist, kannst Du diese Anleitung benutzen.

    klaus

    Bilder

    • Lenkerverkleidung.jpg
      • 14.1 kB
      • 400 × 300
      • 351

    Dateien

    Tacho_ausbauen_XL2.txt 1.49 kB – 421 Downloads
  • Bremslicht geht nicht mehr obwohl Birne ok ist

    • kasonova
    • December 15, 2007 at 13:47

    Hi, doch doch, bei der Automatik ist das anders. Der Schalter den Du suchst ist am LINKEN Bremsgriff. Du musst die Lenkerverkleidung abbauen und du kannst diesen sehen. Möglicherweise ist nuer das Kabel ab.

    klaus

  • Benzinhansplint einbauen

    • kasonova
    • December 14, 2007 at 15:01

    Hi die Jungs im Werk machen das so; der Drehknopf ist nur aufgeclipst, die Achse wurde mit dem Splint am ausgebauten Benzinhahn mit dem Splint befestigt. Beim Einbau des Tanks wird die Achse dann durch das Loch gefädelt und der Drehknopf aufgeclipst. Wenn Dir beim abnehmen des Knopfes dieser zerbricht, diesen gibt es zu kaufen.

    klaus

    Bilder

    • Knopf-Benzinhahn.jpg
      • 61.98 kB
      • 1,008 × 456
      • 213
  • Halbmond abgeschert V50 Spezial

    • kasonova
    • December 14, 2007 at 13:40

    Hallo, wer lesen kann ist klar im Vorteil, (böse Bemerkung) aber ich habe ENTFETTEN geschrieben.

    klaus 8)

  • Hallo , ich bin die neue und komm jetzt öfters

    • kasonova
    • December 14, 2007 at 08:45

    Hallo, noch mal zum Tacho. Um an den Tacho zu kommen, muss die Lenkerverkleidung ab. Auch wenn die Tachowelle gewechselt werden muß. Allso in dem Unterteil der Lenkerverkleidung sind eine Menge Löcher. Davon sind die beiden großen uninteressant. In den restlichen (rot umrandet) sitzen Schrauben, welche das Unterteil mit dem Oberteil verbinden. An allen vier Ecken jeweils eine Schraube. In den etwas größeren Löchern weitere vier Schrauben und eine letzte in der Tachoumrandung oberhalb des Handschuhkastens. Auf jeder der Schrauben sollte auch eine Unterlegscheibe sein, nicht verlieren. Die Schrauben direkt unter den Licht- und Blinkerschaltern (grün) bleiben drin. Allso 4 + 4 +1 = 9 Schrauben. Jetzt kann man die obere Verkleidung leicht anheben. Durch den entstandenen Spalt kann man von vorne über dem Scheinwerfer nach innen sehen. In der Mitte ist dann der Anschluß der Tachowelle zu sehen (weißes Platikteil). Dieses Teil wird mit zwei Nasen im Tacho eingeklipst. Wenn Du jetzt mit einen langen Schraubendreher o. Ä. rechs oder links gegen eine der Lasche drückst, kanst Du die obere Verkleidung samt Tacho abheben. Der bleibt dann noch am Kabel hängen. So jetzt prüfen, wenn man das Vorderrad dreht muß sich die Welle oben drehen. Meistens ist die Welle gebrochen, weil eindringendes Wasser in der Nähe des Rades zu Rost und klemmen gefüht hat. Du solltest dir die Tachowelle unten an Rad anschauen, ob die Ummantelung beschädigt ist. Wenn das so ist ist eine komplette Tachowelle fällig.

    klaus

    Bilder

    • 20aa_1.jpg
      • 14.1 kB
      • 400 × 300
      • 218
  • Hallo , ich bin die neue und komm jetzt öfters

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 16:46

    Hallo, herzlich willkommen im Forum. Schick mir doch mal per PN Deine E-Mail-Adresse. Dann kann ich dir eine Betriebsanleitung schicken. Die beantwortet dann die meisten Deiner Fragen.
    Zur Farbe soll Sie zum Beispiel so aussehen: Farbe: Hellrosa RAL: 3015 Reihe 22 Firma Glasurit
    mfg klaus

    Bilder

    • F13.JPG
      • 318.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
  • Halbmond abgeschert V50 Spezial

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 15:36

    Hi ich hab schon mal darüber geschrieben. Das Rad hält NICHT durch den Keil. Der ist nur für die richtige Position zuständig. Das Rad hällt NUR über den Konus. Bevor Du das wieder einbaust, müssen die Spuren des Keils auf beiden Teilen entfernt werden. Dann noch den Konus mit Schleifpaste neu einschleifen, bis der wieder VOLLFLÄCHIG trägt. Dann alles gut entfetten und den Keil einlegen, Rad aufschieben und durch leichtes Drehen nach rechts und links prüfen, daß der Keil nicht herausgeschoben wurde. Dann das Rad mit dem vorgesehenen Drehmoment festaschrauben.

    Klaus 8)

  • Jetzt schon Rost

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 12:39

    Hi, auf Neufahrrzeuge gibt es eine Garantie. Hin zum Händler und zwei neue Spiegel anbauen lassen. Das ein Roller nass wird, liegt in der Natur der Sache. Das ist ja kein Ausstellungsstück, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Aber der Rost am Auspuff??? aber fragen kostet ja nichts.

  • PK 125 aus der Schweiz

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 12:35

    Hi das ist doch nicht Deine Sache, wenn dir einer ein Kfz verkaufen will, so muß der nachweisen, daß ihm das gehört. Bei welcher Polizei willst Du anfragen Schweiz oder BRD? Wenn der die (legal) über die Grenze gebracht hat, müssen Papiere existieren.

    klaus

  • Elestart ohne Batterie starten?

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 11:43

    Hallo HOLGER, wie kommst Du drauf, daß die Getrenntschmierung nicht funktioniert ohne Tank? Das Ding ist vollkommen selbsständig und funktioniert auch ohne Tank. Aber wenn vorhanden muss das auch gereinigt werden, und Du weißt nicht was an Öl eingespritzt wird. Gemisch 1:50 ist aber immer richtig ggf zu fett, wenn die Pumpe funktioniert aber das ist egal.

    klaus :D

  • Welcher Schaumstoff für Sitzbank

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 10:36

    Hi, wenn es möglich ist, behalte den Originalen. Der ist Formgeschäumt und Du bekommst einen Nachbau nie so gut hin. Aber das alles kannst Du nur entscheiden wenn der Sitz auseinander ist.

    klaus

  • Elestart ohne Batterie starten?

    • kasonova
    • December 13, 2007 at 10:32

    Hallo, erstens zum Starten die alte Batterie drin lassen, der Generator wird versuchen diese zu laden, was aber nicht klappt. Aber die Ladespule hängt dann nicht "in der Luft". Weiter aus der Beschreibung geht nicht hervor, ob Du eine Getrenntschmierung (miit Oeltank) oder mit Gemisch fährst. Dadurch ergeben sich Unterschiede. Mit dem Tankinhalt würde ich nicht starten, Du versaust dir nur die Benzinfilter und den Vergaser. Das Getriebeoel, bei Zweitaktern werden, anders als bei Viertaktern, keine Verbrennungsrückstände im Oel abgelagert. Das Oel wird lediglich mit Metall- und Kupplungabrieb verunreinigt. Diese sind, ander als beim Viertakter aber nicht agressiv. Das Oel kann drin bleiben oder aber gewechselt werden. Zu Wechseln sollte aber der Motor warm sein. Allso erst mal den alten Sif aus dem Tank absaugen und frisches Gemisch einfüllen. Wenn ein Oeltank vorhanden ist sind weitere Sachen erforderlich.

    klaus :D

  • schon mal wer eigenhändig ne Sitzbank neu aufgeschäumt und mit selbstgenähtem Sitzbezug bezogen?

    • kasonova
    • December 11, 2007 at 09:08

    Hi unter dem Leder muß auf jeden Fall eine Folie verarbeitet werden, damit die Nässe nicht in den Schaumgummi eindringen kann.

    klaus

  • Anlasser dreht den Motor nicht

    • kasonova
    • December 11, 2007 at 09:05

    Hi da wirst Du um den Ausbau des Anlassers nicht herum kommen. Beim Anlaufen des Anlassers wird das Zahnrad über eine Schnecke nach vorne geschoben. Wenn diese Schnecke verschmutzt klappt das nicht mehr. Allso ausbauen Schnecke reinigen und wieder leicht einoelen.

    klaus

  • V 50 N Spezial: Kein Zündfunke

    • kasonova
    • December 9, 2007 at 12:48

    Hi Du solltest die Grundplatte mal auf MASSESCHLUß untersuchen. Das Passiert schnell wenn ein Kabel irgendwo an die Platte kommt. Dann hilft Dir auch eine intakte Spule nichts wenn der Strom direkt gegen Masse abfließt. Weiterer Kandidat ist der Kondensator. Der soll den Abreißfunken an Unterbrecherkontakt löschen. Wenn der kaput ist (durchgang) nutz das öffnen des Kontaktes nichts, da die Verbindung über den Kondesator da ist. Testweise Kondensator abschrauben.

    klaus

  • Sammeltopic: Lusso ohne Zündfunken!

    • kasonova
    • December 9, 2007 at 12:41

    hi, ich gehe davon aus, daß das Massekabel der CDI (blauer Pfeil) OK ist. Dann schau dir mal den Generator an. Da sind diverse Spulen eingezeichnet. Diese Spulen kannst Du prüfen, in dem Du, die Batterie abklemmst, und mit dem Messgerät ( auf Ohm Messung) gestellt die einzelnen Spulen überprüfst. In der Zeichnung kannst Du erkennen, welche Spule zwischen welchen Kabeln sitzt. Die Spulen haben jeweils wenige Ohm Wiederstand und sind dann OK. Wenn das Gerät bei einer Messung einen sehr hohen Wiederstand anzeigt, oder gar nichts, ist diese Verbindung unterbrochen. Das kann eine lose Lötstelle oder ein kabelbruch sein. Aber die schlechte Nachricht, im Generator oder den Anschlußkabeln.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™