1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Spannungsregler PX Lusso/Kabelbelegung

    • kasonova
    • September 23, 2007 at 08:42

    Ja das ist A, A =(Alternator 2 x; GG 2x = Generator das sind zwei verschiedene Bezeichnungen für das Gleiche ), frei (ist für weitere Spule), G (ground in der LIchtmaschine) B+ = Batterie plus, Masse. Allso aus der Lichtmaschine sollten drei Kabel kommen. Zwei GLEICHFARBIGE auf A,A das Dritte auf G. Was mich aber irritiert SCHWARZ ist bei Vespa normalerweise Strom +, Giebt es eventuell einen Roller mit Batterie? Dann sollte B+ zur Batterie gehen. Als Anhang den Schaltplan einer PK50XL2 E-Starter (mit Batterie).

    Bilder

    • Estarter.jpg
      • 288.44 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 645
  • Widerstand des Tankgebers einer PK XL

    • kasonova
    • September 23, 2007 at 08:28

    Hi warum schießt Du dir nicht nen neuen Tacho bei E-Bay? Aber vorher würde ich noch versuchen ob der Wurm nicht in der Verkabelung liegt. Ziehe einfach mal ein neues Kabel als Freileitung. Erstens Masse zum Geber, 2. Kabel vom Geber zum Instrument.

    klaus

  • PK50 Automatik drehtnicht hoch.

    • kasonova
    • September 23, 2007 at 08:23

    Hi, noch ne ganz dumme Frage, sitzt der Kolben richtig? Pfeil auf Kopf zum Auspuff?

    klaus

  • Zündschloß und Farbencode

    • kasonova
    • September 22, 2007 at 13:55

    Hi der Farbcode steht im Handschuhfach auf der linken Seite auf einem Aufkleber. zum Beispiel: "VERDE ACQUA MARIN. PM. 4/6"

    Zum Ausbau des Handschukasten muß das Zündschloss ausgebaut werden. Anleitung unter Tips und Tricks. Zum prüfen der Hupe genügt es, wenn Du an die "grün-schwarzen Kabel 12 Volt Gleichspannung anlegst. ( von einer anderen Batterie Auto etc. Alle Kabel vorher vom Hupengleichrichter abziehen und Hupknopf betätigen).

  • Polrad entmagnetisiert?

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 18:13

    Hi, ich kann Dir nur ganz allgemein weierhelfen. Magnete werden magnetisiert, indem man sie durch ein starkes Magnetfeld zieht. Da diese Magnete aber fest mit dem Lüfterrad verbunden sind, ist das wohl nicht möglich. Am einfachsten ist es wen Du ein baugleiches Lüfterrad versuchst.

    klaus

  • Blinkgeber defekt

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 18:05

    Hi Sollte der Blinkgeber für Gleichstrom sein? und Dein Roller hat Wechselstrom?

    klaus

  • Frontlicht/Rücklicht tot

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 18:03

    definitiv nein, aber hast Du schon einmal ein Messgerät genommen und die Leitungen gegen Das Gehäuse, den Ramen gemessen?

    klaus

  • Maximale Reifengröße ohne Umbaumassnahmen - XL 2?

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 18:00

    Hi ja ist zu eng. Ausserdem ist die Position der "Reifenmitte" durch die Konstruktion vorgegeben. Bei breiteren Reifen wird diese aber nur nach links verschoben. Hast Du schon mal einen Hund laufen gesehen, dessen Hinterbeine nich t hinter den Vorderbeinen herlaufen? Und kannst Du dir vorstellen wie sich die Vespa fährt, wenn beide Räder nicht in EINER Spur laufen?

    klaus

  • Spannungsregler PX Lusso/Kabelbelegung

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 15:25

    Hi diec Steckerleiste ist mit Symbolen vor jedem versehen. Die kann man aber auf dem Bild nicht erkennen.

    klaus

  • Hinterrad hat Spiel

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 14:23

    Hi, noch eins, das Anzugsmoment beträgt 90 - 110 Nm. Das ist eine ganze Menge.

    klaus

  • Wo ist der Distanzring?

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 12:55

    Hi geht auch bei ner Automatik.

    DA

    Bilder

    • PICT0035.jpg
      • 47.86 kB
      • 704 × 528
      • 416
  • Widerstand des Tankgebers einer PK XL

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 11:35

    Nee hab ich nicht, möchte ich auch nicht versuchen. Als ich meinen Karmann Ghia restauriert habe, konnte man Die Instrumente kaufen: Die kann man dan mittels Zusatzwiederstendes anpassen. Früher in der Guten alten Zeit bist Du einfach zum Autofriedhof gefahren und hast dir was gesucht, das passen könnte. Aber heute sind wir weiter, wir haben einen Umweltschutz und kaufen alles neu. Hat die XL1 nicht eine Tankuhr? oder willst Du das für einen anderen Roller?

    klaus

    PS wenn Du die daran versuchen willst, ich helfe dir gerne.

  • PK 50 XL automatik Kurbelwellensimmering tauschen

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 11:10

    Hi, nein Getriebe steht nicht unter Spannung. Aber noch mal von vorne, blauer Rauch ist Öl, soweit richtig, ABER anders als beim Schaltroller besteht keinerlei Verbindung zwichen Kurbelgehäuse und Getriebe. Auf dem Bild kannst Du das erkennen. Das Kurbelgehäuse ist oben links zu sehen und unten das Getriebe. Das Öl kann nicht aus dem Getriebe stammen. Es giebt keine Welle wo das durchkommen könnte. Wie Du wohl weißt wird die Kraft ( im Gegensatz zum Schalter AUßEN von der Kurbelwelle zum Getriebe übertragen, und zwar mittels Keilriemen. auf dem zweiten Bild. Du solltest Deine Suche woanders hin lenken wo das Öl herkommen könnte. Erstens falsches Gemisch (nicht 1:50) zweitens falsches Öl im Gemisch (kein Zweitaktöl). Weiter geht es mit der Ölpumpe (Du hast doch Getrenntschmierung?) am Antrieb der Ölpumpe ist eine weitere Möglichkeit. Aber das müsste genauer untersucht werden.

    klaus


    Da Du deine PN gesperrt hast :schick mir mal ne E-Mail, dann kann ich Dir eine Reparaturanleitung schicken. Dann kannst Du das besser Verstehen was da los ist.

    Bilder

    • Bild2.jpg
      • 261.9 kB
      • 1,561 × 1,200
      • 660
    • Keilriemen.JPG
      • 302.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 467
  • Frontlicht/Rücklicht tot

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:56

    Ja du irrst, wen in einem Schaltkreis ein Kurkschluss ist, frisst der Kurzschluss den Strom und an der Birne kommt nichts an. Schlimmer, durch die Überlast geht nach einiger Zeit auch der Generator (lichtmaschine) kaput, weil bei der Vespa keine SICHERUNGEN vorhanden sind.

  • innenliegende zündspule lima

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:53

    Hi erst einmal, ohne Messgerät kommst Du hier nicht weiter. Und Du solltest auch damit umgehen können. Da eine der drei Spulen kaputt ist glaube ich nicht. Hast Du das geraten ( ene mene mu) oder wie bist Du darauf gekommen. Mess die Spulen mal durch (erst die Spule selbst und dann bis zum Kabelende) Ein Kabelbruch ist viel warscheinlicher als eine kaputte Spule.

    klaus

  • PK 50 XL automatik Kurbelwellensimmering tauschen

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:44

    Hi doch doch, kann ich mir gut vorstellen. Der Atomatik motor ist ganz ander aufgebaut als der Schalter. Einmal muß der Motor aus und wieder eingebaut werden. Das alleine ist schon eine heiden Arbeit. Dan muß alles abgebaut werden, Keilriementrie, Vergaser, Zylinder, Oelpumpe etc. Dann muß der Generator auseinander, und erst dann kannman den Motor spalten. Aber wie kommst Du darauf das der Simerring kaput ist?

    Klaus

  • zündkabel v50n

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:36

    Hi normalerweise ja, seit den fünfzigern der vergangenen Jahrhunderts werden Zündkabel aif eine Art Holzschraube aufgeschraubt. Genau so wie im Kerzenstecker.

    klaus

  • Kickstarter Dreht durch PK50 Auto.

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:31

    Nein Matze, Kickstarter. Es giebt die Automatik, mit Elektro und KIckstarter.

    klaus

  • Wo ist der Distanzring?

    • kasonova
    • September 21, 2007 at 08:29

    Hi hast Du mal die Breite des Keilriemens gemessen? Wenn der breiter als 15,1 mm ist, ist alles klar.

    klaus

  • Getriebeöl ausgelaufen

    • kasonova
    • September 20, 2007 at 12:33

    Hi Das ist alles ???? Der Simmering wird erst mit der aufgesetzten Trommel dicht. Die Dichtfläche ist in der Bremstrommel. Wenn die nicht drauf ist, hast Du ca. 3 mm Platz zwischen Welle und Simmering. Das ist mehr als genug für Das öl.

    klaus :lol:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™