1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Was gehört als Vespa PK 50 XL Werkzeug alles mitgenommen?

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 17:27

    Hallo:
    1. Kreutz- Schlitz-schraubendreher
    2. Steckschlüssel 13 , 10 und Quergriff dazu
    3. Kerzenschlüssel
    4. Maulschlüssel 10, 13


    Ersatzkerze, Flickzeug, ggf Ersatzbirnen für Blinker, Bremslicht und Rücklicht und natürlich 2-taktoel

    MfG klaus

  • Einige Fragen bezüglich Ladegerät, Batterie etc.

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 15:27

    Hallo;
    für die Wintermonate ist ein Batterieerhaltungslader sinnvoll. Das ist so ein kleines Steckernetzteil welches die Batterie permanent überwacht und ggf. nachläd. Weiter ist es sinnvoll die Batterie nichrt im Roller Frost auszusetzen, wenn man sowiso nicht fährt. Ein Platz im Keller ist da schon besser. UND die Batterie wird es Dir danken.

    MfG klaus

  • Aufnahme von Schalt- / Brems- /Kupplungszug PK50XL2 unklar

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 15:10

    Hallo Tante Erna,
    ich wusste gar nicht das Berti Vogts Vespa fährt.
    Allso ich versuch´s mal ohne Bild (Bild ist schlecht Kamera müsste unter der Straße sein) . Im Bild sind eine handvoll Kleinteile für die Bremse. Die beiden großen Teile zusammenlegen, so daß der umgebogene Haken über dem anderen Teil liegt. Auf den Bremshebel auflegen (eins dahinter ein davor und der Haken nach unten vorne zeigt. Jetzt den kleinen Bolzen durchschieben und mit dem Splint sichern. Durch die großen Löcher die Schraube für den Seilzug und mit Scheibe und Mutter versehen. Jetzt den Zug, mit aufgesetzter Einstellschraube und Mutter, durch das linke Loch führen, Einstellschraube fast komplett reindrehen. Dann den Zug durch die Klemmschraube (zwischen den beiden Blechen) einführen. Bremshebel, bis zum Anschlag, nach vorne drücken und den Zug mit der Mutter fixieren. Jetzt sollte die Bremse, nach einem kleinen Leerweg, packen. Jetzt wird das restliche Kabel nach vorne ungebogen und in den Haken eingehängt. Nochmal fein einstellen, Einstellschraube kontern, Mutter an der Kabelklemme nachziehen fertig.
    Die Schaltung: das ist der dicke Draht, durch das große Loch schieben und zwischen dem Teil der Schaltung und durch den eingesezten Nippel. den Zug mit dem Klips sichern ( liegt direkt auf der hinteren Seite des Loches) Der ist wichtig, da dier Zug sowohl geschoben als auch gezogen wird. Schaltung am Lenker auf "0" stellen, ( der Motor steht hoffentlich auf "Leerlauf") Schraube im Nippel anziehen. Die Abdeckung noch nicht anschrauben, da eventuell noch nachgestellt werden muß.
    Der Kupplungszug mit Stellschraube und Mutter durch das vordere Loch führen. Stellschraube ca. bis zur Hälfte einschrauben. Nippel auf den Zug schieben. Jetzt den Kupplungshebel, bis zum Anschlag, nach vorne bewegen, Nippel jetzt an der Stelle festschrauben, wo der Hebel seine vordere Position hatte. Nun den Nippel in den Kupplugsarm einhängen. Am Kupplungshebel (am Lenker) sollte jetzt ca 1cm Weg vorhanden sein, bevor die Kupplung greift. Nach einem Test der Schaltung kann der Rest des Schaltzuges so umgebogen werden, daß er hinten nicht wesenrlich über das Schaltsegmet hinausragt (sonst stößt er gegen die Abdeckung und Du kanst nicht in den ersten Gang schalten). Dann die Abdeckung anschrauben FERTIG.

    MfG Klaus

    Bilder

    • Bremse.jpg
      • 5.32 kB
      • 196 × 222
      • 320
  • welchen Typ für mich?

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 10:43

    Hallo;
    Frage wie alt ist Dein Führerschen? mit einem PKW-Schein darf man ggf. 80ger fahren. Recherchier mal im Netz was Du mit deinem Schen darfst.

    MfG klaus

  • Vespa kauf mit Mofa Schein

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 10:33

    Das ist eine gute Frage, allso; Kaufpreis plus Drossel. Was ist mit dem Einbau der Drossel? und die Kosten für den Eintrag in die Papiere erfährst Du bei einen Vespa-Händler oder bei einer Prüforganisiation (TÜV, Dekra) weiter Versicherung 60 Euro (ATU). Der im Bild zu sehende Roller ist gedrosselt. Den Einbau selbst zu machen, ist nur Leuten mit entsprechenden Kenntnissen zu raten. ( Den Originalzustand nicht zu ändern, so dass jederzeit durch umstecken der Kabel, der alte Zustand wieder hergestellt werden kann.

    MfG

    Bilder

    • Vespa.jpg
      • 234.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 250
  • Wie Chokezug befestigen?

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 08:36

    Hallo hilft Dir das eventuell weiter? stammt im übrigen aus der Bedienungsanleitung.

    MfG klaus

    Bilder

    • Shoke.jpg
      • 132.09 kB
      • 1,170 × 880
      • 428
  • Funktion Hupentaster

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 07:56

    Hallo;
    dann lag ich mit meiner Vermutung ja richtig. Ist keine Hupe sondern eine Schnarre. Und Das Licht, es ist Vorschrift in Deutschland daß 2-Räder auch am Tage Licht einschalten müssen. Wenn Du mal den Typ des Rollers mitgeteilt hättest, hätte ich einen Schaltplan gehabt und das währe alles einfacher gewesen.

    MfG klaus

  • Zündschloss klemmt

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 07:49

    Hallo
    schau mal hier:  
    unf hier " SCOOTER Center" Nummer 4953347 On-Off-Lock Buchse Vespa PK XL2

    MfG klaus

  • zündschloss ausbau PK 50 XL

    • kasonova
    • July 26, 2007 at 07:40

    klar;
    es ist ein Unterschied ob bei XL1 oder XL2

    MfG

    PS Sind aber beide hier in epischer Breite beschrieben.

  • Vergaser einstellen

    • kasonova
    • July 25, 2007 at 15:16

    oben ist Luftmischer- unten ist Leerlaufeinstell-schraube

  • Funktion Hupentaster

    • kasonova
    • July 25, 2007 at 10:06

    Das ist ja mal ein Ding, was hast Du für eine Hupe, 12 Volt Hupe oder Schnarre? hast Du einen Schaltplan für den Roller?

    MfG klaus

  • PK125S Automatic läuft nicht

    • kasonova
    • July 25, 2007 at 09:28

    Hallo;
    der Plan ist für eine PK50XL2 und stimmt nicht in allen Einzelheiten.
    In einem anderen Plan (PK125XL Plurimatic. Da sind die Anschlüsse nicht G B+ A A angeordnet, sondern B+ G A A. Die Anschlüsse sind aber eigentlich immer gekennzeichnet. (Farbiger Aufkleber) Ob das Deiner Batterie schadet? klemm ein Messgerät an die Batteriepole (Volt =). Bei stehendem Motor sollte die Spannung ca. 12 - 13 Volt betragen. Bei laufendem Motor sollte diese leicht steigen.
    Wenn Du die Unterlagen für den o.a. Roller möchtest, bitte eine E-Mail an mich.

    MfG klaus

  • evtl. problem mit getriebe/motor?

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 18:20

    Hallo;
    wenn Du eine Automatik hast und der Leerlauf ist zu hoch, kuppelt die Fliekraftkupplung ein. Die Antriebswelle im Getriebe wird dann mitgenommen.Auf der rechten Welle kann man die Mitnehmer erkennen weche Du dann versuchst in ein laufendes Rad zu drücken. In der Bedienungsanleitung steht "nur im Leerlauf schalten" war auch als Aufkleber auf dem Lenker. Dabei wird von einem richtig eingestellten Leerlauf ausgegangen (so das die Antriebswelle nur LEICHT mitgenommen wird. (Der rote Pfeil hat nichts damit zu tun.)

    MfG klaus

    Bilder

    • Bild2.jpg
      • 261.9 kB
      • 1,561 × 1,200
      • 185
  • Ventil Pk50Xl Automatik/Plurimatik schlägt immer noch an

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 12:49

    allso nocheinmal, ich hab gerade nachgesehen. Wenn Du ein Lineal über die Felge legst, befindet sich das Käppchen des Ventils noch ca. 1/2 cm INNERHALB der Felge. Das mit dem geringsten Abstand auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) ist der Auspuff mit etwa 5 cm.
    Stell die Vespa auf den Hauptständer, heb sie hinten etwas an, und stell eine Bierkiste hinten unter den Ramen so, daß das Hinterrad in der Luft hängt. Wenn du jetzt das Hinterrad drehst, kann man alles schön sehen. ( musst halt deinen Ar... mal nach unten bewegen. Und Du wirst feststellen was da klackert.
    Auch wenn es dann peinlich wird, berichte hier bitte was es war.

    MfG

  • PK125S Automatic läuft nicht

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 12:13

    Hallo; hast Du schon einmal das Massekabel untersucht? (besteht eine Verbindung Batterie-Masse zum Motor? (Schwarzes Kabel)
    Als Anhang ein Schaltplan

    MfG klaus

    Bilder

    • Estarter.jpg
      • 288.44 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 334
  • Funktion Hupentaster

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 12:07

    Hallo; wie kommst Du zu der Annahme das Es ein Öffner ist?

    MfG klaus

  • Wie viel ist diese PK50XL wert?

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 11:58

    was Du hier siehst hat mich 250 gekostet. Allerdings OHNE Vorarbeiten.
    Die Teile wahren ausgebeult (wenn nötig) gespachtelt und geschliffen.
    Wurden nur noch gefüllert und lackiert.

  • Motorteile einfetten/ölen

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 11:34
    Zitat

    Original von SoGod
    Ich hab's auch nach der Vespa-Lambretta-Anleitung gemacht und dick mit Lagerfett gearbeitet, und bis jetzt funktioniert alles reibungslos :)

    Wenn dU schon mit Fett gearbeitet hast, vergiss nicht nach ca. 500 Km das Getriebeeöl zu wechseln.

  • evtl. problem mit getriebe/motor?

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 11:24

    ja, bei solchen Fragen hilft eigentlich immer ein Blick in die BETRIEBSANLEITUNG. Oder auf neudeutsch RTFM (read the f.. manual)

    Auzug s.u.

    MfG

    Bilder

    • anfahren.jpg
      • 60.92 kB
      • 1,008 × 357
      • 218
  • Pk 50 XL säuft ab

    • kasonova
    • July 24, 2007 at 11:14

    Hallo;
    hier noch einmal die Einstellug des Vergasers.
    Vergaser einstellen

    sollte man möglichst bei mittlerem Luftdruck machen
    zuerst den Motor richtig warm fahren.
    Die Vespa so hinstellen, dass fast der Betriebszustand entsteht
    Wenn das Vorderrad Abstand zum Boden hat, etwas unter das Hinterrad legen.
    Die seitliche Luftschraube sachte bis zum Anschlag hinein drehen.
    Diese dann ca. 3 Umdrehungen wieder heraus drehen.
    Dann den Motor starten.
    Mit der oberen Gasschieber Anschlagschraube die niedrigste Drehzahl einstellen.
    Die seitliche Luftschraube SEHR LANGSAM hinein drehen,
    bis die höchste Drehzahl erreicht ist,
    dann die Luftschraube 1/4-tel Umdrehung wieder heraus drehen.

    fertig

    und zum Schluss das Standgas mit der Anschlagschraube fein justieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™