1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • P125X 30 Anni Ultima Serie Felgenbolzen kaputt

    • kasonova
    • August 29, 2014 at 11:49
    Zitat von HamburgUltima

    d.h. wenn ich aus optischen gründen alle bolzen ausbohren würde, wäre das sehr gefährlich?


    nein das ist absolut unproblematisch. nur solltest du mit dieser felge nicht mehr fahren, als deko oder in der vitrine mach die sich sehr gut.

  • P125X 30 Anni Ultima Serie Felgenbolzen kaputt

    • kasonova
    • August 28, 2014 at 15:25

    Doch doch, Du kannst den Bolzen ersetzen, einschweißen lassen und die Felge neu verchromen lassen. Ich denke das wird Dir auch nicht gefallen.

  • PK 50 XL2 Trittbleche

    • kasonova
    • August 28, 2014 at 09:02

    Nee hab ich nicht sieht aber so aus wie bei der Spezial.

  • P125X 30 Anni Ultima Serie Felgenbolzen kaputt

    • kasonova
    • August 28, 2014 at 08:58

    Hallo Conny1938,
    er spricht nicht von den Stehbolzen der Bremstrommel, sondern von den Schraubenbolzen IN der Felge. Eine neue Originalfelge kostet 30 Euro, nachbauten noch günstiger. Da erübrigt sich jeder Reparaturversuch, zum einen weil man an den Räder nicht rumpfuscht und zum anderen sind diese Bolzen eingepresst.

  • PK 50 XL2 Trittbleche

    • kasonova
    • August 28, 2014 at 08:53

    Oh ja das geht, haben auch schon einige gemacht. Bedeutet, die viereckigen Löcher zu schweißen und die Bleche neu lackieren. Dann neue Löcher für die Leisten bohren und die mit den mitgelieferten ALU-Nieten auf das Trittbrett nieten.

  • PK 50 XL2 Trittbleche

    • kasonova
    • August 28, 2014 at 07:47

    Das trennt uns, Owatrol ist da keine Option, lies mal den Testbericht.

  • PK 50 XL2 Trittbleche

    • kasonova
    • August 27, 2014 at 15:29

    Mit einer rotierenden Drahtbürste. Das muss alles runter und der Lack von Grund auf neu aufgebaut. Erstens den losen Lack und den Rost entfernen, dann die Stellen mit Nigrin Rostumwandler behandeln (nach Vorschrift) mit Wasser abwaschen und trocknen, Grundierung und Lack. Alles Andere ist vertane Zeit und Geld.

  • Vespa PK 50 XL2 Fabrikschild nicht vorhanden, aber Nieten. Deutsche Vespa?

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 17:33

    Hi Pkracer, Das mit dem Vordruck von Piaggio hat sich erledigt, den brauchst Du nicht mehr, wird auch von Piaggio nicht mehr anerkannt. Was die wollen ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Zulassungsstelle. Da sind wohl in letzter Zeit einige Änderungen erfolgt. Ich hab auch, so wie Du Papiere bekommen, aber aktuell in diesem Jahr ist da alles etwas anders. Es ist natürlich möglich, dass sich unsere Zulassungsstelle so anstellt und das in anderen Bundesländern besser ist.

  • V13T Faro Basso Bj.1950 Ausmachknopf funktioniert nicht

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 17:26

    Ich kenn den Roller nicht so genau, aber im Prinzip ist das so.

  • Vespa PK 50 XL2 Fabrikschild nicht vorhanden, aber Nieten. Deutsche Vespa?

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 15:14

    Hi??? wie willst Du das machen? Vor den neuen Papieren steht die Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Zulassungsstelle. Die wollen zuerst mal wissen, wo die alten Papiere geblieben sind. Z.B. verloren erfordert eine eidestattliche Versicherung, kostet 30 Euro. Ohne diesen Wisch bekommst Du weder von TÜV noch von Piaggio neue Papiere. Die Von Piaggio kosten so um die &0 Euro, vom TÜV etwas mehr, denn die stellen keine aus, machen lediglich die Abnahme und die Papiere stellt das Straßenverkehrsamt aus. Bei TÜV MUSS das Typenschild übrigens dran sein, bei Piaggio fragt da keiner nach, nur der erste Polizist der Dich kontrolliert wird das beanstanden.

  • V13T Faro Basso Bj.1950 Ausmachknopf funktioniert nicht

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 14:46

    Ja das ist ganz einfach, die Spule, welche den Zündstrom liefert, hängt mit einem Bein auf Masse und der andere ist an der Zündspule. Der "Ausmachknopf" oder Killschalter schaltet beim Drücken Masse auf die Leitung welche zur Zündspule geht. Dadurch hängt diese Spule mit beiden Beinen auf Masse und kann keinen Strom mehr erzeugen. Der Motor, geht mangels Zündung aus.

  • Vespa PK 50 XL2 Fabrikschild nicht vorhanden, aber Nieten. Deutsche Vespa?

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 11:31

    Gegen Frage, was steht in den Papieren? Im Übrigen kostet Dich das einen Anruf bei Piaggio Deutschland, mit der Bitte um Klärung ob die in Deutschland zugelassen war. Fabrikschild bekommst Du bei der Firma Bucher. Die schlagen Dir auch die Zahlen ein. Kostet 12 Euro.
    info@buchner-gbr.de

  • PK 50S (Italienerin) - Massekabel oder was ?

    • kasonova
    • August 25, 2014 at 08:25

    Ja auf dem Bild ist zum einen ein Blinkrelais, das grüne Kästchen, unter Dem Alu-Kühlblech vermute ich eine Zehnerdiode, welche die Spannung auf 12 Volt begrenzt. Das kriegst Du aber nur raus, wenn Du das mal abschraubst und schaust was das ist.

  • PK 50S (Italienerin) - Massekabel oder was ?

    • kasonova
    • August 24, 2014 at 13:01

    Er meint die Birnen, und nicht die Lampen, denn da steht immer drauf was drin ist, 6V 16W oder 12V 15W etc.

  • PK 50S (Italienerin) - Massekabel oder was ?

    • kasonova
    • August 24, 2014 at 12:59

    Wenn Du das Kabelkästchen auf machst. Bei 6 Volt kommen 5 Kabel aus der Lima, schwarz rot gelb grün und blau. Bei 12 Volt sind das nur drei, violett, schwarz und grün. Und bevor Du nun fragst, das Kabelkästchen ist rechts auf der Schwinge.

  • PK 50 Lusso: Welchen Gang einlegen bei Motorrevision

    • kasonova
    • August 24, 2014 at 09:12

    Ja.

  • Umrüstfelge Vespa 50r - Reifen schleift an Kotflügel

    • kasonova
    • August 22, 2014 at 15:38

    Ebay
    http://www.ebay.de/itm/alte-orig-Vespa-Piaggio-Gabel-Lenkrohr-V50-125-PV-ET3-Special-usw-/291220406925?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item43ce16c28d
    Schade ist nur, dass Du jetzt alles wieder auseinander nehmen musst.

  • Umrüstfelge Vespa 50r - Reifen schleift an Kotflügel

    • kasonova
    • August 22, 2014 at 12:33

    Ja da haben meine beiden Vorredner Recht, die Gabel ist hin. Ich hab zwar kein Bild mit der gleichen Ansicht, aber ich denke man kann es auf diesem Bild auch sehen.

    Bilder

    • DSC_0163.JPG
      • 432.85 kB
      • 1,805 × 1,200
      • 332
  • Schalteinstellung nach Motorrevision und Kupplungsproblem

    • kasonova
    • August 21, 2014 at 10:42

    Zu erst ein mal, die Kupplung trennt nie komplett, das darf sie auch nicht, weil sonst das Wechseln der Gänge nicht möglich wäre. Du hattest den Motor doch offen und hast gesehen wie das Schaltkreuz funktioniert, Du musst laufende Zahnräder haben um den Gang zu wechseln. Weiter eine Ölbadkupplung kann auch gar nicht komplett trennen, weil immer etwas Öl zwischen den Scheiben ist. Zum Einstellen der Kupplung, Du spannst das Seil so lange, bis Du den Kickstarter leer durchtreten kannst, (Kupplungshebel NICHT gezogen). Dann drehst Du die Einstellschraube wieder rein, bis der Kicker wieder richtig funktioniert. Wenn Du nun die Kupplung ziehst, geht der Kicker wieder leer durch. Dann justierst Du die Einstellschraube so, das oben am Hebel ca. 5 mm Luft ist bis die Kupplung öffnet. Das sollte so erst mal stimmen, verändert sich aber noch etwas beim Fahren.

  • Aufkleber unter Sitzbank/Werkzeugfach Bedeutung

    • kasonova
    • August 21, 2014 at 10:29

    Ja das ist so eine Sache. Geh doch mal her und poliere an einer Stelle den Lack auf. Denn mit einem Lackreiniger sollte der ungefähre Originalton wieder sichtbar werden. Wenn Du das nicht selber machen willst, fahr in eine GUTE Autolackiererei, die können die Farbe aufpolieren, und die Schäden, mit einer speziell angemischten Farbe beseitigen. Wenn Dein Freund meint, solange wie möglich original zu erhalten, hat er recht, solange sich die Schäden nicht vergrößern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™