1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 XL2 Trittbleche

  • marcus_49324
  • August 27, 2014 at 15:10
  • marcus_49324
    Schüler
    Reaktionen
    68
    Punkte
    798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    49324 Melle, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    ---
    • August 27, 2014 at 15:10
    • #1

    Hallo zusammen,

    die Trittbleche meiner XL2 blühen ein wenig auf. Da ich aktuell noch nicht so viel Zeit/Aufwand in die Wiederaufbereitung stecken kann, will ich die Stellen vorerst nur behandeln. Wenn ich mal ganz viel Zeit und deutlich mehr Kenne vom Schrauben an einer Vespa habe, könnte es sein, dass ich dann noch mal mehr investiere.

    1. womit kann man die Stellen am besten behandeln, damit sie nicht weitergammeln?
    2. Ich finde die Gummimatten der xl2 recht hässlich, ausserdem möchte ich das Blech freigelegt lassen, zum einen aus optischen Gründen und zum anderen, weil ich denke dass sich zwischen dem Blech und egal welchem "Belag" immer Feuchtigkeit sammelt. Welche Trittleisten könnt ihr empfehlen? Allerdings will ich die Löcher nicht zumachen müssen. In der SuFu gibts zu dem Thema nur recht alte Threads (oder ich suche falsch).

    Bilder

    • 20140516_183221.jpg
      • 286.84 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 433
    • 20140516_183322.jpg
      • 153.95 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 428
    • 20140516_183328_resized.jpg
      • 108.11 kB
      • 675 × 1,200
      • 421

    Kaum macht man´s richtig, schon funktioniert´s!

    Suche: Seitendeckel links für eine PK XL2 (bevorzugt in Piaggio Farbnummer 861 / metallic rot)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 27, 2014 at 15:29
    • #2

    Mit einer rotierenden Drahtbürste. Das muss alles runter und der Lack von Grund auf neu aufgebaut. Erstens den losen Lack und den Rost entfernen, dann die Stellen mit Nigrin Rostumwandler behandeln (nach Vorschrift) mit Wasser abwaschen und trocknen, Grundierung und Lack. Alles Andere ist vertane Zeit und Geld.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 27, 2014 at 17:43
    • #3

    und warum nicht einfach owatrolisieren und so lassen? seh da keinen übertriebenen handlungsbedarf.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2014 at 07:47
    • #4

    Das trennt uns, Owatrol ist da keine Option, lies mal den Testbericht.

  • marcus_49324
    Schüler
    Reaktionen
    68
    Punkte
    798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    49324 Melle, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    ---
    • August 28, 2014 at 08:26
    • #5

    Na ja, die Kleene soll mit mir ja nicht den kompletten Winter und bei Sturm und Regen mit mir unterwegs sein. Das muss ich mir, wo die Knochen so langsam anfangen, zu knarzen, und auch der Vespa, die ja nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, nicht mehr antun.

    Werde bekennender Schönwetterfahrer sein, bei Bedingungen wie in dem Test, würde ich vermutlich auch die Radikalkur durchführen. Als blutiger Anfänger schrecke ich jedoch vor Neulackierungen etc. eher zurück. Daher meine Frage nach Alternativen...

    Kaum macht man´s richtig, schon funktioniert´s!

    Suche: Seitendeckel links für eine PK XL2 (bevorzugt in Piaggio Farbnummer 861 / metallic rot)

  • MischaHH
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    566
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl 2
    • August 28, 2014 at 08:35
    • #6

    Kanns mir gerade nicht vorstellen, aber kriegt man auch schöne Leisten bei der XL2 drauf?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wahrscheinlich wird das auch nicht viel hübscher dadurch, oder? (wegen den Löchern etc.)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2014 at 08:53
    • #7

    Oh ja das geht, haben auch schon einige gemacht. Bedeutet, die viereckigen Löcher zu schweißen und die Bleche neu lackieren. Dann neue Löcher für die Leisten bohren und die mit den mitgelieferten ALU-Nieten auf das Trittbrett nieten.

  • MischaHH
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    566
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl 2
    • August 28, 2014 at 08:55
    • #8
    Zitat von kasonova

    oh ja das geht, haben auch schon einige gemacht. bedeutet, die viereckigen löcher zu schweißen und die bleche neu lackieren. dann neue löcher für die leisten bohren und die mit den mitgelieferten alu-nieten auf das trittbrett nieten.

    cool. hast du zufällig fotos vom ergebnis?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 28, 2014 at 09:02
    • #9

    Nee hab ich nicht sieht aber so aus wie bei der Spezial.

  • marcus_49324
    Schüler
    Reaktionen
    68
    Punkte
    798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    49324 Melle, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    ---
    • August 28, 2014 at 09:05
    • #10

    Mischa:
    lt. einigen anderen Threads hier kann man offensichtlich auch Trittleisten setzen und die Löcher damit abdecken, am besten sollen dafür die Leisten der PX sein, weil die am besten abdecken:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die für ne PK sollen auch gehen, decken aber nicht so gut ab, d.h. die sind wohl schmaler:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beide müssen wohl angepasst werden, d.h. kürzen, o.ä.
    Bei den PK-Leisten hast du aber wohl nur je zwei für die Trittbleche, aber keine für den Mittelsteg. Die, die Leisten für die PX verwendet haben, haben wohl die zusätzliche Leiste entsprechend für den Mittelsteg eingekürzt.

    Musst mal in der SuFu Trittleisten PK eingeben, da gibts auch das eine oder andere Bild.

    Aber die perfekte Lösung ist natürlich die, die Löcher vorher zu verschweissen, was aber auch wieder sehr viel Aufwand bedeutet (lackieren, etc.), gerade für einen Anfänger, wie mich.

    Kaum macht man´s richtig, schon funktioniert´s!

    Suche: Seitendeckel links für eine PK XL2 (bevorzugt in Piaggio Farbnummer 861 / metallic rot)

  • PKGreenRush
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Marktoberdorf
    Vespa Typ
    PK 50 XL Rush, Vespa 50 R '71
    • September 3, 2014 at 11:18
    • #11

    Ich hab meiner grünen PK xl Rush die schwarzen Alubleche von SIP verpasst : sieht super aus, muss natürlich auch angepasst werden, löcher zugeschweißt, unten neu lackier und konserviert, oben das selbe und noch komplett owatrolisiert (oben und unten über den lack) dann die blecke angepasst, zugeschnitten, vernietet und sieht geil aus!

    Warum hab ich nur keine Kompression..?
    Ach ja: Kolben an 3 Stellen an der Seite durchgebrannt, ein Kolbenring feht + nen ordentlichen Fresser! (aber er lief!!) :D

  • marcus_49324
    Schüler
    Reaktionen
    68
    Punkte
    798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    49324 Melle, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    ---
    • September 3, 2014 at 11:29
    • #12

    Bin eher ein Fan von Trittleisten, finds persönlich schicker und hab ausserdem Bedenken, dass sich zwischen zwei Blechen Spritz- wie auch Kondenswasser sammeln, nicht abtrocknen und dementsprechend aus festen Stoffen weniger feste machen. Hab fernab von Vespa gerade eine vergleichbare Erfahrung gemacht - der Holzbauer hats gerade noch mal retten können.

    Trotz allem: Hast du Bilder davon?

    Kaum macht man´s richtig, schon funktioniert´s!

    Suche: Seitendeckel links für eine PK XL2 (bevorzugt in Piaggio Farbnummer 861 / metallic rot)

  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • September 3, 2014 at 13:49
    • #13

    Ich schließe mich den Vorrednern an, am besten Löcher zuschweißen und dann Leisten drauf.

    Sieht dann etwa so aus

    Bilder

    • DSCF0916.JPG
      • 207.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 318
    • DSCF0944.JPG
      • 381.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 336
  • marcus_49324
    Schüler
    Reaktionen
    68
    Punkte
    798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    49324 Melle, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    ---
    • September 3, 2014 at 14:08
    • #14

    @Gendor

    die Leisten sehen recht wuchtig aus, welche sind das?

    Kaum macht man´s richtig, schon funktioniert´s!

    Suche: Seitendeckel links für eine PK XL2 (bevorzugt in Piaggio Farbnummer 861 / metallic rot)

  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • September 3, 2014 at 14:15
    • #15

    Die hier....

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™