1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • kasonova
    • October 27, 2012 at 15:22

    Darüber das ich gerade einen Bausatz für eine V50N geschossen habe. Die Winterarbeit ist damit gesichert.

  • Komplette Blinkvorrichtung defekt! Kontrollleuchte "flackert"

    • kasonova
    • October 25, 2012 at 08:41

    Nee noch nicht deutlich genug, mit oder ohne Batterie? Ich würde zuerst mal das Blinkrelais tauschen. Da unterscheiden sich die beiden Versionen. Drauf achten, dass Du das richtige hast.

  • PK50 XL2 Gewinde Bremstrommel Hinterrad durch

    • kasonova
    • October 23, 2012 at 15:41

    Garnicht, wegschmeißen und Ersatzt besorgen. Z.B. das . Oder mal hier unter "Suche" nachfragen.

    Und lass die Bastelei an der Bremstrommel.

  • mein Rosthaufen äääääh..... Rally

    • kasonova
    • October 23, 2012 at 13:23

    Ein paar Griffe hätte ich, Interesse?

    Bilder

    • IMG_0557.JPG
      • 143.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 464
  • PK50 XL2 Gewinde Bremstrommel Hinterrad durch

    • kasonova
    • October 21, 2012 at 10:12

    Hi, gute Frage. Der Mensch ist für eine maximale Geschwindigkeit von ca. 25 kmh ausgelegt. Stell Dir doch nur einmal vor, dass Du dich mit NUR 40 kmh auf die Fresse legst, weil die Schrauben am Hinterrad der Meinung sind, dass sie überfordert währen und sich verabschieden. Das Hinterrad verklemmt sich und Du machst einen Abflug über den Lenker. Wenn Du Dir die Folgen nicht vorstellen kannst, empfehle ich Dir einen Besuch in der Notfallaufnahme eines Krankenhauses am Wochenende. Der Händler hat vollkommen Recht, an der Befestigung der Räder darf nicht gepfuscht werden. Und die Dinger die Du meinst sind Federringe, da von gehört unter jede Mutter der Rades einer. Ein nur, es muss keine neue Bremstrommel sein, eine gute gebrauchte (mit intakten Stehbolzen) tut´s auch.

  • Schloss austauschen

    • kasonova
    • October 19, 2012 at 14:08

    Ja wenn Du meinst dann mach mal. Aber es wird nicht gehen, denn der Handschuhkasten wird vom Schlossgehäuse geöffnet, und das hat mit nem neuen Schliesszylinder nix zu tun. Der Kasten ist innen mit zwei Schrauben mit der Kaskade verschraubt, hinter dieser wiederum sind zwei weitere Schrauben, welche das Fach oben halten. Bete lieber das der Haken vom Fach nicht abgebrochen ist.

    Bilder

    • Handschuhkasten2.JPG
      • 116.99 kB
      • 1,248 × 960
      • 462
  • Schloss austauschen

    • kasonova
    • October 19, 2012 at 12:43

    Hi. die PK50XL gibt es in zwei Versionen, XL1 = runder Tacho, XL2 = dreirckiger Tacho. Die Arbeiten und die Teile sind verschieden, welche Version hast Du? Da Du aber schreibst Fach ist nicht zu öffnen, vermute ich mal XL2. Dafür passt der Schlüsselsatz nicht. Du brauchst ein Zylinder Lenkerschloss und ein Zylinder Bank. An dem Bankzylinder sind die seitlichen Zungen länger als am Lenkerschloss. Dieser währe richtig: .

    Zum Bohren, da mal ein Bild, daszeigt zwar ein XL1-Schloss, das Bohren ist aber identisch mit der XL2. WICHTIG nicht tiefer bohren, dahinter die Teile werden von VORNE eingebaut, und dass nur bei ausgebauter Gabel !!! Du solltest erst mal die beiden Schrauben oben hinter der Kaskade raus schrauben, dann kannst Du eventuell den Schloßkörper raus fummeln und an den Hebel zum Öffnen gelangen um so das Fach zu öffnen.

    Bilder

    • Bohren.JPG
      • 74.41 kB
      • 1,182 × 775
      • 670

    Dateien

    Ausbau des Schlosses an einer XL2.pdf 445.94 kB – 463 Downloads Bankschloss wechseln.pdf 321.17 kB – 449 Downloads
  • Schloss austauschen

    • kasonova
    • October 19, 2012 at 12:05

    Das wirst Du müssen. Den zum Einsetzen des Schlosses muss das Fach sowiso ab, mindestens lose geschraubt werden, denn der Schlösskörper geht sonst nicht durch das Loch.

  • Wie Gepäckfachschloss Pk50xl2 zusammensetzen?

    • kasonova
    • October 18, 2012 at 14:28

    Hallo wofür die Anleitung, hier zwei Bilder. Die Feger auf den Hebel stecken, so, dass der U-förmige Teil VOR dem Haken liegt. Einsetzen, Achse einschieben und fertig.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 13.3 kB
      • 379 × 340
      • 148
    • Unbenannt2.JPG
      • 36.96 kB
      • 586 × 456
      • 148
  • Elegante Lösung, um Schlüsselverlust beim Fahren zu vermeiden?

    • kasonova
    • October 17, 2012 at 12:02

    Ich hätte da noch ne Frage, wenn Du die Autotür aufgeschlossen hast, lässt Du den Schlüssel dann auch stecken? Wenn ja, mit welchem Schlüssel öffnest Du dann das Zündschloss? ?(

  • Lenkradschloß Problem Ausbau nach Diebstahl

    • kasonova
    • October 14, 2012 at 11:27

    Versuch lieber die Teile zu bekommen, damit der Lenker wieder blockiert werden kann. Das Schloß in Handschuhkasten bring da nix, mit der Fast gegen hauen oder mit nem Schraubendreher die Klappe rausbrechen und man kommt an das Schloss. Wegschieben kann man den Roller auch, da sich der Lenker bewegen lässt.

  • Sitzhalterung: Wer kann mir ein Bild machen?

    • kasonova
    • October 14, 2012 at 10:41

    Oh ja, ich. Dein Problem liegt tiefer, der Haltegriff gehört nicht zu diesem Modell. Was Du brauchst ist das Teil Nummmer 8. Auf meinem Bild ist der Richtige Griff für die XL2 abgebildet. Das Teil (8) ist unter der Griffplatte und schaut nur durch ein Loch imder mitte der Platte. Der Blechstreifen wird nur verbaut, wenn kein Haltegriff montiert wird. Bei einer Einzelsitzbank oder Bank mit Halteriemen.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 176.26 kB
      • 1,501 × 872
      • 158
  • Lenkradschloß Problem Ausbau nach Diebstahl

    • kasonova
    • October 14, 2012 at 10:18

    Herzlichen Glückwunsch, da hat wohl jemand gebohrt, ohne Sachverstand und Anleitung. Dein Pech, da ist ein Stück beschädigt, dass man nicht mehr kaufen kann, nur noch aus verunfallten und geschrotteten Vespen. Zum Ausbau, das Du die Teile nicht raus bekommst, ist nicht verwunderlich, denn die gehen nur nach vorne heraus, und das nur bei AUSGEBAUTER Gabel. Weiter die kann man aber nur ausbauen, wenn man den Spezialschlüssel für die Kronenmutern besitzt. Die kann man zwar auch mit der russischen Methode ab bekommen, aber nie wieder festgeschraubt. Auf dem Bild die Teile 12 - 15 bilden das Schloss.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 197.39 kB
      • 1,597 × 888
      • 184
  • Special N50 Bj.1972

    • kasonova
    • October 13, 2012 at 10:05

    Hi rassmo, ein großes Word gelassen ausgesprochen. Nach meinen Erfahrungen hällt sich die heutige Jugend für alles fähig. Eine realistische Selbsteinschätzung ist da eher die Ausnahme. wie gesagt MEINE Erfahrungen.

    Ach noch eins, das Ausloten ist aber immer mit Kosten verbunden, das so genanntes Lehrgeld. Abgesehen da von, gibt es Leute die mit zwei linken Händen gebohren wurden.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • kasonova
    • October 13, 2012 at 10:01

    Das darf man nicht verbrennen, weil das Holz mit Öl getränkt ist. Der hat da eine Idee des Staates aufgegriffen, nicht als Sondermüll (kostenpflichtig) entsorgen, sondern verkaufen.

  • Special N50 Bj.1972

    • kasonova
    • October 13, 2012 at 09:17

    Und noch ein Nachsatz; "Oldtimerfahren ist, nach Frauen, das teuerste Hobby". Zu den Kosten; nimm das was Du glaubst das es kostet mal 2. Das ist warscheinlich immer noch zu wenig.

  • Was kostet mich ein Restauration?

    • kasonova
    • October 12, 2012 at 16:33

    Hi, Sandstrahlen würde ich nicht, dann eher Tauchbadentlacken. Da ich schon einige gemacht habe, rechne mal mit über 1.500 Euro. Für Puristen schnell auch mal 2.500.

  • Alle Lichter aus, Hupe auch

    • kasonova
    • October 12, 2012 at 14:37

    Nicht zu kompliziert = einfach = Vespa Werkstatt aufsuchen. Kompliziert = Anschlüsse an der Batterie prüfen, Steckverbindung am hinteren Ende rechtes Trittbrett an der Schwinge prüfen. Dann auf der linken Seite die Verkabelung des Spannungsreglers prüfen, Sicherung prüfen. Wenn da nix zu finden ist, siehe "einfach".

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • kasonova
    • October 11, 2012 at 15:01

    Ja wenn die Kabel OK sind, ist der Hupengleichrichter hin, Hupe kannst Du an einer Autobatterie testen.

  • PX alt mit Batterie: Blinkerkontrolleuchte blinkt nicht mehr

    • kasonova
    • October 11, 2012 at 12:08

    Das kannst Du doch auch selbst probieren, bau es einfach mal zurück.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™