In der Ausbildungsvorschrift "Zweiradmechaniker" erstes Lehrjahr Seite 13.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi nicht Ausbohren, nur Anbohren, die werden von hinten verstemmt.. Dabei lediglich das weg bohren, was da aufgepilst ist. Dann zwei Muttern auf den Bolzen, kontern und raus drehen.
Un da gehören wieder die richtigen Stehbolzen rein bekommt man beim Vespahändler. die auch mit zwei gekonterten Muttern einschrauben und auch wieder verstemmem. ( Mit einem Körner), dabei die beiden Muttern drauf lassen um das Gewinde zu schonen. Durchbohren oder Gewinde nachschneiden ist nicht erlaubt, dann ist das Teil Schrott, auch Schrauben, die mein Vorredner vorschlägt sind ebebfalls verboten.
-
Das ist der Sperriegel, das Schloss steht auf ABGESCHLOSSEN-
-
Dann mach mal ein schönes Bild, damit man sich ein Bild machen kann, von Deinen Problemen, die es so garnicht geben kann.
-
Nett währe es, wenn Du die Bilder so einstellen würdest, das oben auch oben ist und ich nicht erst Kopfstand machen muss um das zu betrachten (bei der Affenhitze). So ad 1 Die Pumpe kannst Du nicht abschalten, denn die wird über Zahnräder direkt von der Kurbelwelle angetrieben. Ad 2 (besser ist es selbst zu mischen), das glaubst auch nur Du, denn die Pumpe reagiwert auf Drehzahlen und Gashebelstellung, im übrigen, alle neueren Vespen mischen automatisch. Mir sind nur zwei Fälle bekannt, wo die Vespa wegen Ölmangel Probleme bekommen hatte, beide waren Bedienugsfehler, (Öltank leer gefahren). Ad 3 Wenn die Matte bröselt, kauf Dir ne neue, kriegst Du bei Vespa-Schmiede um nen 10ner. Der Fehler, die soll nur mit Wasser und Spüli gereinigt werden, Deine wurde wohl mal mit Benzin ausgewaschen. Ad 4 ja stimmt man kann die Lima messen, aus dem Anschlusskabel am Spannungsregler sollte Spannung zu messen sein. Welche Kabel? Unterschieglich mit oder ohne Batterie. Ad 5 die Grundplatte ist falsch positioniert, die müsste mindestens so 5 mm gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
-
Hi das Lenkschloss MUSS drin sein, denn nachher bekommst Du das nicht mehr rein, aber aufgeschlossen muss es sein, logisch oder?
-
Dann brauchst Du einen zweiten Mann (Frau), die oben in das Loch schaut und mit einem Schraubendreher "Einführhilfe" gibt.
-
Hi für ne grobe Übersicht der ZZP sind Markierungen vorhanden. Zum einen auf dem Lüfterrad und zum Anderen auf dem Luftleitblech. Zündpistole Blitzlampe, bringen da Gewissheit.
-
Kannst Du, würde ich aber nicht machen, wenn das Ding anschließend eiert, kannst Du sir ein neues besorgen. Investier in den passenden Abzieher, kannst Du immer mal gebrauchen. Und lies die Beschreibung zu aufsetzen des Polrades, besonders das DREHMOMENT zum Festziehen ist wichtig. Aber im Ernst wenn der Festsitzt, sitz der doch im Zylinder fest, oder?
-
Na ja, aber vielleicht doch nicht das richtige Fahrzeug. So vor ca. 55 Jahren, in der Zeit als der Samstag noch ein Arbeitstag war (Gott sei dank nur bis Mittags), hab ich auch mal so etwas unternommen. Allerdings mit einem deutschen Fahrzeug, mit einer NSU-Lambretta. Ja ich geb zu, ein italienischer Lizensbau, aber mit deutscher Elektrik. Losgefahren sind wir zu zweit am frühen Samstagnachmittag. Gekommen sind wir bis irgendwo im Siebengebirge, denn trotz der 125 ccm auch nur maximal 80, und das auch nur auf gerader Strecke. Losgefahren, ohne die notwendige Reparatur der Kupplung vorher zu erledigen, das haben wir dann am Sonntagmorgen neben der Autobahn gemacht. Wie schwer das ganze Gepäck war? Keine Ahnung, aber wenn mein Mitfahrer sich zurück gelehnt hat, ging das Vorderrad hoch. In Unkenntnis das die Alpen aus Bergen bestehen, hatten wir ein Route ziemlich gerade gewählt. Als dann hinter einer Kurve die Straße geradeaus den Berg hinauf ging, und der arme Roller, selbst im ersten Gang, keine Lust mehr hatte, hat uns das Schweizer Gegenstück zum ADAC, weiter geholfen. Die haben mich zu zweit angeschoben und ich bin im ersten Gang den Pass hinauf gekrochen. Mein Mitfahrer durfte im Auto mitfahren. Ab dann, nach einem Erinnerungsfoto, ging eigentlich alles ganz glatt. Nach Venedig hin und zurück, dann aber über den Fernpass. Den hatt der Roller dann ohne hilfe gemeistert. Aber keine Reparatur nur Tanken.
-
Bisschen mehr an Fakten würde nicht schaden, hat sie ne Batterie oder nicht? Schau dir doch einfach unter VespaServicio.de die Schaltpläne an.
-
-
Feuer und Mistgabeln raushohlen
Nein es gibt rechtsstaatliche Mittel. Der Rechsanwalt wird denen schon Dampf machen. Wenn ich nur daran denke, dass ein Schreiben von dem schon 300 Euro kostet, wird sich das für diesen "Laden" den Werkstatt kann man da nicht mehr sagen, auf schätzungsweise so 3-4 tausend Euro belaufen. Ach und nicht vergessen den leeren Tank wieder zu füllen, denn für ne Probefahrt ist das denn auch zu viel.
-
Laut TÜV war der Lenkkopf ausgeschlagen und ein Knacken in der Lenkung. Was jetzt aber noch nicht ganz weg ist
Das ist Schwachsinn, der Lenkkopf, was auch immer das ist, kann nicht ausschlagen. Was am Lenker sein kann, Gabellager oben oder unten, eingelaufen, oder der Lenker ist lose. Das ist alles was da sein kann. Lenker befestigen, mit 13-ner Nuss die Schraube nachziehen, ausgeschlagene Lagerschalen ober oder unten, kann man leicht austauschen. all das würde keine 300 Euro kosten.
-
Das ist doch recht einfach, Du hast gerade eine Möglichkeit gefunden, an eine neue Gabel nebst Lenkkopf zu kommen. Du gehst zu einem guten Anwalt und beauftragst den mit der Wahrnehmung deiner Rechte. Eine Reparatur die Du nicht in Auftrag gegeben hast, brachst Du nicht zu bezahlen. Wenn der TÜV die Plakette geklebt hatte, war die Vespa wohl auch in Ordnung, sonst hätte es keine Plakette gegeben. Das auf dem Bild ist nicht akzeptabel, das ist Pfusch. Aber wie gesagt, Anwalt ggf Klage plus Nutzungsausfall, Wertminderung usw.
-
Na ja gerade ist übertrieben, aber gestern Abend gab es das:
-
Es liegt daran dass die Kupplung nicht perfekt eingestellt ist. Oder falsches Öl, oder defekte Kupplung. Die trennt nicht richtig.
-
Hi, Sip trifft da keine Schuld, Du hättest XL2 Automatik angeben sollen. Denn Xl1 und XL2 Schaltmotoren haben den gleichen Abzieher. Die Dichtung, die hättest Du vor 20 Jahren mal einzeln bekommenm heute nur noch im kompletten Satz. Ich hab die Dichtung einige male nachgeschnitten, hab aber leider kein gescheites Muster mehr. Wenn Du mir die alte schickst, schneid ich Dir eine. Der richtige Abzieher ist dieser. Bekommst Du bei E-Bay für 15 Euro INCLUSIVE Versand. Den Dichtsatz bietet die http://www.vespa-schmiede.de/ an, den Abzieher natürlich auch.
-
Seit 1980, Vespa Spezial mit 4-fach Blinker, 12 Volt-Lichtanlage, Spannungsregler usw. So CDI für was würdest Du das halten? Das ist der Motor aus der Spezial. Alles original nix umgebaut.
-
Na ja verstärken ist das falsche Wort, es fließt einfach kein Strom ohne Verbraucher (Widerstand), denn nur aus dem Grund ist der Widerstand ( 5 kOhm) im Stecker oder der Kerze vorhanden. Der Funke ist eigentlich ein Nebenprodukt, da der Stromkreis unterbrochen ist, springt da der Funke über und schließt damit den Stromkreis.
Und noch eins, Fehler der Zündung versuncht man IMMER vom billigsten Ende aus zu finden, also erst austauschen 1.Kerze, 2. Zündkerzenstecker, 3. Zündkabel, 4. CDI.