1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Kein Kickstarter kein anschieben. Nichts geht mehr.

    • kasonova
    • April 6, 2012 at 11:57

    Ist doch ganz einfach, da hat jemand während Deiner Abwesenheit, deine Vespa gegen eine kaputte vertauscht. :+3

    Das ist das gleiche Phänomen wie beim Fernseher, der geht nie nie nie kaputt wenn ein Liebesfilm läuft, immer nur bei Pokalenspielen, Autorennen etc.

    Ich weiß das bringt Dich auch nicht weiter, siehe ohen , nachschauen, denn die meisten Fehler werden durch Hobbyschrauber verursacht.

  • Welche Grösse haben die Ziffern der PK Motornummer?

    • kasonova
    • April 6, 2012 at 11:49

    Sebst wenn Du die hast, die Sternchen davor und dahinter, hast Du nicht bei deinen Schlagzahlen, und von Hand eingeschlagen unterscheiden sich immer von den Originalen. Deine Fragen werden aber von jeder TÜV-Stelle gerne beantwortet. die Motornummer ist vollkommen uninteressant, z.B. AT-Motor. Wichtig ist was davor steht "VA5X1T" oder so.

  • Licht, Blinker & Hupe ohne Funktion

    • kasonova
    • April 5, 2012 at 18:21

    hi, ja den Stecker von dem schwarzen Kasten (Hupengleichrichter) ablassen. Nein der Kabelkram ist unterschiedlich.

  • XL- 2 Sporadisch verweigernde Zündanlage

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 13:36

    Hast Du niemand der Dir mal ne CDI leihen kann zum testen?

  • XL- 2 Sporadisch verweigernde Zündanlage

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 09:01

    Ich würde Dir glatt ne Wette anbieten, dass nach Einbau der CDI der Fehler immer noch da ist. 2-)

  • Funktion von PickUp und CDI

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 08:58

    Ja dann mal, kleiner Kurs für 2Rad-Elektriker. Bei Zweirädern wird heute noch mit Wechselstrom Lichtmaschinen gearbeitet. Sind zum einen einfache aufgebaut und passen von der Bauform auch besser. Das Problem; Wechselstrom / Gleichstrom ist für Birnen egal, für Hupen aber gar nicht die möchten Gleichstrom, sonst Hupen sie nicht sondern krächtsen. Dann bleiben noch die (Blink) Relais und die Zündung. Bei den Vespen ist die Zündung komplett getrennt vom Rest der Elektrik. Will sagen ein eingenes Kabel liefert den Strom für die Zündung, auch schonmit einer höheren Spannung als die 12 Volt, an die CDI. Die CDI ist, um es eindach auszudrücken, ein Transformator welcher die angelieferte Spannung auf einpaar tausen Volt tranformiert um einen anständigen Zündfunken zu habe, mit einem elektronischen Schalter. Dieser Schalter schaltet den Zündfunken ein. Der Befehl zum Einschalten wird vom PickUp erteilt. Das Ding heit so (englisch) weil das deutsche Word (elektronischer Zündzeitpunkaufnehmer) jedem zu lang ist. So jetzt ist doch einzusehen, dass die CDI (was im anderen nix anderes ist als (elektronische Zündeinheit), Strom produzieren kann wie sie will, wenn ihr keiner sagt wann sie Zünden soll wird da nie was. Das ganze noch zur Verwirrung italienisch beschriftet.

    PS CDI´s gehen höchst selten kaputt.

    Bilder

    • Unbenanntz.JPG
      • 50.97 kB
      • 998 × 492
      • 1,146
  • PK 50 XL spuckt bei oberer Drehzahl

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 08:58

    Ja dann mal, kleiner Kurs für 2Rad-Elektriker. Bei Zweirädern wird heute noch mit Wechselstrom Lichtmaschinen gearbeitet. Sind zum einen einfache aufgebaut und passen von der Bauform auch besser. Das Problem; Wechselstrom / Gleichstrom ist für Birnen egal, für Hupen aber gar nicht die möchten Gleichstrom, sonst Hupen sie nicht sondern krächtsen. Dann bleiben noch die (Blink) Relais und die Zündung. Bei den Vespen ist die Zündung komplett getrennt vom Rest der Elektrik. Will sagen ein eingenes Kabel liefert den Strom für die Zündung, auch schonmit einer höheren Spannung als die 12 Volt, an die CDI. Die CDI ist, um es eindach auszudrücken, ein Transformator welcher die angelieferte Spannung auf einpaar tausen Volt tranformiert um einen anständigen Zündfunken zu habe, mit einem elektronischen Schalter. Dieser Schalter schaltet den Zündfunken ein. Der Befehl zum Einschalten wird vom PickUp erteilt. Das Ding heit so (englisch) weil das deutsche Word (elektronischer Zündzeitpunkaufnehmer) jedem zu lang ist. So jetzt ist doch einzusehen, dass die CDI (was im anderen nix anderes ist als (elektronische Zündeinheit), Strom produzieren kann wie sie will, wenn ihr keiner sagt wann sie Zünden soll wird da nie was. Das ganze noch zur Verwirrung italienisch beschriftet.

    PS CDI´s gehen höchst selten kaputt.

    Bilder

    • Unbenanntz.JPG
      • 50.97 kB
      • 998 × 492
      • 184
  • Funktion von PickUp und CDI

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 08:39
    Zitat von Vespa999l

    ist der Picup nichts anderes als ein Elektromagnet

    Neien ist es nicht, Dein Elektromagnet würde funktionieren, wenn die Konstruktöre da nur mit einem Mageten gearbeitet hätte, und der nur einen Pol (nord oder süd) hätte. Ja aber einen Magneten mit einem Pol gibt es nicht die haben immer 2, Nord und Südpol. So mit zwei Polen erzeugt man auch zwei Spannungsspitzen -V-A- eine negative und eine positive Spitze. Jetzt aber haben die Piaggio-Leute auch noch 6 Magnete installiert. Da werden pro Umdehung statt einem Zündimpus gleich 12 geliefert. Bisschen viel, findest Du nicht? Der Trick: die BEIDEN Magnetspulen im PickUp sind auf einem U-förmigen Kern angeordnet, wobei eine im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn gewickelt wurde. Da aber beide Spulen den Impuls auf das rote Kabel schicken, passiert folgendes, in der einen Spule entsteht ein positiver Impuls und in der zweiten ein negativer Impuls. Diese heben sich, nach den Spielregeln der Elektronik auf, raus kommt KEIN Impuls. Um aber doch einen Impuls zu bekommen, sind die Magneten an EINER Stelle anders geformt, da ist der eine Magnet den nächsten überlappt. So entsteht in beiden Spulen der gleiche Impuls und der addiert sich dann und wird an die CDI geleitet. So noch was, die Zickzack-Zeichen sind die Spulen (welche übrigens nicht durch Löten zerstört werden, diese komischen Dreiecke die vor der Spitze noch nen Strich haben, sind Dioden (lassen den Strom nur in eine Richtung durch), diese Dinger mögen gar keine Hitze.

    Bilder

    • Unbenanntz.JPG
      • 50.97 kB
      • 998 × 492
      • 4,856
  • Kein Zündfunke PK50

    • kasonova
    • April 4, 2012 at 08:39
    Zitat von Vespa999l

    ist der Picup nichts anderes als ein Elektromagnet

    Neien ist es nicht, Dein Elektromagnet würde funktionieren, wenn die Konstruktöre da nur mit einem Mageten gearbeitet hätte, und der nur einen Pol (nord oder süd) hätte. Ja aber einen Magneten mit einem Pol gibt es nicht die haben immer 2, Nord und Südpol. So mit zwei Polen erzeugt man auch zwei Spannungsspitzen -V-A- eine negative und eine positive Spitze. Jetzt aber haben die Piaggio-Leute auch noch 6 Magnete installiert. Da werden pro Umdehung statt einem Zündimpus gleich 12 geliefert. Bisschen viel, findest Du nicht? Der Trick: die BEIDEN Magnetspulen im PickUp sind auf einem U-förmigen Kern angeordnet, wobei eine im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn gewickelt wurde. Da aber beide Spulen den Impuls auf das rote Kabel schicken, passiert folgendes, in der einen Spule entsteht ein positiver Impuls und in der zweiten ein negativer Impuls. Diese heben sich, nach den Spielregeln der Elektronik auf, raus kommt KEIN Impuls. Um aber doch einen Impuls zu bekommen, sind die Magneten an EINER Stelle anders geformt, da ist der eine Magnet den nächsten überlappt. So entsteht in beiden Spulen der gleiche Impuls und der addiert sich dann und wird an die CDI geleitet. So noch was, die Zickzack-Zeichen sind die Spulen (welche übrigens nicht durch Löten zerstört werden, diese komischen Dreiecke die vor der Spitze noch nen Strich haben, sind Dioden (lassen den Strom nur in eine Richtung durch), diese Dinger mögen gar keine Hitze.

    Bilder

    • Unbenanntz.JPG
      • 50.97 kB
      • 998 × 492
      • 1,428
  • Kein Zündfunke PK50

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 13:00

    Ja wie der Zufall so spielt, gerade hab ich die Beschreibung für die Reparatur der Zündgrundplatte, mit dem Auswechseln des PickUps fertig gestellt. Ich vermute auch das dieses Teil gehimmelt ist, aber wegen des Regens könnte auch ein Kurzschluss in dem Kabelstecker der Grund sein.

  • PK 50 XL spuckt bei oberer Drehzahl

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 11:12

    Hi, durch das Stehen ist warscheinlich das PickUp gehimmelt worden. Ich hatte gerade auch so ein Fall, vor 10 Jahren funktionierend abgestellt, jetzt nicht mehr angesprungen. PickUp getauscht und alles OK.

  • "Schraubfaules" Tuning Pk 50 Xl2

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 11:08

    hedgebang,

    da liegst du falsch, mit der Übergabe wirst Du Besitzer einer Sache, sie befindet sich dann in deinem Besitz. Auch wenn Du eine Vespa leihst und Du darau sitzt bist Du der Besitzer, aber leider, nicht der Eigentümer. Wo bei "drauf sitzen" nichts mit Besitz direkt zu tun hat. Klar?

  • "Schraubfaules" Tuning Pk 50 Xl2

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 08:26
    Zitat von vespanton

    Ich "Besitze" seit gestern den HP4 Auspuff, da ist er noch nicht .. leider:)


    Auch das ist nicht richtig, Du bist der Eigentümer aber nicht der Besitzer, ein kleiner aber feiner Unterschied. Der Besitzer eines Rollers ist nicht immer der Eigentümer, z. B. dann wenn der Roller geklaut ist.

    Zu deinen Tunigwunsch, die wenigste und einfachste Möglichkeit; einen 125ger Motor einbauen. Eine Schraube und ein paar Kabel umstecken.

  • Farbton-Code Pk-50-XL (1)

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 08:20

    Das ist doch geschenkt, im Nachbarforum soll die Nachlackierung zweier Handtellergroßen Stellen (nach einem Ausrutscher) zwischen 500 und 1000 Euro kosten. Lack ist eben eine teure Flüssigkeit, frag mal deine Frau / Freundin was eine Flasche Nagellack kostet.

  • Kein Zündfunke PK50

    • kasonova
    • April 3, 2012 at 08:14

    Hi, wenn es stark geregnet hat, schraub mal dieses Teil ab, darunter sitzt eine Kupplung (Stecker + Kupplung) schau mal ob da was nass ist.

    Die Vespa muss auch bei getrennter Kabelkupplung anspringen. Die CDI würde ich nur tauschen, wenn ich eine leihweise bekömmen könnte, denn die geht eher selten kaput. Ach ja es währe auch hilfreich, wenn Du schreiben würdest wo Du wohnst, für eventuelle Hilfe.

    Bilder

    • Kupplung.jpg
      • 65.38 kB
      • 984 × 978
      • 1,609
  • XL- 2 Sporadisch verweigernde Zündanlage

    • kasonova
    • April 1, 2012 at 18:05

    Noch ein Wort zum "einlöten des PicUp" wenn Du die Lötstelle nicht in 2 Sekunden geschafft hast, sondern minutenlang da rumbraten musst, kannst Du es gleich lassen, den damit ist das neue PicUp auch schon gehimmelt. Da Drin sind elektronische Bauteile welche gar keine Hitze mögen. Hast Du mal die Kabel angeschaut, da wo diese durch die Platte der Lima geführt werden? Da bröselt gerne mal die Isolierung und das gibt Kurzschlüsse.

  • Wie bau ich den Vergaser aus bei meiner PK50XL2

    • kasonova
    • April 1, 2012 at 17:53
    Zitat von timj.

    Den Splint vom Benzinhahn sieht man nicht da er unter dem Tank ist! Is ein wenig fummelarbeit, aber zu schaffen

    FALSCH, den braucht man nicht zu entfernen. Wenn der Benzinhahn auf "zu" steht, ist innen auf der Welle zum Benzihahn eine Plastiknase des Benzinhahnes zu sehen, wenn man diese mit einem kleinen Schraubendreher anhebt, kann man den Knopf abziehen. Bei der Xl1 muss lediglich das Führungsgummi aus dem Blech genommen werden und man kann die Stange gleichfalls am Hahn lassen. Das habe ich aber schon vor, geschätzten, Jarhrhunderten gepostet.

    Dateien

    Tankausbau bei der XL2.pdf 178.15 kB – 285 Downloads
  • 50N Lagerwechsel: Wie bekomme ich die Lager raus?

    • kasonova
    • April 1, 2012 at 11:16

    Rausfriemeln? da für gibt es Auszieher.

  • Wer kann mir den Dichtsatz erklären?

    • kasonova
    • March 30, 2012 at 15:14

    ja die Schaltwelle diese Liste nach "O-Ring" in der Spalte Bezeichnung durchsuchen. So noch zu der Aussage "Kickstarter geht nicht ins Getriebe", und für was hällst Du das denn, das Segment auf der Linken Seite?

    Bilder

    • Getriebe02.JPG
      • 214.23 kB
      • 1,248 × 960
      • 139

    Dateien

    Vespa_PKXL-2-Automatik_50_VA52T_05_90.pdf 2.57 MB – 177 Downloads
  • PK 50 XL2 - Kleine Fragen

    • kasonova
    • March 30, 2012 at 14:23

    Nee nee, nur ein Versuch eine 20 Jahre alte Vespa zu bewahren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™