1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • C

    • kasonova
    • January 16, 2012 at 10:57

    Hi, zur weiteren Verwirrung:
    COC steht für Certificate of Conformity. Das Dokument bezeugt, dass und wie sich eine bestimmte Ware zu anerkannten (internationalen) Normen verhält und ist dazu gedacht, die Zulassung der Ware auf internationalen Märkten zu erleichtern. Daher braucht man es vor allem im Import- und Exportbereich als Teil der Zollabfertigung.

    Betroffen sind viele unterschiedliche Warengruppen, so Arzneimittel, Messgeräte, Fahrzeuge und andere. Für Messgeräte wie Manometer ist z. B. die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zuständig.

    In der Praxis kann man bei Bedarf das COC vom Hersteller abrufen, da die Institutionen, die die nationalen Betriebs- und Vertriebsgenehmigungen erteilen, wohl in der Regel dieselben sind, die nach einem mehr oder weniger umfangreichen Prüfverfahren das COC ausstellen und/oder beglaubigen.

    Hersteller von Neufahrzeugen, welche Inhaber einer Fahrzeug-Typgenehmigung sind, legen gem. Artikel 18 der Richtlinie 2007/46/EG jedem entsprechend dem genehmigten Typ hergestellten vollständigen oder unvollständigen Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (engl. COC) nach einem der Muster des Anhangs IX der Richtlinie bei. Die Übereinstimmungsbescheinigung muss fälschungssicher sein. Zu diesem Zweck muss für den Druck Papier verwendet werden, das entweder durch farbige graphische Darstellungen geschützt ist oder das Herstellerzeichen als Wasserzeichen enthält. Jeder Mitgliedstaat ermöglicht nach Artikel 7 der Richtlinie die Zulassung bzw. gestattet den Verkauf oder das Inverkehrbringen von neuen Fahrzeugen hinsichtlich ihrer Bau- und Wirkungsweise dann und nur dann, wenn sie mit einer gültigen Übereinstimmungsbescheinigung versehen sind. Typgenehmigung wird das Verwaltungsverfahren genannt, durch das ein Mitgliedstaat bestätigt, dass der Typ eines Fahrzeugs, eines Systems, eines Bauteils oder einer selbständigen technischen Einheit die einschlägigen technischen Anforderungen erfüllt. Die EG-Typgenehmigung gilt für Kraftfahrzeuge der Klassen M1, M2, M3, N1, N2, N3, N4, O1, O2, O3. Die ersten Fahrzeuge mit einer vollständigen EG-Betriebserlaubnis waren die der Mercedes Benz C-Klasse von 1993. Die ersten Elektrofahrzeuge mit einer vollständigen EU-Zulassung der Klasse M1 waren die THINK City PKW.

    Fahrzeuge, die nach Deutschland importiert werden, gleich, ob Neufahrzeuge oder Gebrauchtfahrzeuge, und für die keine COC-Dokumente existieren, müssen im Wege der Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis mittels Gutachten nach § 21 StVZO zugelassen werden. Die Gebühren hierfür richten sich nach der Anlage zu § 1 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt). Hier sind die Gebührennummern 413 ff. des Gebührentarifes für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebTSt) anzuwenden. Die Spanne der Gebühren liegt je nach Fahrzeug zwischen 43,60 € und 138,00 €. Werden für die Begutachtung nach § 21 StVZO die erforderlichen Unterlagen und Nachweise vom Antragsteller nicht vorgelegt, kann der zusätzliche Zeitaufwand für die Datenbeschaffung oder für (weitere) erforderliche Prüfungen entsprechend der Gebührennummer 499 berechnet werden.

  • PK50 XL2 einfach Kabelsalat/Zündunkenproblem

    • kasonova
    • January 16, 2012 at 10:51

    Ja natürlich, ich hab einen Blick drauf geworfen, entweder fehlt die Choke-Wippe oder Du hast ne falschen Vergaser. Wirf mal nen Blick auf mein Bild. 2-)

    ach ja, ne kalte Vespa kann man ohne Choke nicht anwerfen.

  • C

    • kasonova
    • January 15, 2012 at 13:48

    Hi, und was ist denn bitte das? Damit ist der Besitzer rum gefahren. Der Roller wurde in Deutschland gekauft, und das war alles was er an Papieren dazu bekommen hat. Der jetzige Zustand ist auf eine Regenfahrt zurück zu führen.

    Bilder

    • Seite1.jpg
      • 357.58 kB
      • 1,650 × 1,200
      • 5,387
    • seite2.jpg
      • 361.89 kB
      • 1,650 × 1,200
      • 8,999
  • Klipp klapp Benzinhebel ab

    • kasonova
    • January 15, 2012 at 13:39

    Ja, wenn Du da einen bekommst, der nicht nur blank sondern verzinkt ist, OK.

  • Klipp klapp Benzinhebel ab

    • kasonova
    • January 15, 2012 at 13:32

    Na ja, nicht gerade Eisenwarenladen aber Vespadealer. 2-)

  • Gummidichtung fürs Gepäckfach PK 50 xl 1

    • kasonova
    • January 15, 2012 at 13:29

    Hi, an das Fach, Bild bringt Dir nichts denn, man kann es nicht sehen, es sitzt ja zwischen dem Fach und dem Beinschild. Das was es sollte, das Klappern des Faches am Schild verhindern, macht es aber sehr gut.

  • Gummidichtung fürs Gepäckfach PK 50 xl 1

    • kasonova
    • January 15, 2012 at 11:49

    Hi, ich hab, auf die Auflageflächen, dünnes Moosgummi welches einseitig ne Klebefläche hat, verbaut. Das kann man kantengenau abschneiden.

  • Klipp klapp Benzinhebel ab

    • kasonova
    • January 14, 2012 at 15:42

    Nee bin ich nicht, habs aber schon einige Male gemacht, so lange, bis ich mich hin gesetzt habe, und mir gesagt habe " das machen die im Werk nie", dann habe ich festgestellt, dass bei der XL1 und der XL2 der Hebel, bzw die Stange, schon beim Einbau des Tankes am Benzinhahn dran sind. Die werden dann durch das Loch im Ramen geschoben. Bei XL1 etwas fummelig, klappt aber gut, bei der XL2 noch einfacher, da wird dann nur noch der Knopf auf die Stange gedrückt.

  • Klipp klapp Benzinhebel ab

    • kasonova
    • January 14, 2012 at 14:42

    Na ja geht vieleicht auch einfacher. Fehler ist, wie schon mein Vorredner vermutet, die Verbindung der Stange zum Benzinhahn. Jetzt die Frage, da aus Deiner Beschreibung nicht hervorgeht, ob Du ne XL1 oder ne XL2 hast, und ich keine Lust habe, deine alten Beiträge zu suchen. Ist Aber eigentlich egal für den Ausbau. Die Stange hast Du schon in der Hand, diese ist am Ende geschlitzt und ZUSAMMENGEDRÜCKT. Da durch wird ein Splint gesteckt der die Stange mit dem Hahn verbindet. Wenn Du jetzt das Werkzeugfach heraus nimmst, kannst Du mit einem Spiegel und einer Lampe einen Blick auf den Hahn werfen. Wenn Der Splint noch drin ist, ist die Stange aufgebogen, oder der Splint ist raus. Das kann man mit viel Fummeln durch das Loch des Werkzeufaches wieder zusammen bauen.

  • Neuer Benzinhahn - kein Benzinausfluss

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:55
    Zitat von salvatorescilaci

    "das muss lediglich so liegen, dass die Löcher da hinter nicht verschlossen sind."
    Dann könnte es also sein, dass durch den neuen Zusammenbau die Löcher verdeckt sind?

    So ist es, hatte ich aber bereits geschrieben.

  • Pk 50 xl 2 was fehlt mir im Schloss?

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:47

    So ist es, denn ein schönes Kind hat viele Namen 2-)

  • Neuer Benzinhahn - kein Benzinausfluss

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:44

    Ja , 1. das Gummi hat nichts mit dem Benzinfluss zu tun, das muss lediglich so liegen, dass die Löcher da hinter nicht verschlossen sind. Der Benzinfluss wird duch die Platte vor dem Gummi geregeln, dann in diese ist ein Kanal welcher, je nach Stellung ein Loch mut dem Ausgang verbindet. Stellung des Hahns, je nach Rollertype gibt es Verschiedene, Roller mit Benzinuhr (Tankanzeige) kennen nur "auf" oder "zu" beide Stellungen um 180° versetzt (links oder rechts). Roller ohne Tankanzeige kennen noch die Reservestellung, dann sind die Positionen jeweils um 90° versetzt. Nun zu dem Entlüftungsröhrchen, am Benzinhahn ist ein Röhrchen welches bis an das obere Blech des Takes reicht, das soll Gasblasen die Möglichkeit geben durch den GESCHLOSSENEN Benzinhahn in den Tank zu entweichen. Kannst Du einfach ausprobieren, wenn Du in den Ausfluss des Benzinhahns reinbläst, kannst Du, gleichgültig ob der auf zu, auf oder reserve steht, immer durchblasen. Auf Bild1 das Entlüftungsrohr, auf Bild2 der Kanal im de Scheibe, und auf Bild3 das Schema des Hahns. Da kannst Du sehen, dass das Entlüftungsröhrchen direkt mit dem Ausgang (nach links unten) verbunden ist.

    Bilder

    • Benzinhahn.JPG
      • 31.99 kB
      • 997 × 543
      • 271
    • Bezinhahn2.JPG
      • 29.02 kB
      • 582 × 511
      • 252
    • Benzinhahn-schema.jpg
      • 9.41 kB
      • 438 × 233
      • 573
  • Hilfe bei der Montage Gepäckfach für PK 50 xl von 1986

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:31

    Hi, was Du hast ist eine XL1, in den Papieren steht IMMER nur PK50XL. Das eins oder zwei ind eine Unterscheidung der Baujahre. Unterschied runder Tacho = XL1, dreieckiger Tacho XL2, um nur das wichtigste zu nennen. Wenn Du das Handschuhfach umdrehst, hat das am oberen Rand zwei Löcher für Schrauben? Bei der XL2 ist das jedenfalls so. Die beiden oberen hinter der Kaskade verborgen und die Beiden untern von innen welche die Kaskade halten.

  • Pk 50 xl 2 was fehlt mir im Schloss?

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:22
    Zitat von Noah1493

    ich denke du hast die bilder aus dem thread

    Stimmt nicht, das stammt von mir. 2-)

  • Pk 50 xl 2 was fehlt mir im Schloss?

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:12

    Nein, das Bild zeigt den Schlossträger (Gehäuse XL1 und XL2 unterschiedlich) mit eingesteckten Schließzylinder. Der Pfeil zeigt auf die Nase der Verriegelung. Du brauchs folgendes, Schlossgehause XL2 (Sip) und einen Schlosssatz mit einem kurzen und einem langen Zylinder. Der lange ist für die Bank-

    Bilder

    • s1.JPG
      • 126.56 kB
      • 1,475 × 880
      • 319
    • s2.JPG
      • 111.38 kB
      • 1,305 × 760
      • 242
  • PK50 XL2 einfach Kabelsalat/Zündunkenproblem

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 12:04

    Nein hab ich nicht.

  • PK50 XL2 einfach Kabelsalat/Zündunkenproblem

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 11:21

    Hallo, das mag ja sein, aber der Shoke fehlt komplett (siehe mein Bild). Teile; erste Wahl der Verkäufer, entweder die nicht verbauten Teile, oder vom alten Vergaser die Shoke Teile. Wenn nicht, dann hier unter Suche nachfragen, wenn da auch nicht Telefon Hörer hoch SCOOTER-CENTER anrufen und nachfragen. Aber dazu solltest Du den Gaser ausbauen und nachschauen welcher Type da verbaut ist. Der RICHTIGE ist in der Betriebserlaubnis aufgeführt. (Type A)

    Bilder

    • aa.JPG
      • 21.45 kB
      • 655 × 143
      • 229
  • PK50 XL2 einfach Kabelsalat/Zündunkenproblem

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 11:03
    Zitat von PK50XL2black

    @Kasanova kommst du aus 40764 Langenfeld? Wenn ja sind wir quasi Nachbarn :)

    Jau so ist es. 2-) Wenn Du nicht deine Herkunft verschwiegen hättest, währe ich schon drauf gekommen. Fahren würde ich damit nicht, wen Vergaserteile fehlen, besteht die Gefahr von Falschluft, das sagt die Vespa läuft zu mager, da sind Motorschäden vorprogrammiert. Mail mal Deine Adresse.

  • Pk 50 xl 2 was fehlt mir im Schloss?

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 09:50

    Das

    Bilder

    • Schloss2.JPG
      • 70.42 kB
      • 1,248 × 960
      • 346
  • Neuer Benzinhahn - kein Benzinausfluss

    • kasonova
    • January 8, 2012 at 09:46

    Hi, willst Du darauf wirklich ne Antwort haben? Einen neuen Benzinhahn braucht man nich zusammen bauen, den der ist zusammen. Den braucht man nur einbauen. Und Benzin fließt immer, denn das Entlüftungsröhrchen ist IMMER offen (wenn der Tank ganz voll ist). Warscheinlich hast Du den Schlauch zu lang, falsch verlegt oder geknickt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™