Hi, was hast Du rein gefüllt, 1:50 Gemisch oder Benzin? Ob er nun zu wenig Benzin bekommt lässt sich leicht Prüfen, nimm den Deckel vom Luftfilterkasten ab, ziehe den Benzinschlauch ab und schau was da bei offenem Benzinhahn raus kommt. Wie sieht die Kerze aus? nach so einem Startversuch? Wenn der Roller aus gegangen ist, funkt dann die Kerze bei einem neuen Versuch?
Beiträge von kasonova
-
-
Allso der Wahlhebel darf NUR im Leerlauf betätigt werden, denn der betätigt keine Kupplung sondern schiebt zwei Zahnräder ineinander. Wenn Du den beim Schieben von 0 auf 1 schaltet, gib es mindestens einen zimlichen Knall oder Getriebeteile fliegen Dir um die Ohren. Das Hinterrad blockiert bein Anschieben zuerst mal, dann sollte es anfangen zu drehen. Wenn der Zylinder runter ist, lässt sich das Lüfterrad ganz leicht drehen (Ganghebel auf 0). Wenn das nicht der Fall ist, liegt wohl dein Problem wo anders. Hast Du schon mal nachgesehen ob im Getriebe noch genug Öl ist?
-
Ja so ist es, vorwärts schieben nur bei 1. laufendem Motor, denn dann trennt die Kupplung, oder Wahlhebel auf Stellung "0". DENN wie bitte soll der Motor unterscheiden, ob die vorwärts schieben willst oder ob der Motor anspringen soll
-
Hi, die Automatik ist da was besonderes, auf stellung "1" = eingekuppelt, kann man die Vespa durch Anschieben starten, logischer Weise lässt sich das Rad nicht vorwärts drehen. Aber rückwärts ist es möglich.
-
-
Jau deshalb schreib ich´s ja, denn irgendwann geht das Ventil kaputt und dann hast du, schlimmstenfalls die Suppe im Motor, so bei meiner Enkeltochter passiert. Dann hilf nur noch die Kerze raus und mit dem Kicker so lange treten bist die Suppe aus dem Motor ist. Hab mir schön die Hose dabei versaut, weil der Motor schön in die richtige Richtung spuckt.
-
wenn ich den Benzinhahn offen lasse.
Das Problem liegt beim Fahrer, in der Betriebsanleitung steht ausdrücklich "den Benzinhahn schließen", denn selbst bei intaktem Schwimmernadelventil (was hier nicht der Fall ist) kann unter Umständen Benzin auslaufen. Nimm den Versager mit zum Freundlichen damit Du das RICHTIGE Teil bekommst.
-
Ja kenn ich, die Öltaks reissen leider gerne, weiter, der Schlauch wird durch den Luftfilterkasten geführt, und wir da an ein Metallröhrchen angeschlossen. Der Clip der diese Verbindung sichert ist meisten nicht mehr drauf. Das würde ich als erstes kontrollieren, zwei Schrauben und der Deckel ist ab, in der linke unteren Seite siehst Du den Schlauch. dann wäre da noch der Schlauch selber der wird mit der Zeit vom Öl angegriffen und könnte brechen.
-
Hi, 14 000 ist für nen Keramikzylinder nix, hast Du mal versucht durch den Auspuff zu blasen? Nicht das der zu ist und Du suchst am falschen Ende. Alternative zum 75ger, Du kannst natürlich den Zylinder ausschleifen lassen und neu beschichten, natürlich mit neuem Kolben. Von dem 75ger halte ich nicht viel, ich hab noch einen im Keller liegen, kannst Du haben. Braucht aber nen neuen Kolben.
Adressen für die Aufarbeitung des ALU-Zylinders unter "nikasil beschichten" im Netz.
-
Hi, ist der Zylinder aus ALU? Dann ist das der Originalzylinder. Dafür ist als Ersatz nichts mehr zu bekommen, einen anderen Kolben kannst Du auch vergessen, da der Zylinder eine Keramikbeschichtung hat. Du kannst nur versuchen bei einem Fachbetrieb für Motorinstandsetzung passende Kolbenringe zu bekommen. ABER für die Kompression sind einige Teile zuständig. Zuerst mal saß der Kopf richtig und war auch dicht? Dann die Vorverdichtung, die wird bei dem Automaten über Flatterventiele geregelt, wenn das Teil lose ist oder die Dichtung darunter kaputt, weniger Kompression. Und zum Schluss noch der Wellendichtring unter der Lichtmaschine, wenn es da raus bläst geht der Druch natürlich auch flöten. Als letztes noch Deine Messmethode, wo mit hast Du gemessen?
-
jetzt muss ich zum tüv nur das die mir eine deuschte betriebserlaubnis geben
Jetzt hör doch auf zu flennen, hättest die Finger von der Vespa gelassen, hättest Du ohne Probleme Papiere von Piaggio bekömmen. Hättest Du früher dran denken sollen, aber das nennt man "Lerneffekt" oder durch Schaden wird man klug.
-
Jau auf der linken Seite (Ölpumpe), wird das Lager mit einer Fettfüllung geschmiert, da dort gleichzeitig der Antrieb für die Pumpe ist, dessen Zahnräder werden auch mit diesem Fett geschmiert. Ob nun getrennt oder mit Gemisch geschmiert wird, ist an der Stelle egal.
-
Hi, wenn Dein Schloss so aussieht, so ist das GESAMTE Schloss mit einem Clip von der Rückseite besfestigt. Wird auf dem Bild als "Feder (1)" bezeichnet. Unter das Schloss gehört noch eine Druckfeder, welche das Schloss nach oben drückt. Wenn Du allerdings meinst, wie der Schließzylinder befestigt ist, dann ist das genau wie bei den anderen Zylindern, die haben alle eine kleine Nase welche sie im Schloßkörper hält.
-
Hi, wo nach hast Du gesucht? versuch mal "Silentgummi"
-
erstmal ob deine tochter mit der schaltung zurecht kommt
Das ist keine Frage, wetten die kann das. Denn der größte Trumpf meiner Enkelin auf dem Schulhof gegen die Automatik-Plastik Fraktion, "das ist eine Vespa aus Blech mit HANDSCHALTUNG" Aber noch eins, ich habe ihr damals zugeredet, erst mal einen 300Euro Roller zu fahren, wegen der Übung, hat nix genutzt, ergebnis, im ersten Jahr drei mal umgefallen, warum auch immer, mit diversen Folgekosten. Ach übrigens, Sturzbügel wurden ebenfalls abgelehnt.
-
Hi, wenn ein gültiges Nummerschild dran ist, geht auch ein anderer Weg. Du rufst Den Zentralruf der Autoversicherer an, hilft nach einem Schadenfall bei der Suche nach der Versicherungsgesellschaft des Schädigers. Diese kann telefonisch unter 0180-25 0 26 (6 Cent pro Anruf). Wenn der dann fragt, ist diese Vespa gegen deine Vespa gefallen und hat diese beschädigt. Dann bekommst Du die Versicherung und da das gleiche Spiel. Ist nicht ganz OK, aber bevor die Stadt das Ding entsorgt? Helfen würde dann auch, einen Polizisten zu seinen Freunden zu zählen, die können auch den Halter ermitteln.
-
Hi, stell Dich mal davor, klemm das Vorderrad mit beiden Beinen ein, (so wie man das beim Fahrrad gemacht hat um den Lenker zu richten) versuche nun den Lenker zu bewegen, wenn sich der dann verdrehen lässt ist die Befestigung lose, wenn nicht ist alles OK.
-
Das passiert wenn man fremde Beiträge entert. Wa willst Du mit ner Anleitung für ne XL2?
-
was bezahlt man für nen komplett neuen Motor ?
Neue Motoren werden von Piaggio nicht mehr angeboten, und wenn dürfte der so um die 1.000,- Euro kosten
-
Hi, natürlich kann "man" das schweißen, aber kein Feld Wald und Wiesenschweißer. Das ist ALU-Guss da gehen die meisten nicht ran. Gehäusehälfte? die Gehäuse sind zusammengepasst und werden VOR der Bearbeitung zusammen gesetzt. Kann man aber auch erkennen, denn in beide Teile ist die gleiche Zahl eingeschlagen. Eine andere Hälfte kann passen, muss aber nicht.