Kannst ein Fahrradschloss um die Bank und den ganzen Roller wickeln.
Aber ich bin mir absolut sicher, dass dir NIEMAND das Helmfach deiner XL2 ausrauben kann.
Kannst ein Fahrradschloss um die Bank und den ganzen Roller wickeln.
Aber ich bin mir absolut sicher, dass dir NIEMAND das Helmfach deiner XL2 ausrauben kann.
Dass du ÜS fräsen musst ist dir ja klar, denn die die müssen an den Zyli angepasst werden, wegen der Durchlassmenge und den Verwirbelungen die du sonst hättest.
Rein rechnerisch brauchst du schon für 50ccm einen 20mm Vergaser, macht man aber nicht, das lässt sich weder abstimmen, noch bringt es Leistung. So viel zum "rechnen".
Du bist meiner Meinung nach schon mit 19:19 an einer Grenze, an der sich kaum mehr was tut im Vergleich zum 16er (ausser im Spritverbrauch).
75er tunen ist cool, nicht nur deshalb weil die meisten denen nix zutrauen. Meine lief um die 85kmh. Lies dir mal mein Topic durch und das vom Gandi, der hat eine 75er Membrangesaugt gebastelt.
Warum willst du rechnen, wenn der ganz klare Fakt vor dir liegt:
Drehschieber soweit wie möglich fräsen --> Viel Leistung
Drehschieber nicht fräsen --> wenig Leistung.
Den Teil mit dem Boostport verstehe ich nicht ganz.
Allg gilt, dass der Boostport nur sehr wenig Leistung beisteuert. Deswegen ist es oft sinnvoller die Mühe in andere Dinge zu verwenden.
Was hast du überhaupt vor?
Weil wenn das hier um irgendwas wie 50ccm Polinituning geht, habe ich heute keine Lust zu antworten.
Bitte führe einfach mal alle Komponenten auf, dann sehen wir weiter.
Wichtig auch, was du erwartest, denn wenn du einen 102er stecken willst und mit 60 zufrieden bist, dann brauchst du echt nicht fräsen.
Bitte vor jeder anderen Antwort man die Eigenschaften von Gasen durchlesen, was ihre Komprimierbarkeit angeht und dann am besten noch was vom Düseneffekt, den wir hier beim tunen oft benutzen.
Das hier kannst mal überfliegen, dort wird beschrieben wie ein und derselbe Zyli mit und ohne fräsen fährt.
bebilderte anleitung für das bearbeiten eines motorblocks
LimaSiri zu weit eingeklopft?
Das Gummi sollte genau mit der Außenkante des Gehäuses abschließen und nicht tiefer sitzen.
Sowas kann man auch mit etwas Öl checken, denn öl übermäßig auf eine Verdachtsstelle verteilt, heilt kurzzeitig die Falschluft.
Hat sich erledigt.
In der Umgangssprache werden sie gerne PK 50 XL2 genannt. Deine im Speziellem einfach nur HP4.
Aber die meisten Optikteile sind mit der XL2 identisch.
Bei den großen Händlern wie SIP kommst du mit den Rahmenpräfix sehr weit.
Den findest du in den Papieren mehrfach unter Tipo.
Na machs doch wie Piaggio bei den Vespas.
Man nehme veraltete und daher haltbare Technik, das ist billig in der Entwicklung.
Stecke viel Geld in die Werbung und putsche den Roller als Überprodukt auf.
Verkaufe es für ein Vielfaches der Konkurrenz.
Nun nur noch ein Blick auf den Gebrauchtmarkt werfen, und wenn die blöden Italiener plötzlich wieder alte Roller wollen einfach neu das alte Zeug auflegen, identisch versteht sich.
Als ernstgemeinter Rat:
Widme dich der Motortechnik von Rollern. Designstudien hängen einem doch schon langsam zum Hals raus.
Die aktuellen 50ccm Roller für Menschen mit Autoführerschein sind alle für den asiatischen Markt ausgelegt, dort gilt lediglich die 50ccm Grenze, für einen Großteil der EU muss das Zeug dann gedrosselt werden.
Die Dinger sind lahm und brauchen viel zu viel Sprit.
Ist doch peinlich, wenn eine Tupperschüssel von Roller mehr Sprit wie ein Kleinwagen wie ein Smart braucht. Es gibt kaum einen Roller unter der 3L Grenze.
Ich bin mir sicher, ein Motor, der zbsp die Höchstleistung von den deutschen Leistungsgrenzen hat, also genau dafür ausgelegt ist, hat weniger Kubik und braucht kaum einen Liter.
Ok, dann machts Sinn.
Wenns nix bringt ausser Minderleistung dann wirds halt schnell geglättet.
Na, wenn du das während der Fahrt erkennst, dass genau an der Kante die PS verloren gehen, passts.
Im Ernst, ist eigentlich ne coole Sache, da man nix kaputt macht und es kein großer Aufwand ist.
Muss man seit neuem es rausschreien, was man meint?
Der Motor ist im Moment eine Blackbox!
Das kann ein perfekt abgestimmter und gefräster Block mit 3,00 Primär und und und sein, (dann ist Stecktuning denkbar)
oder der letzte Schrott, mit ori Primär und Welle mit Schlag, geflickter Block und was weiß ich was. (dann ist Stecktuning der Gnadenschuss für das Ding)
Erst schauen was du hast, dann etwas Verändern.
Das ist wie eine Nutte aus dem Favela Puff, die schnappt man sich nicht und schickt sofort zum Schönheitschirurg für x-Tausend Euro.
Nein, man schaut erstmal was man an der Dame eigentlich angeschleppt hat, bevor man Geld und Arbeit reinsteckt.
Jetzt gerafft?
deutlicher leistungszuwachs kommt weiß ich allerdings nicht.
Der kann kommen, da die 112er eher Drehzahllastig ausgelegt sind. So kann die Vmax steigen im Vergleich zum DR.
Aber der Herr sollte erstmal auf die Reihe bekommen, was alles genau in dem Motor ist.
Motor ist verstärkt? Du meinst das Alugehäuse wurde verstärkt, sodass es schussicher ist?
Brauchst keine PM schreiben, ich habe ja das Topic abboniert und als einziger ne echte Antwort gepostet.
Ist meines Erachtens etwas zu laut.
Hattest du die Antriebsachse mit den beweglichen Gangzahnrädern auseinander? Da ist es gaaanz wichtig, dass du ihn mit allen Distanzscheiben wieder in der richtigen Reihenfolge zusammensetzt.
Kann aber auch gut was mit dem Kicker sein, der steht ja unter Federspannung beim zusammensetzen und verrutscht deshalb gerne mal.
Aufmachen, die Teile kurz optisch durchchecken und alles wieder zusammen, wird nur irgendwas schief sitzen. Das würde ich machen.
Edit:
Der Gang ist im Video sicher eingelegt?
Denn dann ist 100% etwas falsch, weil deine Primär sich nicht bewegt, das wird dir aber sicherlich schon selbst aufgefallen sein. Hat sich erledigt, dachte die Nebenwelle bewegt sich nicht.
Wo ist dann die Krümmerdichtfläche? Auf dem Drehteil oder umschließt der Krümmer das Drehteil? Wenn letzteres stimmt, dann ist ja der Krümmer im Durchmesser größer als das Drehteil und umschließt dieses.
Das wäre ja beim Ausstoßen ein zusätzliche Düsenwirkung, bei der rücklaufenden Resowelle aber ein ziemlich großer Widerstand.
Schrägst du das noch an, also eine große Fase an den Innenseite der "Bohrung"?
Wenn ichs richtig verstanden habe, hast du auf jeden Fall viele Wirbel, aber die treffen dann auch beim Ausstoßen der Abgase auf in die andere Richtung, ob du da nicht den Resoeffekt eher verlierst?
Das ist doch wie eine zu große QK, zu viele Wirbel machen den Gasaustausch unmöglich.
Und warum den Auslass polieren, wenn du eh Wirbel willst? Die Arbeit ist ja wirklich umsonst...
Wäre da ein Video möglich?
Knattern ist nicht wirklich eine präzise Beschreibung.
Ja, die Flanken der Zahnräder in Vespas können beim Aufeinandertreffen ein Klacken von sich geben.
Ja, würde passen, aber in Anbetracht des Preises nimm das Set.
du wirst sicherlich noch den ein oder anderen brauchen, denn, wenn einer hart ist, dauert es bei den anderen nicht viel länger.
Der rechte Teil ist von Werk aus leicht verbogen, zumindest bei meinen 3 PKs, sonst rutscht der linke Teil aus der Kerbe.
Schraub am besten das nächste Mal bei Sip mit bestellen, da Eigenlösungen nicht so gut funktionieren.
Dachte auch, das mit dem freien Mitteltunnel klappt.
Ist aber nicht der Fall, habe da jetzt schon wieder Kratzer auf dem 2k Lack.
Lass ihn so Pulvern, aber mach dir jetzt ne Schablone, wo genau die Löcher waren.
Sodass du die alten Borhungen im Falle von zu vielen Kratzern wieder findest, nachbohrst und was auch immer drauf machst.
Vllt habe ich das überlesen, aber von was für Verbräuchen im 2. Gang so ziemlich am Ende des Drehzahlbandes sprechen wir in etwa?
Das müssen ja deutlich 2stellige sein.
Mal ganz blöd in den Raum geworfen, kann man nicht einfach die Schwimmerkammer vergrößern? Die puffert ja, wenn extrem viel verbraucht wird.
Das so ziemlich einzige Gesetz, was für nen "normal" Bürger die Unantastbarkeit das Grundstücks aufhebt.