1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. heip

Beiträge von heip

  • Fragen zum Orginal-Tuning

    • heip
    • March 25, 2017 at 09:10

    Dank Dir ,

    habe den Zyl. bei SIP gefunden.

    wie sieht das aus mit den Auspüffen von PX Lusso ('92)
    und T5 (baugleich ?), unterstützen die Teile resonanzmäßig,
    wenn ja bei welcher (n) (Drehzahl (en) ?

    (Hab' nichts entsprechendes gefunden ..., noch nich'ma'
    'ne Kurve mit originalem Setup ... )

    Das wäre für mich wichtig zu wissen, um überhaupt mal
    abschätzen zu können was, neben den bekannten "Störstellen",
    eventuell geht ...

    Die Leistungserhöhung durch größervolumige Zylinder ist
    für mich keine "Kunst", relevant ist (für mich) die Frage
    was geht durch "Optimierung" des Originalsetups ..., was
    hat Piaggio "versaut" und muss gerichtet werden ..., dat is'
    die Baustelle ... :)
    Das Design des Px Motors ist, wenn ich mich nicht irre, eher
    alt, ca.64Ps / Liter waren zu der Zeit sicher auch kein ordinärer
    "Allerweltsmotor", ein "Optimieren" in dieser Liga ist auch immer
    die Summe vieler einzelner Maßnahmen und das Ergebnis bestimmt
    nicht brachial, aber genau das reizt mich ..., "rolling restauration
    tuning", sozusagen ... . ;)

    Ich hoffe, das ich nicht der einzige bin, den sowas interessiert.


    Ps.: FMP's O-Tuning Anleitung ist ein genialer Ansatz, allerdings
    stellt er selbst z.Zt. einige Maßnahmen in Frage, allerdings gemessen
    am Gesamtergebnis, sprich max. Endleistung.

  • PX125 Lusso: Fragen zur Bordspannung

    • heip
    • March 23, 2017 at 21:14

    Deine Lusso hat ein Wechselstrom-Netz, nur für die Hupe
    gibt es einen gleichgerichteten Strang. Da kannst Du
    ansetzen : Entweder selber sieben, oder 'ne entsprechende
    Elektronik vorschalten.

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 23, 2017 at 09:26

    Das ist wahr,

    mein direkter Nachbar hat 'ne Autorep.,
    der hat'n richtig Guten, so ganz ohne trau' ich
    mich auch nich' ... , aber mal so nachziehen,
    nach Aktivierung des Feinmotorikmodus',
    geht's schon ... .

    Aber nu's genug, weis ja selbst, dass das
    nicht allgemeingültig ist ... . ;)
    Bei Felgen z.B. immer mit Drehmomentschlüssel !

  • Fragen zum Orginal-Tuning

    • heip
    • March 23, 2017 at 08:54
    Zitat von chup4

    (...) das funktioniert mit dem original 125er nur auf kosten des drehmoments.

    Dank Dir,

    und genau "das" soll möglichst so bleiben wie es ist... .

    Beim originalen Set stimmen die Ganganschlüsse, der Motor dreht
    halt m.Mg.n. nicht vollständig aus, muss das mal mi'm Drehzahlmesser
    verifizieren.
    Die von mir beschriebenen Maßnahmen sollen dann eigentlich nur den
    Zustand des Zylinders (+Deckel) herstellen, in dem Hr. Piaggio das
    hätte damals strömungstechnisch ausliefern sollen ..., als Basis, sozusagen.

    Dann kommt das Testen ... .

    Ein größerer Vergaser hätte den Nachteil, dass sich das gesamte
    Leistungsband gewaltig nach "oben" verschiebt, das ist aber nicht
    das was ich möchte.
    Durch beibehalten des "kleinen" Gasers nach der Optimierung erhöht
    sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs, mehr
    Gemisch = besserer Füllgrad = durch höhere Massenträgheit (Menge / Dichte ?)
    desselben aber keine (oder kaum ?) Leistungsbandverschiebung in höhere
    Drehzahlen = "erhöhtes" Drehmoment.
    (Ich muss das bei Onkel Carl noch mal genau nachlesen ...)

    Da soll die von mir gewünschte Mehrleistung "herkommen" ... , was ja auch
    eigentlich der Charakteristik des Motors entspricht ... .

    In wieweit sich das in "Kommastellen" äußert ist mir im Moment nicht so
    wichtig.(*)

    Das ist mein Ansinnen, die Maßnahmen würden "nix" kosten, wenn's
    absolut nix bringt, hab' ich jedenfalls das Wissen, das Luigi wusste
    was er tat, als er den Motor in dem gegebenen Zustand auslieferte ... (*seufz*).

    Frage : Der originale PX Auspuff ist resonanzmäßig in keiner Weise aktiv ?
    Die ca. 12Ps bei der T5 "kommen" nur aus dem Design des Zylinders ?

    Ps. : (*) Wenns "in die Hose geht" werde ich wohl die Gesamtübersetzung
    ändern müssen, wenn ich die angestrebten 80Km/h auch bei strammen
    Gegenwind fahren möchte ... im kommenden Frühjahr ... nach der im Herbst
    dieses Jahres anstehenden Revison ... .

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 22, 2017 at 21:31

    :D ,

    ich wusste es ... .

    Sicher keine Anweisung für's Lehrbuch,
    aber bei mir funzt dat ... nach'm Planen
    des Zylinderdeckels ... mit Gefüühl ...

    Ich muss mir für die im Herbst anstehende
    Revision unbedingt so'n Ding kaufen ... . :whistling:

  • Fragen zum Orginal-Tuning

    • heip
    • March 22, 2017 at 21:12

    Jo,

    Dank für die deutliche Ansage ...

    Einmal noch : Du schreibst "hat kein Potential", das
    "ovalisieren" der Übergänge Gaser / Wanne / Gehäuse,
    anpassen der Kanäle (vollständiges Öffnen) und 1,5mm
    Quetschkante allein würde nicht die mir zu meinem persönlichem
    Glück fehlenden 1,5 Kw Mehrleistung bringen ?
    (Dazu kämen latürnich noch die Löcher im LuFi und
    Zündungseinstellung)

    Hat das mal jemand probiert und gefahren ?

    Oh mann, ich glaub', ich muss 10Kg leichter werden um
    glücklich zu werden ... .

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 22, 2017 at 20:48
    Zitat von cocoda

    Mit wieviel Drehmoment sollten die Zylinderkopf Schrauben nachgezogen werden?

    Ich schreib' das jetzt einfach mal so hin :

    Das Nachziehen mach ich ohne Drehm.-Schlüssel,
    mit viiiiel Gefühl 'n bischen nachziehen, nur 'n bischen ... ,
    du spürst schon, wenn's richtig anzieht. 8)

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 21, 2017 at 19:46

    Hast Du inzwischen definitiv
    herausgefunden wo genau
    es dröppelt ?

    Ob nach 'ner Revision oder
    nur Reparatur, eigentlich
    müsstest Du die relevanten
    Schrauben nach 'ner gewissen
    Zeit immer 'mal nachziehen ...
    macht man (vielleicht) 1-2 mal, die
    verbleibende "Restleckage"
    nennt der Fachmann "schwitzen" ...

    Blowback an 'ner Originalen ?
    Dann muss die aber "krank" sein ... (?)

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 21, 2017 at 17:36
    Zitat von old N°7

    ohgott....es tropft....es ist ne Vespa

    :D ,

    ja, so is'ses wohl ... ,
    musst' ich auch lernen ... .

    Ansonsten wie Ralph es beschrieben hat.

  • Fragen zum Orginal-Tuning

    • heip
    • March 19, 2017 at 14:05
    Zitat von chup4

    (...) diese otuning geschichte funktioniert nur vernünftig mit spalten, anpassen der welle und anspassen der wellensteuerzeiten. 20 ps wrrdens damit aber auch nicht. (...)

    Nun gut,

    beim 125er Px Lusso Zylinder aber mehr als 10 (PS) ?
    Da ist nix zu finden, keine Angaben ... .

    Nur um bei Bergauffahrten oder dem hier üblichen
    strammen Gegenwind auch 80Km/h halten zu können,
    möchte ich keinen "großen" Zylinder einbauen und diesen
    noch hardcoremäßig bearbeiten müssen ... .

    Gibt's immer noch keinen kompatiblen 125er Tuningzyl.
    a'la T5 ?

    Edit schreit aus der Küche, ich soll die Prüfung zum "kleinen"
    A-Schein endlich machen, das hält ja keine Sau mehr aus ....

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 8, 2017 at 13:16

    Kurz vor der eigentlichen Pumpe wird
    der "Gaszug" umgelenkt, dort gilt es
    zwei Markierungen in Übereinstimmung
    zu bringen, ich frage mich, ob sich durch
    "nichteinhalten dieser "Einstellung" die
    Fördermenge in gewissen Grenzen regeln lässt ... .


    @Bische : So mach' ich das gefühlsmäßig auch ... .

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 8, 2017 at 12:22

    Weist Du noch was zu den beiden
    Markierungen am Gaszuganschluss
    an der Pumpe ?

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 8, 2017 at 12:16

    Hallo,

    Dank für die Info,

    bei gefühllosem bremsen ist doch ein "Verglasen" möglich,
    also Oberflächenverhärtung der Beläge ?
    Das ist meines Wissens nicht "reversibel", da hilft nur ein
    Austausch ... .

    Mir fehlen aufgrund der Topographie hier an der dänischen
    Grenze die Erfahrung.

    Was für ein Lagertyp sitzt an der PX-KW ?

    Edit : Schon gefunden, Nadeln .
    Das ist dann wiederum gefährlich wegen herumfliegender
    Kleinteile ... .


    Zitat von old N°7

    nein.. ist sie nicht

    Warum sind dort die in Übereinstimmung zu bringenden
    Markierungen ?

    2.Edit : Ich hab' übrigends kein Problem mit der Motorbremse,
    rechtzeitiges runterschalten vor'm Bremsen "motzt" !

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 7, 2017 at 21:08

    :D


    Jo, un' wat mokt wi nu ?

    Offen ist bis jetzt nur die
    Frage, ob die Fördermenge
    am Gaszuganschluss an der
    Pumpe in gewissen Grenzen
    einstellbar ist.
    Da ist so ein Umlenkungsstück
    mit Markierungen ... .

  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • heip
    • March 7, 2017 at 20:48
    Zitat von aarwespe

    wenn die eh nicht mehr original ist kannste sie auch verbastelt.

    Ach nee,

    nu' fall mal nich' um,
    is' doch 'ne hübsche ...

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 7, 2017 at 20:39
    Zitat von seb.d.

    weil genau hier dein denkfehler liegt.

    Nein,

    oder doch ! ...

    Ich ging davon aus, das erheblich mehr Wärme entsteht, wenn
    z.B. beim Beschleunigen oder bei "Reisegeschwindigkeit" viel
    mehr Kraftstoff verbrannt wird, die Wärme der "Standgasverbrennung"
    hab ich vernachlässigt und den Text oben auch unzureichend formuliert.
    Das ist scheinbar 'ne Verhältnissache ...

    Das die Junx bei Piaggio auch so unflexibel sein müssen ... ,
    aber ich kann die auch verstehen, wenn da laufend solche Typen wie ich
    anrufen würden ...

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 6, 2017 at 22:32

    Dank dir,

    trotzdem, mir fehlt da noch eine Erklärung,
    warum der Kolben sich im Schubbetrieb ohne
    die Wärmezufuhr durch explodierendes Gemisch
    bis zum Klemmen ausdehnen sollte ?

    Hat das was mit der Wirkrichtung zu tun ?

    Ick glöv, ich mutto bett ...

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 6, 2017 at 22:02

    So,


    es ist wohl tatsächlich so, dass die drehzahlabhängige
    Förderung der Pumpe durch die Stellung des Schiebers
    zusätzlich geregelt wird, bei Bergabfahrt "will" die Pumpe
    aufgrund der Drehzahl viel fördern, wird aber durch den
    Gaszuganschluss an der Pumpe gedrosselt (Vergessen zu
    fragen habe ich, ob die Ölmenge in Grenzen einstellbar ist).

    Für sehr lange steile Bergabfahrten im Schubbetrieb empfehlen
    sich, trotz Pumpe, aufgrund der thermischen Verhältnisse im
    Motor, .... Pausen .... (da lag ich wohl falsch, die Außenkühlung
    durch das Gebläserad ist da nicht unmittelbar wirksam, da die in
    diesem Fall nötige Innenkühlung durch das Gemisch fehlt !)

    Selbst bei langen Bergabfahrten im Schubbetrieb wird die Kerze
    aufgrund der verwendeten Ölmenge bei Pumpenbetrieb nicht verrußen.

    Selbst bei 200ccm getunten Vespae (gut für ca.120Km/h) ist die
    Fördermenge der Pumpe ausreichend.

    Absolute Sicherheit gibts nich', allerdings sind individuelle Fehler beim
    Selbstmischen häufiger als Pumpenfehler ... .

    Tja .....
    Genaue Infos sind direkt bei Piaggio für Privatkunden nicht zu bekommen ;
    mal davon abgesehen ist der Kundenservice auf der Piaggioseite
    ... (*räusper*) ... "verbesserungswürdig" : E-Mail funzt nicht ("kommt schon
    mal vor, wird in Italien gepflegt, sie müssen ...bla,bla..."), bei technischen
    Fragen den Verweis auf die Händler (trotz vorhandenem hausinternem
    technischen Supportes ... aber eben nur für Händler ... traurig, traurig).

    Ich bin doch froh, so'n altes Geraffel mein Eigen zu nennen ...

    To be continued ...(?)

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 5, 2017 at 23:37

    Nein,

    nicht bei Getrenntschmierung !

  • Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

    • heip
    • March 5, 2017 at 22:33
    Zitat von old N°7

    (...) wenig Kühlung (...)

    Du meinst Innenkühlung durch Kraftstoffluftgemisch ?
    Ok, aber das Gebläse (Drehzahl !) kühlt dann massig
    und der Motor läuft ohne "Last" (Schubbetrieb) .

    warten wir's ab ...

    Im Grunde denk' ich genau wie Du, bis auf den Abriss
    des Schmierfilms ... dat glöv ick nich' .

    @DXR85 : Wie schnell wird das Geraffel bei angenommenen
    7% Gefälle ?

    Gefährlich ? (Fading)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™