1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. heip

Beiträge von heip

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • heip
    • March 1, 2017 at 13:03

    Ja,

    geht.

    Nichtsdestotrotz muss erstmal das Grundlegende stimmen.
    Kostet sonst alles Kraft, die nicht an den Hebelarm gelangt ... .

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • heip
    • March 1, 2017 at 12:53

    Eure Physiklehrer wären stolz auf Euch ! :D


    Edit : Ich liebe die Schreibe von C.Hertweck !!!

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • heip
    • March 1, 2017 at 12:44
    Zitat von Tanatos

    ich denke auch, dass nur eine Verlängerung des Arms mehr (Hebel-)Wirkung erzielen kann.

    Das ist latürnich absolut und total richtig, dann musst
    Du aber das Widerlager des Bowdenzuges ändern ... . ^^

    Schreib' bitte noch wie die Geschichte ausgegangen ist
    ( ... und vergiss nicht den Hinweis an die Herren Ingenieure
    beide Bremsen gleichzeitig zu benutzen !! :D )

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • heip
    • March 1, 2017 at 12:28

    Zitat : " (...) Das größere Problem ist das du die Stellung nicht beeinflußen kannst."

    Beim Einbau neuer Beläge sollte sich die Einstellung ungefähr von selbst
    einstellen, ansonsten Nocken verschlissen , Beläge war'n ja neu ... .

    Ich würde wirklich gern wissen wie die Geschichte ausgegangen ist.

    (Jedesmal beim "Tüffen" dieses Genöle mit den Trommelbremsen, bis
    man den Ing.'s wortreich klargemacht hat, das nur das gleichzeitige
    Betätigen BEIDER Bremsen wirklich lebensrettend ist ... , ... und auch
    (deswegen ?) nur die Pedalbremse 'nen Bremslichtschalter hat ...) . ;)

  • Vespa PX 125 E Lusso Leichtkraftrad

    • heip
    • March 1, 2017 at 11:55

    Relevante Ausnahme :

    0,1Kw /Kg , z.B. 85Kg Moppet-Gewicht, max. 8,5Kw = (knapp 90 Km/h) ...

    noch aktuell ?

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • heip
    • March 1, 2017 at 08:21
    Zitat von Tanatos

    keine Chance, es müssen die originalen Hebel bleiben.

    Ich schau mal ob ich irgendwo ne andere Trommel zum testen bekomm!

    Hallo,

    is' zwar schon 'n bischen her,
    aber hast Du kontrolliert ob der Bremshebel bei angelegten Backen
    senkrecht (90°) zum Bowdenzug steht (größter Hebelarm) ?

    Hast Du inzwischen die Hürde übersprungen ?
    Eventuell Link ?

  • Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

    • heip
    • August 22, 2014 at 09:14
    Zitat von Vespa 1990

    ja zündfunke alles in ordnung unterbrecher sind auch neu und auf 4mm eingestellt kondensator worde auch gewechselt wärmewert der zündkerze ist eine ngk 8 sollte auch passen. (...)

    hi,

    ich hoffe mal, du hast dich nur vertippt,
    4mm kontaktabstand sind 'n bischen viel,
    0,4mm is' der universalprobierwert.
    du hast leider viele baustellen auf einmal aufgemacht,
    es sollte dringendst alles auf "0" gestellt werden, d.h., unbedingt
    unterbrecher, zzp usw. nochmal penibel einstellen. die kontakte reinigen.
    das unterbrecherfilz sollte unbedingt nur mit dem entsprechenden fett
    "einmassiert" werden, da sollte kein klumpen 'dranhängen (v.wg. vorratsschmierung !).
    dann geht's weiter, schritt für schritt, aber immer nur ein teil zum testen tauschen ,
    sonst verlierst du den überblick. unbedingt standardteile verwenden, keine "wunderteile" !

    also das ganze nochmal mit system, dazu gehört auch sich jeden schritt schriftlich zu notieren ... .

  • Saubere Hände: Wie man die Hände nach dem Schrauben reinigt!

    • heip
    • July 19, 2014 at 06:58

    Ölig, rußige Hände nach Moppet oder Fahrradreparaturen :

    Statt Handwaschpaste funzt definitiv auch Geschirrspülmittel, angewendet wie
    Handwaschpaste, sprich das Geschirrspülmittel aus der Buddel auf die Hände,
    kein Wasser (!) , dann intensiv die Hände reinigen und erst dann mit Wasser
    den Schmodder abspülen.

    Ich war überrascht, wie sauber die Flunken danach sind, benutze keine
    Handwaschpaste mehr, hinterher cremen is' auch nich' mehr nötig ... .

    Und ... das Zeuchs ist sowieso immer im Haus ... oder ?

    Gruß

    Heino

  • PX200 muss zum TÜV

    • heip
    • July 8, 2014 at 08:42
    Zitat von old N°7


    (...) edith: durch bauweise. gewichtsverteilung, wird die vespa..auch durch ihr geringes gewicht und die kleinen räder,
    immer ein ticken seitenwindempfindlicher sein als motorräder..

    das hast du nett geschrieben, bei 5-6 windstärken schräg von vorn / seitlich liegt
    bei nachfolgenden fahrzeugen der verdacht der volltrunkenheit des vespatreibers
    ob der benötigten spurbreite nahe, und das bei (immerhin noch) gnadenlosen 69,749km/h ... .

  • Cross Vespa

    • heip
    • July 8, 2014 at 07:49

    Also junx,

    mal ehrlich,

    was Ihr so als Crossfahren bezeichnet, ist hier im äußersten Norden von 'Schland
    beinharte Realität, will sagen, die Straßen sind (fast) generell in dem in den
    Videos gezeigten Zustand, ist mit meiner originolen PX locker zu fahren, also,
    macht man hier nich' so'ne Welle ... ;) .

    Gruß

    Heino

  • Zündkerze sitzt fest

    • heip
    • July 6, 2014 at 17:14
    Zitat von CARDOC2001

    für solche fälle gibt's im kfz zubehör , heiss schraubenpaste !

    jo,
    aber 'n blifedder hat jeder schon zuhause ... .

  • Zündkerze sitzt fest

    • heip
    • July 6, 2014 at 14:40
    Zitat von BenniHu

    oder vorsichtig heiß machen und wenn sich die kerze endlich löst, immer schmieren und vorsichtig vor- und zurück drehen - alu frisst (überdreht) schnell und will deshalb mit liebe behandelt werden

    jawoll !

    beim wiedereinsetzen dann aber bitte nicht mit fett oder öl schmieren,
    sondern 'nen weichen bleistift nehmen und mit der mine übers
    kerzengewinde kratzen, dann erst einschrauben .

  • Cross Vespa

    • heip
    • July 6, 2014 at 14:22

    Nein, also wirklich,

    man kann's ja auch übertreiben,
    das alte Geraffel durchs Gelände treiben ... , Sünde ... .

  • PX200 muss zum TÜV

    • heip
    • July 6, 2014 at 14:13

    Wegen des Lenkerflatterns mal so allgemein gefragt :

    Felgen richtig 'rum / symmetrisch montiert ?

    Gruß

    Heino

  • Reifen entgegen Laufrichtung aufgezogen/gefahren

    • heip
    • July 6, 2014 at 12:38

    Auf dem "Spaltmaß"-Bild ist links neben dem abgebildeten Bolzen (?) ein Knick zu erkennen,
    wenn dem so ist, tausche die Felge aus, ansonsten wäre mit Hammer und Unterlage zwischen
    Felge und Hammer ein Richten schon möglich, ich würde die Felge tauschen wie es der
    Meistermisanthrop empfiehlt ...


    Gruß

    Heino

  • PX 125: Vespa Kolbenfresser

    • heip
    • April 21, 2014 at 08:02

    Zitat @Paichi : Die Ölpumpe stilllegen ist sehr sinnvoll wie ich finde, da die Pumpe immer eine Fehlerquelle ist.

    Bei 'ner Orig.?

    Niemals, dat Ding funzt zuverlässig ohne Macken, und das
    Tanken ist so schön ... einfach ... .

    Außerdem musst Du beim Umstellen auf Gemischschmierung
    neu /anders bedüsen.

    Nee, lass' man drin das Teil ...

  • Nach 5 Liter Schluß ...

    • heip
    • April 21, 2014 at 07:30

    Hallo,

    hast Du geprüft ob der Benzinschlauch knickfrei
    verlegt ist ?
    Bei geringer Füllhöhe im Tank hemmt der "Knick",
    je nachdem wie "stark" dieser ist, den Durchfluss
    zusätzlich ... .

    Is' aber schon komisch, dass die Restmenge
    ungefähr der Reservemenge entspricht ... .

  • Hupengleichrichter nötig?

    • heip
    • April 18, 2014 at 12:40

    Muss nich' sein, siehe hier : pk50xl2: gleichrichternachbau - elektrik - vespaonline | das vespa forum für blechroller ,


    beitrag 8.

  • PK50XL2: Gleichrichternachbau

    • heip
    • April 18, 2014 at 12:32

    Hallo,

    ich hab' einfach eine Standard-Gleichrichterschaltung mit vier 3A Dioden (nach Graetz)
    und einem (Glätt-) Kondensator (2000MyF) aufgebaut, funzt nun seit Jahren mit
    einer KFZ-Hupe (die "zieht" ca. gemessene 1A) ... .

    Sowas hier : http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02102511.gif



    Edit : Aufgehängt ist das Geraffel unter der linken Backe freihängend an einem Streifen starkem
    Tape, die Bauteile in einem kleinen Plastikbeutel, keine Kondenswasserbildung und keine
    Rückstände erkennbar.

  • Fett bzw. Schmierfette

    • heip
    • March 30, 2014 at 08:46

    Habe vor 11 Jahren die Bowdenzughüllen unter der oberen Lenkerabdeckung
    am höchsten Punkt mit Bowdenzugölern (z.B. ) versehen,
    jedes Jahr ein Pumpstoß 15W40, alles funzt seitdem leichtgängig ... .

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™