1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. matt44

Beiträge von matt44

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Startschwierigkeiten bei Vespa 150 Sprint Veloce

    • matt44
    • August 14, 2019 at 09:19

    Schöner Roller.

    Also: wenn der Motor nur im KALTEN Zustand nicht anspringt, warm aber schon, prüfe mal den Choke. Vergaserdeckel ab, Choke betätigen und schauen, ob der ganz aufmacht.

    Ich hätte ja eine undichte Vergasernadel/verschlissener NAdelsitz vermutet, aber dann würde die Kiste bei geöffnetem Benzinhahn auch warm schlecht anspringen.

    Verschlissene Kolbenringe: Kann sein, glaube ich aber nicht, denn die müssten dann schon deutlich verschlissen sein. Ist den ausreichend Kompression vorhanden ? Um das objektiv beurteilen zu können, miss die Kompression , Tester gibts für ein paar Euro bei Ebay oder bitte in der Werkstatt, dass die das kurz mal machen für nen 5er für die Kaffeekasse.

    Ansonsten in der Tat mal Zylinder ziehen und Bilder hier einstellen, dann kann man ev. mehr sagen.

    Gruss Matthias

  • Weißes Zündkerzenbild nach Änderung auf SIP Road 2.0

    • matt44
    • June 18, 2019 at 14:18

    160 BE05 magert ab. Versuche mal 160 BE 03 oder 140 BE 05.

    HD 110 ist für einen Ori Motor mit Siproad deutlich zu fett. Falschluft ?

    Prüfe mal die Vergaserschrauben ob fest. 13-15 NM. Nicht anknallen.

    Vergaser plan ?

    Zylinderkopf Plan und dicht?

    ZK ist etwas zum warm Bosch W5 wäre korrekt.

    Welche Nebendüse ist verbaut? 45-140?

  • Ringdichtung Antriebsachse Cosa

    • matt44
    • May 12, 2019 at 20:06
    Zitat von conny1938

    meine Cosa 2 mit 42000 Km ölt in die hintere Bremstrommel und damit auf die Bremsbacken.

    Ist das wirklich Getriebeöl ? Oder sifft es von irgendwo anders hier.

    Falls ja: bei der Cosa 2 dürfte ein innenliegenden Siri verbaut sein.

    Demnach muss der Motor auf.

    Aber: das mit der Ablaufbohrung ist insoweit richtig, als diese gerade verhindern soll, dass Öl auf die Beläge gelangt.

    Kriech mal unter den Bock, steht Öl im Loch ?

    Wenn Du die Bohrung verschliesst, dann passiert genau das, was damit eigentlich verhindert werden soll, das Getiebeöl gelangt ev. in die Bremse. Ist die Bohrung frei oder verschlossen (ev. zugesifft) ?

    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit (jedenfalls bei den PX Modellen), anstelle des Staubschutzrings einen Siri zu verbauen.

    30mm Siri anstelle Staubschutzrings einbauen, Bohrung verschließen, der außenliegende Siri dichtet dann ab.

    Aber Nr. 2 (sorry): Das geht aber nur dann, wenn die Nabe der Bremstrommel 30mm hat. Ich weiß nicht, welches Maß die Cosa Trommel hat, wahrscheinlich aber 31.5mm. Dann müsstest Du die Nabe auf Maß (30mm) abdrehen lassen, sonst dichtet da nix.

    Aber mal ehrlich: nach 42000 km kann der Motor eine Revision gut vertragen. Ist auch keinen Hexenwerk und beim Ausbau findest Du sicher eine helfende Hand.

    Gruss Matthias

    PS: ein paar aussagekräftige Bilder wären hilfreich

  • P125X mit Polini 177 Bedüsung

    • matt44
    • April 29, 2019 at 14:02

    Was für eine Nebendüse ?

    Zustand Luffilter?

    Wie lange bist du Vollgas gefahren, bevor du die Zündkerze ausgebaut hast?

    Ein Bild von der Zündkerzen oder weiterhelfen.

  • Vespa PX200 Lusso Zündungsproblem

    • matt44
    • April 27, 2019 at 22:30

    Mhm, ich würde als erstes Mal den ZZP korrekt messen, also OT ermitteln, die 23° v.OT (oder was auch immer die 200er bekommt) am Lüfterrad sauber markieren und dann blitzen. Alles andere ist Glaskugelleserei.

    Dann den Keil und die Nut im Lüra prüfen, wie oben schon gesagt.

    Pickup fest ?

  • Batterie statt Hupengleichrichter?

    • matt44
    • April 5, 2019 at 20:36
    Zitat von magus

    Moin

    Ich hab eine Cosa 1 ohne E-Starter. Wenn sie kalt ist muss ich schon ziemlich kicken bis sie anspringt, und da tut mir schon der Fuss weh. Ich denke mal, das liegt daran, dass erst genug Strom erzeugt werden muss, um Benzinahn und Choke (beide neu) zu betätigen.

    Mal ne Versändnis-Frage:

    Sehe ich das richtig, dass der Hupengleichrichter auch diese beiden Komponenten versorgt? Wäre es da nicht praktisch, anstelle dieses "riesigen Speicherelcos", eine (kleine) AGM-Batterie einzubauen, und davor halt einen "normalen" Gleichrichter, z.B. diesen von Conrad?

    Hab noch nicht genau kapiert, von was (geschaltetes Gleichstrom-Plus??) dieser Hupengleichrichter mit 14V gespeist wird. Hat da jemand Weisheit am Start?

    Dann hätten die beiden kritischen Komponenten mit Zündung gleich genug Strom, um ihren Dienst zu tun, und dann springt sie hoffentlich mit zwei Kicks an. Ich kann meine XT500 auch nach zwei Wochen Standzeit mit zwei Kicks antreten, Hahn und Choke sind halt simple manuelle Hebel. Das muss doch mit ner Cosa auch klappen, oder ist wie ist das bei Euch?

    grz

    m

    Alles anzeigen

    Auf Batterie umrüsten geht grundsätzlich schon

    Das gesamte Bordnetz deiner Cosa läuft mit Wechselstrom, nur die Hupe benötigt Gleichstrom (deshalb auch der Hupengleichrichter)

    Wenn Du eine Batterie verbauen möchtest (was für Dein Problem aber nix bringt), brauchst Du einen anderen Regler/Gleichrichter, der (auch) einen DC Ausgang hat. (der 5-polige GGMBC)

    Oder Du baust Dir den hier ein:

    https://www.scooter-center.com/de/spannungsre…ASABEgLydPD_BwE

    Aber wie gesagt: eine Batterie nachrüsten macht eigentlich nur Sinn, wenn man auf Elestart umrüsten möchte oder eine Batterie für den Betrieb von Navi o.ä. benötigt.

    Gruss Matthias

  • Gemischraube komplett gedreht, aber Drehzahl bleibt gleich

    • matt44
    • March 3, 2019 at 17:21

    Das liegt in der Regel an einer nicht passender ND.

  • Vespa PX80E Lusso Kupplung wechseln Umbau 125ccm

    • matt44
    • March 3, 2019 at 13:45

    Zur Ölpumpe: es gibt verschiedene Zahnräder für die Ölpumpen, je nach Motor, da ein 200er Motor mehr Öl benötigt als ein 80iger.

    Mit dem 125er Zylinder sollte das aber mit dem Ori-Ölpumpenrad hinhauen.

    Ölpumpe entlüften: wie oben geschrieben, Öltank vollmachen, dann Ölschlauch unten an der Zuleitung abnehmen und nach unten halten, bis Öl rauskommt und die Leitung blasenfrei ist.

    Dann den Schlauch zügig auf die Zuleitung zur Ölpumpe stecken.

    Und wichtig: erst mal 1:50 in den Tank, wie oben beschrieben.

    Wenn die Blasen im Ölschlauch wandern, funktioniert die Ölpumpe. Die Blasen sollten dann mach ein paar Kilometer Fahrt verschwunden sein.

    Gruss Matthias

    PS: Abdüsen nicht vergessen

  • Schaden am Kolben

    • matt44
    • March 2, 2019 at 20:40

    Zylinder wurde ich weiter verwenden.

    Kolben: lässt sich anhand er Bilder nicht eindeutig beurteilen. woher kommt der seltsame Schaden unten am Kolbenhemd. Wo ist das abgebrochene Teil oben im Fenster. Im Zweifel ersetzen ,+ Ringe neu.

    Bohrung Einlass ist Original.

  • Schaden am Kolben

    • matt44
    • March 2, 2019 at 11:05
    Zitat von Kawitzi

    Schaue auch mal die Dichtfläche vom Drehschieber an, wenn dort riefen sind, bleibt dir nur noch die Membranbehandlung ..

    DS Fläche lässt sich heutzutage problemlos instandsetzen. Ob sich das bei einem ollen 80iger Motor lohnt ist ein andere Frage.

  • PX 125 Bj 2006

    • matt44
    • March 1, 2019 at 10:51
    Zitat von Creutzfeld

    Haste ihm ne PN geschickt?

    Ja klar, und mein ehrliches Interesse an der Karre zum Ausdruck gebracht, und auch ohne Preisvorstellung.

    Wollte einfach nur Infos.

  • PX 125 Bj 2006

    • matt44
    • February 28, 2019 at 21:50

    ich komme mir irgendwie verarscht vor. Aber egal.

  • PX 125 Bj 2006

    • matt44
    • February 25, 2019 at 21:07

    wenn du verkaufen willst melde Dich. s

    Suche noch ne Alltagskarre.

  • PX 125 Bj 2006

    • matt44
    • February 19, 2019 at 09:53

    Hab Dir ne PN gschrieben

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 15, 2019 at 20:38

    super.:thumbup:

    Kerzenbild prüfen, vor allem bei HD122.

    Welche Kerze ist drin?

    Verzögerte Gasannahme. ev ND zu mager.

    50/140 könnte gut passen 52/140 war bei mir zu fett wobei ich einen flachen (fetten) Schieber fahre.

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 15, 2019 at 17:09

    Das passt mit den Löchern im Lufi, wurde, wie o.a. mal HD125 testen und schauen, ob es obenraus besser wird.

    So wie Du das beschreibstr, wirst Du aber die Sz anheben müssen, wenn Du mehr Drehzahl willst.

    Der Road dreht eigentlich recht gut, besser wäre die kleine LTH Box.

    Zur den SZ:

    Hier

    und

    Hier

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 15, 2019 at 13:44

    Nachtrag:

    eigentlich muss die bei der Probefahrt eher einer abgegangen sein.

    Der UNterscheid zwischen DR und Parma ist wirklich sehr sehr deutlich spürbar.

    Da das offensichtlich nicht der Fall ist (ich kenne natürlich Deine Erwartungen nicht), stimmt bei Deiner Karre möglicherweise was nicht.

    Es wäre aber leichter, Dir zu helfen, wenn Du die obigen Fragen nach den Löchern im Lufi beantworten würdest. Ein sehr fett abgestimmter Motor läuft nicht gut.

    SZ: schaue Dir heute abend mal nach einer Anleitung, ist kein Hexenwerk

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 15, 2019 at 13:39
    Zitat

    Wenn Du den Parma mit einer Fudi gesteckt hast, ist das eben mehr eine Auslegung auf Drehmoment und weniger auf Drehzahl.

    Sorry, habe mich da nicht klar ausgedrückt.

    Wollte sagen, dass je niedriger der Zylinder sitzt (als "nur" eine Fudi), desto derehmomentlastiger fährt er sich.

    Wenn der Zylinder hoch gesetzt wird, gibts aufgrund der höheren SZ eher drehzahlen was aber immer auch vom Layout des Zyl. abhängig ist.

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 14, 2019 at 18:38

    Der erste Schritt wäre, Deine Steuerzeiten zu messen. Wieviel Kodis und Fudis hast Du verbaut ?

    Löcher im Lufi: Wo und welcher Durchmesser (das ist wichtig !)

    Wenn Du den Parma mit einer Fudi gesteckt hast, ist das eben mehr eine Auslegung auf Drehmoment und weniger auf Drehzahl. Da nützt dann auch ein anderer Auspuff nur bedingt was, der Siproad passt dann schon.


    Überlege Dir zuvor, wie die Auslegung des Motors ein soll. Wenn Du SZ von 180°+ fahren willst, dann wird das eben ein drehzahlorientierter Motor sein. Mag aber eben nicht jeder.

    Ich würde jetzt erst mal den Motor vernünftig abstimmen, HD 130 halte ich immer noch für zu fett. Geh mal runter auf HD 122 - 125.

    Da klemmt auch nix, wenn Du mal kurz testet, wie sich der Motor obenraus verhält.

    Es sei denn, du hast dir ein riesen Loch über die HD gesetzt.

    Wenn der Motor immer zu fett läuft, dreht der auch nicht und das kostet Leistung.

    Ausnahme: du hast dir ein riesen Loch über die HD gesetzt, dann könnte die HD 130 hinkommen.

    Brauchbar sind 3mm über HD und 5mm über HD.

  • Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

    • matt44
    • February 14, 2019 at 18:29

    Hier stand Mist

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche