1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX200 Lusso Zündungsproblem

  • Schnippi
  • April 22, 2019 at 12:01
  • Schnippi
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200E, alles Original und so solls auch bleiben :-)
    • April 22, 2019 at 12:01
    • #1

    Hallo liebe Forengemeinde,

    es ist mir schon fast ein wenig peinlich das ich euch um Rat bitten muss aber meine rote Bella macht seit letztem Jahr enorme Zicken.

    Sie ist wirklich komplett original und war bisher mehr als zuverlässig. ( Baujahr 1985 )

    Angefangen hat alles mit einer defekten Zündkerze. Hier war der Keramikkörper lose und die Kompression ging dazwischen verloren. Ab dann war es ganz aus. Sie hat sich schon immer "kerniger" angehört wie andere 200 immer Vergleich. War mir aber immer egal.

    Da ich dann mal festgestellt habe das Benzin im Getriebeöl ist war es zeit für einen Motorspaltung. Habe sie komplett abgedichtet und ist seitdem auch wieder Dicht. Jedoch ist mir beim anschließenden Einstellen der Zündung aufgefallen das ich die Zündgrundplatte drehen kann wie ich will, ich komme nicht annähernd auf die ca. 23° vOT... eher noch früher. Das erklärt auch das "kernige Geräusch". Sie fährt zwar Tacho 100 und zieht durch. Aber es vibriert auch deutlich. Das hat sie aber auch schon vor dem Spalten gemacht. Jedoch macht es mich nachdenklich warum sich der Zündzeitpunkt nicht annähernd dahingehend verstellen lässt wo er hingehört.

    Habt Ihr ne Idee was ich falsch mache? Bzw. was noch defekt sein könnte?

    Beste Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Schnippi (April 22, 2019 at 12:13)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 22, 2019 at 13:27
    • #2

    ich behaupte einfach mal du liest den Zündzwitpunkt falsch ab. Stell doch bitte mal ein paar Fotos ein wie du dabei vorgehst.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Schnippi
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200E, alles Original und so solls auch bleiben :-)
    • April 22, 2019 at 15:34
    • #3

    Hallo CARDOC2001

    genauso mach ich es auch.

    Heute komme ich leider nicht mehr dazu. Ich schau das ich morgen mal ein Bild machen kann wo sich aktuell mein Zündzeitpunkt befindet.

    Gruß

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • April 27, 2019 at 16:52
    • #4

    "Kerniger" Sound klingt nach Frühzündung.

    Zitat


    Ist der Zündzeitpunkt zu früh (←OT) eingestellt, können unkontrollierte Verbrennungsvorgänge mit hohen Druck- und Temperaturspitzen auftreten. Dabei muss der Kolben gegen die Druckwelle arbeiten. Die Folge ist meistens das sogenannte Kolbenklingeln bzw. ein unruhiger Motorlauf. Die Motorenbauteile, die den Brennraum bilden – Kolben und Zylinderkopf – werden sehr hoch mechanisch beansprucht, was zur Zerstörung des Motors führen kann.

    Quelle

    Ich vermute, dass mit der Zündgrundplatte etwas nicht stimmt. Die Bohrungen für die Einstellung des Zündzeitpunktes sind vielleicht an der falschen Position. Ich habe ganz selten hier und dort schon mal gelesen und gehört, dass es so etwas gab bzw. gibt. Du müsstest mit einer Rundfeile oder einem Dremel mit entsprechendem Aufsatz die Bohrung an der Grundplatte so erweitern, dass Du den Zündzeitpunkt entsprechend später einstellen kannst.

    Wenn ich weiter überlege, so kann ich mir auch vorstellen, dass der Fehler nicht zwingend notwendiger Weise auf die Zündgrundplatte als Ursache geht. Vielleicht ist auch die Nut im Konus der Kurbelwelle nicht akkurat platziert worden. Das gilt auch für die Nut im Polrad. Trotzdem würde ich dann die Nut an der Grundplatte bearbeiten. Alles Andere wäre zu viel Aufwand.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • April 27, 2019 at 22:30
    • #5

    Mhm, ich würde als erstes Mal den ZZP korrekt messen, also OT ermitteln, die 23° v.OT (oder was auch immer die 200er bekommt) am Lüfterrad sauber markieren und dann blitzen. Alles andere ist Glaskugelleserei.

    Dann den Keil und die Nut im Lüra prüfen, wie oben schon gesagt.

    Pickup fest ?

  • Schnippi
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200E, alles Original und so solls auch bleiben :-)
    • April 28, 2019 at 16:51
    • #6

    Hallo und schönen Sonntag,

    vielen Dank für eure Tipps.

    Leider schaffe ich es nicht ein Bild zu machen. Das mit der Blitzlampe und meinem alten Handy klappt nicht so ganz.

    Ich ermittle OT in dem ich die Zündkerze rausschraube und dann mittels eines Bolzen schau wann der Kolben ganz oben ist. Diese Stelle Markiere ich auf dem Lüfterrad gegenüber meines Drahts wie auf dem Video. Dann nehme ich das Lüfterrad nochmal ab und markiere mir davor die 23° vor OT. Dann bau ich das Lüfterrad wieder drauf und lass sie Laufen. Ich würde sagen das ich gefühlt 30° habe. Das ist das minimalste was ich einstellen kann. Ich würde nur noch weiter runter kommen wenn ich die Langlöcher ausfeilen würde.

    Was soll am Lüfterrad fest oder Locker sein? Das ist das Originale wie alles andere an der Vespa.

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • April 28, 2019 at 17:31
    • #7

    Hmmmm .... also das klingt schon mal ungefähr richtig. Also wie der Motor :)

    Wir kommen der Sache schon näher :)

    Gehen wir mal ins Detail:

    Du schraubst den Bolzen in das Zündkerzenloch.

    Wenn Du nun den Kolben hoch drehst in Richtung OT, bis er stoppt (das gibt dann so ein Klack Geräusch), dann ist der Kolben aber nicht auf dem oberen Totpunkt, sondern irgendwo kurz vor dem OT.

    Und wenn Du jetzt (was in Deiner Beschreibung fehlt) das Lüfterrad entgegen gesetzt in die andere Richtung drehst, dann klackt der Kolben irgendwann wieder gegen den Bolzen.

    In dem hier im Thema gezeigten Video siehst du genau diese Szene ab Minute 2:06

    Und wenn man ein wenig nachdenkt, dann fällt folgendes auf: beide Positionen, wo es Klack macht sind zwar nicht der OT, ABER ... beide Positionen haben die selbe Entfernung zum OT.

    Und damit kannst Du arbeiten. Also so, wie es im Video am Minute 2:26 weiter geht.

    Fazit: Der obere Totpunkt des Kolbens ist nicht dort, wo der Kolben gegen den Stopper klackt!

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Schnippi
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200E, alles Original und so solls auch bleiben :-)
    • April 28, 2019 at 17:52
    • #8

    Es war nie rede von einem Kolbenstopper. Ich rede von einem Bolzen der genau den Durchmesser von dem Loch der Zündkerze hat. Diesen habe ich gedreht damit er nicht schief im Loch von der Zündkerze steckt. Somit kann ich den Motor rundumdrehend wie ich will. Und wenn sich der Bolzen auf dem Weg nach oben keinen Millimeter mehr rührt, dann gehe ich davon aus das ich auf OT bin. Liege ich da falsch?

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • April 28, 2019 at 18:12
    • #9

    Das ist aber nicht ganz korrekt. Da der Kolben ja, ja je nachdem wie weit Du den Bolzen ins Zündkerzenloch hälst früher oder später gegen den Bolzen schlägt, ermittelst Du mit einem einmaligen Anschlag nich den oberen Todpunkt sondern nur einen zufälligen Punkt auf der Kreisbahn des Schwungrades. Du musst unbedingt, bei unverändertem Bolzen, das Schwungrad auch in die andere Richtung bis zum Anschlag drehen. Der obere Todpunkt liegt dann genau in der Mitte zwischen diesen beiden Punkten. Wichtig ist wie gesagt, dass sich die Lage bzw die Eindringtiefe deines Bolzens bei der Messung nicht verändert. Deshalb nimmt man dazu einen Kolbenstopper oder bastelt sich einen aus einer alten Zuündkerze und schraubt diesen ins Kerzenloch.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Schnippi
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX200E, alles Original und so solls auch bleiben :-)
    • April 28, 2019 at 18:18
    • #10

    Ich lasse den Bolzen am Kolben anstehen und drehe jetzt Richtung OT. Wenn sich der Bolzen bei der Aufwärtsbewegung nicht mehr bewegt mittel ich aus und markiere die Stelle. Ich glaube das ich bei den 7° Abweichung ein anderes Problem habe als die evtl. 0,2mm was ich den OT verfehle

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche