1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Chris22

Beiträge von Chris22

  • 1
  • 2
  • Freiwillige Zulassung 50 Kubik

    • Chris22
    • August 4, 2020 at 08:37

    Hallo zusammen,

    mein Straßenverkehrsamt ist der Meinung, dass die freiwillige Zulassung nur für Simsons gilt, nicht für Vespas.

    Das hat man mir mit der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h begründet, mit der Fahrzeugart Kleinkraftrad hätte das überhaupt nichts zutun. Völliger Blödsinn also.

    Leider konnte ich vorab telefonisch niemanden dort erreichen, sonst hätte ich mir das Anstehen sparen können - Termine werden ebenfalls nicht vergeben.

    Nun meine bitte: Könnte mir jemand seine ZB1 (vorzugsweise aus einem niedersächsischen Landkreis, gerne von einer XL1) zur Verfügung stellen, damit ich das Ganze nochmal mit dem Leiter der Zulassungsstelle abklären kann?

    LG Chris

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • February 21, 2020 at 13:21
    Zitat von Menzinger

    Wenn Dein Auspuff dicht ist, dann kann das schon viel ausmachen. Ich habe den Thread eben nur kurz überflogen - hast Du den mal testhalber getauscht?

    Nur auf dem Motorständer. Da war mir die Banane deutlich zu laut, deswegen ist sie wieder in den Karton gewandert.

    Zitat von HansOlo

    Mach die Banane drauf, wennst schon eine liegen hast, wie du schreibst.

    Immer eines nach dem anderen probieren.

    wie ist das geräusch bei vollgas (also wenn er max drehzahl erreicht)

    sprotzelt er? fährt gegen eine wand?

    Nein, gar nicht. Hört sich so wie bei meiner XL2 an. Die Polini Banane lässt sich aber nicht/sehr schwer im eingebauten Zustand montieren, oder?


    Gibt übrigens News bzgl. der Schaltung: Hab nochmals komplett neue Züge eingezogen, dieses mal mit so einer kleinen Klammer, die die Züge zusammen hält. Die ersten paar Meter waren schonmal astrein, muss jetzt nur noch ein bisschen nachstellen. Hoffe, das ist damit endlich erledigt :D

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • February 21, 2020 at 11:15
    Zitat von Kawitzi

    Nun, dann muss man ganz klar sagen ! Bei Chris 22 sieht es unter seinem Roller besser aus lmao:+2lmaolmao

    Die ist auch erst knapp über 20km nach Neuaufbau gelaufen - danach ließ sie sich nicht mehr schalten 8o

    Nochmal zum Thema 40km/h: Die Übersetzung ist auch original geblieben. Ist zwar mein erster Neuaufbau, aber ich kann mir echt nicht vorstellen, wo der tote Vogel steckt.

    2° Zündung, Auspuff, 74er HD statt ggf. 72.. Das kann doch keine 20km/h ausmachen :/

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • February 20, 2020 at 17:09
    Zitat von Creutzfeld

    Japp.

    Kann er.

    Wenn ich dran denke mache ich gleich mal ein Foto

    2° Zündung auch? Hab überlegt, wieder auf 19° vorzustellen. Auspuff würde ich danach mal testen, hab hier noch eine neue Banane, die war mir aber zu laut auf dem Motorständer.

    Danke schonmal fürs Foto! Sieht das denn bei mir oben korrekt verlegt aus oder nicht?

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • February 20, 2020 at 16:46

    Hat echt niemand ein Foto von dem Halter mit den Zügen drin?

    Habe die Zündung heute mal abgeblitzt, 17° vor OT. Kann der Auspuff so dicht sein, dass sie nur 40km/h rennt?

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • February 19, 2020 at 06:33

    Hallo zusammen,

    nach knapp einem Jahr Standzeit will ich die Arbeit an der Vespa wieder aufnehmen und die Schaltzüge nochmal gänzlich neu verlegen. Die Klemmnippel waren definitiv fest.

    Jetzt hatte ich noch überlegt, ob sich die Zughüllen vielleicht sehr unglücklich im Rahmentunnel umeinandergewickelt haben und sich bei Zugbelastung längen.. Könnte mir jemand ein Bild von der korrekten Verlegung bei der XL1 zukommen lassen? Ich hab das Gefühl, das passt auch hier nicht so ganz - wüsste aber nicht, wie ich es anders verlegen soll. Muss dieses Halteblech ggf. modifiziert werden?

    LG
    Chris

    Bilder

    • 7E53EAA8-8E80-4A80-ACB2-03083D4F54B2_autoscaled.jpg
      • 278.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 220
  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 25, 2019 at 07:20
    Zitat von tonitest

    die Durchmesser der Schraubnippel passen auch zum Durchmesser der Züge?

    Habe ich nicht gemessen, wird aber als passend für die Schaltzüge aufgeführt..

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 24, 2019 at 17:31
    Zitat von Menzinger

    Ist denn das innenliegende Plättchen im Schraubnippel noch drin? Sonst kannst Du anziehen was Du willst...

    Ja, die sind noch drin..

    Zitat von Fantine

    Für das Schaltprpblem sehe ich auch keine andere Erklärung, als dass sich die Innenzüge durch die Klemmnippel ziehen, Da ist Nachstellen der falsche Weg. Ich würde mal Markierung auf den überstehenden Teil des Innenzugs setzen. Dann siehst du, ob der Innenzug weiter durch den Klemmnippel gezogen worden ist, wenn die Schaltwege wieder länger geworden sind.

    40 km/h passen nicht zum Setup - da stimmt etwas nicht...

    Hatte erst etwas günstigere aus einem Set vom SC genommen, danach bin ich auf die "teuren" von SIP umgestiegen, aber leider damit auch keine Besserung. Das mit der Markierung werde ich auch mal versuchen, danke.

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 23, 2019 at 21:46
    Zitat von CARDOC2001

    hochdrehen und lässt sich nicht ausschalten kann auch glühzünden sein wenn die Zündung nicht richtig eingestellt ist und die Zündung zu früh steht ! Wie sah denn das Kerzenbild beim abdüsen aus ?

    Bin noch nicht wirklich zum Abdüsen gekommen.
    Nur die 74er und 72er ausprobiert, mit der 74er zieht sie besser und die Kerze sieht gut aus.

    Das mit der zu frühen Zündung hatte ich noch gar nicht bedacht, werde ich mir am Wochenende nochmal anschauen, danke!

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 23, 2019 at 21:31
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Züge lösen sich immernoch...

    Daher der lange Schaltweg.

    40 kmh ist etwas sehr wenig bei dem Setup.

    Primär getauscht auf 3,72 ?

    Trotz nachstellen? Dann versuch ichs noch ein zweites bzw. drittes Mal mit dem Nachstellen ?(

    Nein, Primär ist noch original.

  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 23, 2019 at 18:08

    Hi zusammen,

    nach Restauration meiner XL1 habe ich mit ein paar Problemen zu kämpfen.

    1. Die Schaltung
    Habe die Schaltzüge nach dem Bild hier aus dem Forum verlegt und entsprechend eingestellt, das erste Mal sogar zu stramm, sodass sich die Gänge im Standgas bei den "normalen" Vibrationen schon von selbst eingelegt haben. Beim nächsten Mal mit etwas mehr Spiel, ließ sich auch 20km wunderbar schalten, danach musste ich den Griff ziemlich weit nach oben bzw. unten drehen, um überhaupt noch einen Gang zu erwischen.

    Also nachgestellt - nach ein paar km aber wieder dasselbe Problem. Hatte dann auch mal die Klemmnippel getauscht, weil ich es mir nur so erklären konnte, dass sich die Züge irgendwie nicht ganz fest in den Klemmnippeln befunden haben und dann immer ein paar mm rausgezogen haben. Dadurch aber auch keine Besserung :( Die ersten km alles bestens, dann wird es irgendwann fast unmöglich, noch sauber (und schnell) einen Gang reinzukriegen. Die Zughüllen sitzen bombenfest im Anschlag am Lenkkopf. Kann das irgendwas an der Schaltraste sein? Ich habe absolut keine Idee mehr, warum die ganze Geschichte nach ein paar km immer so lang wird wuetend-)

    2. Nebenluft

    Auch hier dreht sie manchmal sporadisch hoch - Motor ist komplett neu gelagert und abgedichtet. Im ausgebauten Zustand auch mit Drehzahl keine Probleme gehabt.

    Darf sich der Vergaser noch auf dem Ansaugstutzen drehen lassen oder ist die Schelle dann noch nicht fest genug? Habe es auch schon geschafft, einen Vergaser zu zerstören, weil die Schelle zu fest war.. Gestern hat sie nach langer Volllast fahrt (mit 40km/h, s.u. ^^) dann beim Stehen mal richtig böse hochgedreht, Ausschalten über Zündschloss war auch nicht mehr möglich)

    3. Endgeschwindigkeit

    75 DR, HD 74, 16.15 Vergaser.

    Beschleunigt ziemlich gut, rennt im 4. auch die Berge hoch, aber bei 40km/h ist Schluss.

    Vielen Dank vorab für eure Antworten! :saint:

    Chris

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • March 2, 2019 at 07:59

    Hat jemand ein Bild vom Seilzug-Halteblech an der XL1 für mich? Irgendwie stößt der Kickstarter immer dran.. Verbiegen funktioniert auch nicht wirklich. :(

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • February 18, 2019 at 18:34

    Kann mir jemand sagen, ob der Satz auch bei der XL1 passt? Ist nicht aufgelistet, aber leider finde ich nix was explizit dafür ist..

    https://www.scooter-center.com/de/chokehebel-…?number=7676109

  • Pk 50 XL Tachobeleuchtung funktioniert nicht mehr

    • Chris22
    • January 15, 2019 at 14:50

    Ist der richtige, hab ich genauso. Keine Blinker, keine Tankanzeige.

  • Pk 50 XL Tachobeleuchtung funktioniert nicht mehr

    • Chris22
    • January 15, 2019 at 13:19
    Zitat von VespaToto

    Vielen Dank. Meine nächste Frage wäre nun, wo ich denn hier ein Kabel reinstecken soll?

    Da kommt ein Stecker auf die Kontakte.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • November 8, 2018 at 18:05
    Zitat von seb.d.

    Benutz mal die Suchfunktion da bekommst du jeden kleinen Unterschied aufgezählt.

    Um deinen süchtigen anzuheizen Geräte ich dir schon mal das es mehr Unterschiede giebt.

    Okay, habs jetzt.. Hab ich das richtig verstanden, dass ich das XL2-Motorgehäuse zumindest nutzen könnte, um die Technik der XL1 zu verbauen?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • November 8, 2018 at 13:22

    Unterscheiden sich die Motoren der XL1 und XL2 nur durch einen Schaltzug weniger?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • September 25, 2018 at 16:44
    Zitat von Volker PKXL2

    Wenn es eine deutsche XL ist, war sie ohne Blinker mal abgenommen. Wenn jetzt Blinker ran kommen, kann es ja nur besser sein. Aber, wir leben in Deutschland, da kann eine Verbesserung schnell mal eine Verschlechterung werden.

    Edith meint, dass die Kabel nicht passen werden, da sie vom Bereich der Kaskade zurück in den Lenker gelegt werden müssen.

    Hab sie nun verlängert, vielen Dank für die Antworten! :)

    Habe allerdings nun das nächste Problem.. Die untere Lagerschale des Steuerrohrs liegt bündig an und wurde auch mit ner Gewindestange eingezogen, aber ich kann sie nach oben hin (Vespa steht auf dem Kopf, also müsste es eigentlich nach unten hin heißen..) leicht hochziehen sowie im Lagersitz drehen .. :| Das ist nicht richtig so, oder? ^^

    Bilder

    • IMG_5975.jpg
      • 150.13 kB
      • 900 × 1,200
      • 223
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • September 8, 2018 at 18:42

    Weiß jemand, ob die Blinkerkabel des Standard-Kabelbaums der XL1 reichen, um die Blinker ans Lenkerende zu setzen? Hab hier ne XL ohne Blinker und würd für zukünftige Umrüstung jetzt schon gerne Kabel in den Lenker legen...

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Chris22
    • June 20, 2018 at 14:50

    Verzweifle hier grad.. Hatte bei meiner XL2 den Motor draußen, neuer ASS + Hülse + Vergaser. Achja, und ein neuer Schaltzug.

    Motor wieder rein, seitdem spinnt die Elektronik. Erst hat das Licht geflackert und war Drehzahlabhängig, ist unter Volllast komplett ausgegangen. Nun geht gar nix mehr. Sowohl der Hupengleichrichter als auch der Spannungsregler wurden probehalber von meiner andern XL1 getauscht, keine Besserung. Birnen sehen alle noch gut aus. Am Zündschloss messe ich weit über 12V. Je nach Last dann halt immer mehr. Massekabel sind auch beide (?) dran, zumindest kenne ich nur das unterm Tank und das am Motor... Hat jemand eine Idee? :+5

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche