1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Michael1976

Beiträge von Michael1976

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • Michael1976
    • May 28, 2012 at 23:54
    Zitat von Vechs

    Bilder einstellen geht nur als jpg. Ich öffne die Dateien die vom Dyno erstellt werden immer in Paint und speicher die dann nochmal als .jpg ab. Die sind dann deutlich kleiner als die .bmp und sie werden dann automatisch angezeigt.


    Das mit dem Zylinder 135 und 9,5 PS halte ich auch für etwas hoch. Setz mal den K Faktor auf 1, der steht bei dir irgendwie auf 1.0119.
    Dann solltest du mal 2 Kurven einstellen, einmal vom Hinweg und einmal vom Rückweg. Eine leichte Steigung ist nicht immer zu erkennen, aber sie macht sich bemerkbar.
    Bei mir schwankt das um bis zu 3 PS je nach Wind, Weg und Wetter.

    Das man mit dem Dyno nur die Leistung schätzen kann ist doch auch klar. Wichtiger ist es einmal vernünftige Werte zu finden und diese dann immer bei zu behalten um einen Unterschied von Messung A zu Messung B feststellen zu können. So kann man neben einem guten Gefühl auch Messungen zu Rate ziehen beim Vergaser einstellen.

    Danke für den Hinweis mit dem jpg. Habe auch den Rückweg aufgenommen. Gleicher Streckenabshnitt, nurvandere Richtung, Ergebnis genau gleich.

    Was sagst du denn zum Verlauf der Kurve? Der ändert sich ja auch nicht, wenn der K Faktor auf 1 steht, wie ih gerade gemerkt hab.

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • Michael1976
    • May 28, 2012 at 22:10
    Zitat von Vechs

    Doch :)

    Also als Gewicht nehm ich immer Fahrergwewicht +110kg für Vespa, Helm, Klamotten, Sprit.
    CW Wert geb ich bedingt duch ein etwas höheres Fahrergewicht mit 0,9 an, ich versteck mich aber auch nicht total hinterm Beinschild, sitz aber auch nicht komplett aufrecht.
    Stirnfläche bleibt bei mir bei 0,75. Die Werte stimmen solange überein wie das Wetter mir durch Wind und starken Luftdruck keinen Ärger macht.
    Siehst ja in meinen letzten Kurven vom Gragsolossi wie stark die Abweichen können.
    Deswegen immer die Strecke einmal hoch einmal runter und die Wahrheit sollte irgendwo dazwischen liegen :)


    Ich hab mal die Einstellungen miteinander verglichen, welche Auswirkungen das hat:
    Das Gewicht ist ausschlaggebend für die genaue Messung. Ist aber auch mit der am einfachsten zu kontrollierende Parameter.
    Änderungen von +- 25 kg machen da schnell Unterschiede von 1-2 PS am gesamten Band.

    Setzt man den CW Wert oder die Stirnfläche um 0,25 nach unten ergibt sich ein ähnliches Bild wie beim Gewicht. Auch hier sind Unterschiede von 1-2 PS zu verzeichnen auf dem gesamten Band.
    Die Werte hier sind nur schwerer zu errechen, Kmetti hatte die mal grob angepeilt, ich geh wie gesagt immer auf cw Wert o,9 und Stirnfläche 0,75, da ich bei diesen Werten mit den besten Abgleich mit dem P4 hatte.

    Als letztes sieht man beim Filter dass die Abweichungen dort nicht so stark voneinander abweichen. Ich setz das Filter immer auf 1/4 * Aufnahmedauer (Meist Faktor 4) und geh dann so lange runter bis ich diesen holprigen Verlauf (bei ca. 8000 Umin) bekomme. Dann geh ich wieder einen Wert hoch und lande meist bei Filterlänge 3.

    Alles anzeigen

    Hallo Vechs,

    habe mich ein wenig nach deinen Daten (natürlich nicht die fahrzeugspezifischen) gerichtet und habe folgende Kurve erhalten. Für einen P&P DR 135 erscheint mir die Leistung auf jeden Fall etwas zu hoch. Auch der sehr gleichmäßige Kurvenverlauf wundert mich sehr, wenn ich diese mit der Kurve von Worb5 vergleiche. Oder habe ich den Über-Wunder-Zauber-Zylinder erwischt und die Kurve passt?

    Bilder

    • DR 9,5 PS.bmp
      • 1.6 MB
      • 1,024 × 520
      • 217
  • Kupplungsfrage zur Trennung

    • Michael1976
    • May 22, 2012 at 22:58
    Zitat von vespow

    Hallo Michael,

    sag mal, hat sich das ganz von alleine ergeben, dass die kupplung jetzt richtig trennt? oder durch einfahren oder sonst irgendeine maßnahme?

    hatte nämlich gerade das selbe problem mit einem vier-statt-drei-korkscheiben-satz und einer stärkeren feder... hab dann eine scheibe wieder rausgeholt und die alte, schlabbrige (im Vergleich) standardfeder wieder eigesetzt.

    jetzt klappt´s zwar mit der trennung, aber dafür kommt die kupplung bei mir genau so spät und genau so hart wie bei dir. aber das spätkommen scheint ja ein allgemeines phänomen sein (@ kalboflu), das vielleicht erst durch eine neue kupplung deutlich wird...?

    Hat sich tatsächlich ein wenig verbessert, ohne weitere Maßnahmen. Habe das Kupplungsspiel geprüft und wie beschrieben etwas nachgestellt. Das Trennen hat sich bei der neuen Kupplung deutlich verbessert, musste wohl wirklich erstmal eingefahren werden. Hast du die Scheiben vorher in Getriebeöl getränkt?
    Habe aktuell nur noch das Problem, das das Schalten vom 2 in den 3. Gang extrem schwer geht und man genau "zielen" muss, da manchmal der Gang durchrutscht und man sofort im vierten landet. Das Problem ist leider noch ungelöst.

  • Vergasereinstellung - PX80 mit DR135

    • Michael1976
    • May 21, 2012 at 19:17

    Nochmal ein Nachtrag: kann es sein, dass für den DR 135 die originale Nebendüse einfach zu fett ist? Ich habe jetzt die ori Düse drin (52/140), für die PX 150 ist original die 48/160 drin, also deutlich magerer (3,3 statt 2,69). Leider finde ich nirgends Angaben zur Nebendüse beim DR bzw wird immer nur vom Austausch der HD gesprochen. Könnte es das vielleicht sein?

  • Vergasereinstellung - PX80 mit DR135

    • Michael1976
    • May 21, 2012 at 18:53
    Zitat von Vechs

    Häng mal den Gaszug aus und schau wie es dann aussieht. Eventuell zieht der schon mehr als die Anschlagschraube.

    Wenn die LLG Schraube ganz reingedreht wird sollte die Vespa stark stottern und ausgehen. Tut sie das nicht deutet das auf Falschluft hin, alle Schrauben angezogen? Neue Dichtungen unter Vergaser und Wanne?

    Aber der Gaszug wäre dich keine Erklärung dafür, dass sie Drehzahl richtig in die Höhe geht wenn ich die Schraube ganz reindrehe, oder?

  • Vergasereinstellung - PX80 mit DR135

    • Michael1976
    • May 21, 2012 at 18:38

    Bevor ihr mich steinigt als aller erstes: ich habe die SuFu benutzt, alle Hot-Topics zum Thema Vergasereinstellung gelesen, aber trotzdem keine Lösung gefunden.

    Ich habe folgendes Problem:

    Über die Gasschieberanschlagschraube konnte ich die LL-Drehzahl kaum regulieren, also habe ich mich an die Gemischeinstellschraube gemacht. Diese soll ja ca. 1,5 Umdrehungen herausgedreht werden und dann der Punkt der höchsten Drehzahl gesucht werden. Der Punkt der höchsten Drehzahl ist bei mir allerdings dann, wenn ich die Schraube vollständig eindrehe. Habe ich das jetzt alles völlig falsch verstanden oder läuft da wirklich etwas schief?

    Für eure Hilfe schon einmal vielen Dank!

    LG

    Michael

  • Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

    • Michael1976
    • May 21, 2012 at 15:12
    Zitat von DirtyBastard

    Servus Klaus,

    das heisst für mich das also ausser dem Durchzug bis erreichen der Enddrehzahl sich nichts verändert im Gegensatz zum original 80er Satz?
    Sprich das Ziel ist es durch eine andere Übersetzung mehr Endgeschwindigkeit bei nahezu gleichbleibendem Durchzug zu erreichen.
    Soweit verstanden?

    Das wäre ja dann die passende Kupplung die schon ein paar Beiträge vorher gepostet wurde mit dem 22er Ritzel?
    Wie gesagt ich frage hier weil ich möglichst wenig falsch kaufen möchte, und wenn eure Meinung ist das es definitiv ratsam ist auf solch eine Ritzelgrösse zu gehen, ist das für mich vollkommen ok und wird auch so umgesetzt.
    Es sollte eben einfach nur irgendwo im Rahmen bleiben.
    Zur Demontage an Sonderwerkzeug brauche ich im Prinzip ja dann nur den Polradabzieher und den Kronenmutterschlüssel richtig?
    Hab die Vespa Bibel zwar bestellt, möchte das Zubehör möglichst Zeitnah einkaufen, also bitte nicht steinigen...

    Noch ne Frage: Bleibt die Zündkerze wie sie original war auch beim DR so?
    Hatte damals ne Bosch W4CC meine ich verbaut...

    Habe jetzt diverse male gelesen das man den Zündzeitpunkt anders einstellen muss, denke das ist in der Vespa-Bibel dann beschrieben?
    Brauche ich auch hier noch irgendwelche Spezialwerkzeug?

    Lg,
    Thomas

    Alles anzeigen

    Hallo Thomas,

    habe bei meiner DR135 eine W3CC eingebaut, aber W4CC geht wohl auch. Für die Arbeiten, die du vorhast, brauchst du noch die Blitzpistole. Die üblichen Schlüssel und Knarren solltest du ja eigentlich vom Motorrad haben. Wobei ich ehrlich gesagt langsam zweifle, wenn du Mototrrad fährst und das Verhältnis von Übersetzung/Durchzug/Geschwindigkeit nicht so ganz auseinander bekommst :whistling: . Auf jeden Fall brauchst du noch einen Kolbenstopper (Hinweis in diesem Zusammenhang: diesen niemals als Feststeller für das Polrad oder die Kupplung nutzen!!!)

  • Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

    • Michael1976
    • May 20, 2012 at 21:08
    Zitat von old N°7

    :D wahrscheinlich der Preis ;)

    Und evtl. auch das mangrlnde Angebot an gebrauchten Motoren.

  • Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

    • Michael1976
    • May 20, 2012 at 16:56

    Teste es halt erst mit der kurzen Übersetzung. Wenn dir das zu kurz ist, kannst du immer noch wechseln. Oder Kompromiss mit 21 Zähnen.
    Heute das erste Mal zu zweit mit der längeren Übersetzung ne Brücke hoch gefahren. War auch ok.
    Also sorry, zum Thema abdüsen, Kerzenbild, etc. musst du echt mal die Suche benutzen. Das jetzt zum 100sten Mal zu beantworten, dafür ist das Wetter zu schön!

  • Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

    • Michael1976
    • May 20, 2012 at 12:00

    Danke Klaus, für die Richtigstellung, hast völlig Recht!

  • Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

    • Michael1976
    • May 20, 2012 at 11:42

    Hallo Thomas,

    habe gerade exakt das gleiche Setup bei meiner PX80 verbaut.
    -135 DR, HD 102, neuer Auspuff (original)
    - 22 Kupplungsritzel

    Zu deinen Fragen: das vergrößerte Kulu-Ritzel, verlängert deine Übersetzung, d.h. der Anzug wird etwas schwächer, dafür hast du ein wenig mehr Endgeschwindigkeit (bei mir nach Vespa Schätztacho ca. 5km/h). Der entscheidende Grund für mich war allerdings die geringere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit. Man kann also nun auch in der Stadt mal 50-60km/h im dritten Gang fahren, ohne dass die Mütter auf dem Gehweg ihren Kindern die Ohren zuhalten müssen. Du solltest dir bei der Entscheidung der Übersetzung folgende Fragen stellen: bin ich fett? Fahre ich oft zu zweit? Gibt es nei mir viele Berge? Ist mir Beschleunigung wichtiger als Endgeschwindigkeit oder "ruhigeres" fahren? Wenn du hier einige Fragen mit "Ja!" beantwortest, solltest du bei der originalen 20er Übersetzung bleiben, wenn du hauptsächlich "Nein!" sagst, ist meiner Meinung nach die 22er Übersetzung eine sehr schöne Ergänzung, ohne größeren Einbauaufwand.

    Lass dich bei der Bedüsung nicht verwirren, es wird bei langer Übersetzung oft eine andere Bedüsung empfohlen, diese längere Bersetzung bezieht sich allerdings nicht auf die Verlängerung durch das Kupplungsritzel sondern auf die lange Übersetzung durch Änderung der Primär. Also, fein mit 105er Düse starten, Kerzenbild kontrollieren und dann abdüsen.

    Hinweise zur Umrüstung auf 135:
    Unbedingt den Zylinder vor dem Einbau entgraten!!! Reduziert die Klemmergefahr deutlich, da die Chancen, dass sich die Kolbenringe an den scharfen Kanten "verletzen" deutlich sinken.
    Zündzeitpunkt kontrollieren und neu einstellen, empfohlen wird 19 Grad.
    Bitte berücksichtigen, dass alle Angaben auf ein Setup mit Ori-Auspuff abgestimmt sind. Du kannst ja mal unter lfs.alexander-hepp.de die anderen Setups, teilweise auch mit anderen Puffs, ansehen. Aber denk dran: nur als grobe Orientierung verwenden, jeder Motor tickt anders.

    Würde an deiner Stelle überlegen, ob ich nicht direkt eine komplett neue Kupplung verbaue, wenn der Roller so lange gestanden hat. Ich stelle dir mir mal ein paar links zusammen, dann hast du auch direkt eine Übersicht über die Kosten. Kleinteile, die ich nach dieser langen Zeit auch überholen würde (Züge, Bremsbeläge, etc), kommen natürlich noch dazu.

    Für das Thema Reifen, solltest du mal die SuFu nutzen, gibt da schon genug Hinweise. Ich bin mit dem Conti Twist übrigens total zufrieden!

    Nun die links:

    135er DR:
    Kupplung (komplett):
    Düsenset:
    Reifen:

    So, wenn du noch Fragen hast, wird dir hier sicher schnell geholfen. Ach ja, ein Tipp noch: kauf dir bevor zu loslegst die Vespa-Bibel:

    Nun viel Spaß bei deinen Bastelarbeiten und berichte hier auch, wie du klar gekommen bist.

    Liebe Grüße

    Michael

  • Kupplungsfrage zur Trennung

    • Michael1976
    • May 20, 2012 at 10:38

    Vielen Dank für eure Antworten!! Habt ihr noch einen Tipp für mich wegen des Schleifpunkts?

  • Kupplungsfrage zur Trennung

    • Michael1976
    • May 19, 2012 at 14:24

    Hallo zusammen,

    habe heute eine komplett neue Kupplung eingebaut. Zunächst hat sie nicht getrennt, aber das funktioniert nun. Allerdings wenn ich ohne laufenden Motor schiebend den ersten Gang einlege und die Kupplung weiterhin gezogen halte, entsteht ein schleifendes Geräusch. Ist das normal oder trennt die Kupplung immer noch nicht? Außerdem habe ich bei der Einstellung ein kleines Problem: wie gesagt, entweder trennt sie nicht oder die Kupplung hat so gut wie gar kein Spiel. 3/4 des Hebelweges ohne Wirkung und auf den letzten 25% knallt sie dann zu. Habt ihr einen Tipp für mich?

  • Wie Lang sind die YSS Stoßdämfer für Vorne

    • Michael1976
    • May 19, 2012 at 08:20
    Zitat von Summsemann

    Hallo ,

    ich habe schon seit Tagen in der SUFU geblättert , finde aber nicht die Passende Antwort . Es geht um Neue Stoßdämpfer .
    Vor einigen Monaten habe ich sehr Günstig 1 Paar Sebac Dämpfer geschossen und der Vordere ist glaube ich Total Platt .
    Schon bei der kleinsten Delle auf der Straße schlagen sie durch bis zum Anschlag , auch kann ich sie ohne große Mühe am Lenker einfedern bis zum Anschlag . Nun möchte ich mir die YSS Dämpfer zulegen weiss aber nicht wie Lang die sind . Ich habe eine PX 80 Lusso und habe mal ein Photo von dem Originalen Dämpfer gemacht . Könnte jemand mir mitteilen welche YSS Dämpfer ich da bestellen muß ? wenns geht , mit Best.Nummer . Mit Besten Dank im Vorraus .

    Summsemann

    Das verstehe wer will...die Suche nach YSS bei einschlägigen Onlineshops hätte nicht einmal 5% der Zeit benötigt, die du aufwendest für deine Frage inkl. Foto...warum auch immer, will heute mal nicht so sein und hab die "Sucharbeit" für dich übernommen:

    Viel Spaß damit und überleg dir direkt eine neue Platte für die obere Aufnahme mitzubestellen.

    Liebe Grüße

    Michael

  • Resto P 80 X BJ.1983 oder: "Kill the 90ies"

    • Michael1976
    • May 18, 2012 at 07:49
    Zitat von Finky Stingers

    Puuh, ich denke es waren so um die 750-800,-
    Blech und Lack frisst halt gleich nen grossen Teil. Dann kommt noch so unnützer Schnick-Schnack wie Finne und Antik-Schriftzug ( :P ) dazu und schon ist die Kohle versenkt.
    Wie gesagt, Kleinigkeiten fehlen noch die auch ein paar Euros kosten...

    Vielen Dank für die Kritik, Meinung und Anregungungen an euch!

    Cheers
    Chris

    Hallo Chris,

    Vielen Dank für die Info. Das gleiche Programm habe ich auch vor, wobei meine größte Sorge idarin besteht, den Roller zu zerlegen und besonders ihn auch wieder zusammenzusetzen. Hast du auch fir gesamte Elektrik/Kabrlbaum ausgebaut oder wie weit hast dubzerlegt, dass der Lackierer arbeiten konnte?

    Liebe Grüße

    Michael

  • Abnehmende Kompression

    • Michael1976
    • May 15, 2012 at 09:40

    Von meinem neuen DR135er habe ich ja bereits berichtet. Nun habe ich die ersten 500km voll und habe das Gefühl, dass der Kickstarter viel leichter zu treten ist als nach dem Einbau. Ist das jetzt eher positiv zu sehen (Kolben und Zylinder haben sich schon gut eingeschliffen) oder ist das ein Zeichen für nachlassende Kompression? Leistungsmäßig spüre ich keine Auswirkung.

  • Resto P 80 X BJ.1983 oder: "Kill the 90ies"

    • Michael1976
    • May 13, 2012 at 11:35

    Kannst du mir mal eine grobe Hausnummer zurufen, was dich die Restauration gekostet hat?

  • Schleifender Reifen

    • Michael1976
    • May 12, 2012 at 08:20
    Zitat

    Natürlich mußt du die Öffnung der Ölzufuhr verschließen.
    Der Vergaser zieht sonst u.U. über diese Öffnung Falschluft.
    Du mußt auch den Ölpumpenantrieb deaktivieren (Antriebswelle entfernen und Öffnung im Gehäuse verschließen) und den Ölkanal unter der Vergaserwanne verschließen.
    Die Ölpumpe sollte nicht leer mitlaufen. Wenn sie kein Öl bekommt, glüht sie dir ab wegen Schmiermangel

    Da hast du mich falsch verstanden. Die Ölpumpe war achon deaktiviert, nur der Öltank war drin geblieben und der Ölschlauch steckte noch drauf. Jetzt habe ich den Tank entfernt und den Schlauch abgezogen. Muss ich jetzt den Stutzen, auf dem der Ölschlauch steckte noch verschließen? Wenn ja, wie mache ich das am besten?

  • Schleifender Reifen

    • Michael1976
    • May 11, 2012 at 22:24

    Habe mein Problem mit dem schleifenden Reifen gelöst.
    Da ihr mir alle so nett geholfen habt, hier kurz mein Abschlussbericht.
    Folgende Ersatzteile gekauft:
    - neuen Stoßdämpfer mit Zubehör (Distanzmutter, Silentblock, etc.)
    - neuen Reifen (Felge vom Ersatzrad war nagelneu, nur der Reifen war nicht für den täglichen Gebrauch geeignet)

    Erster Schritt, Rad wechseln und siehe da, das Schleifen hatte sIch schin erledigt. Ich weiss nicht ob es am Reifen oder der Felge lag. Da wäre mir das Testen etwas zu weit gegangen, Reifen 2 auf Felge 1, Felge 2 mit Reifen 1...etc. Nur um danach zu sagen "aha, das war es".

    Dann habe ich den Tank ausgebaut, den neuen Dämpfer eingebaut und direkt den Moment genutzt, den Öltank auszubauen. Hierzu könnt ihr mir aber vielleicht doch noch eine Frage beantworten. Die getrenntschmierung habe ich seit längerem deaktiviert. Nun hab ich auch den Ölschlauch entfernt. Muss ich dann den Eingang am Vergaser wo der Schlauch drauf stecke irgendwie verschließen?

    Zum Glück waren es keine ausgeschlagenen Silentgummis!!

    Danke nochmal für eure Hilfe!!

    Michael

  • Loch vom Ölschauglas verschließen

    • Michael1976
    • May 9, 2012 at 13:54
    Zitat von old N°7

    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/295740_286266948068739_1865297324_n.jpg]] photo-9844-938e2978.jpg

    Nur so als Alternative^^


    You made my day!! Das ist ja geil!! Damit hatte sich meine Frage dann auch erledigt, so wird es gemacht! Muss nur noch sehen, was da rein kommt. Vielleicht eine Mini-Raute von Borussia Mönchengladbach? R2D2?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™