Beiträge von fgib
-
-
Das Motorgehäuse ist nicht das Selbe, da du dort noch ein Differential dran hast, Bauteile wie Zylinder, Zündung und Einige Getriebeteile sind sehr ähnlich/gleich.
-
Die Zahnräder findest du hinter dem Kupplungsdeckel.
Um den Auszubauen:- Abdeckkappe entfernen,Zentralmutter der Bremstrommel(SW 24) lösen, geht bestens wenn eine zweite Person die Bremse tritt.
- Getriebeöl ablassen, Dazu die Ablassschraube (SW 11) an der Unterseite des Blocks herausschrauben.
- Roller aufbocken
- Rad hinten ausbauen (5 M8 Muttern)
- Zentralmutter der Bremstrommel rausdrehen, Trommel abnehmen.
- Bremsankerplatte Demontieren (3 M8 Muttern nahe der Antriebswelle herausdrehen). Achtung, jetzt kann verbliebenes Öl austreten. Bremsankerplatte kann bei Seite gelegt werden, Zug muss nicht entfernt werden. Dichtung entfernen.
- Jetzt wird der Kupplungsdeckel sichtbar. Er ist mit 6 M6 Schrauben gesichert, diese befinden sich am Äusseren Rand des Deckels. Die Längste Schraube kommt unten Links rein, die anderen 5 haben die Selbe Länge. Nachdem die Schrauben entfernt sind, kannst du den Deckel abnehmen. Kippe ihn zuerst oben an und nehme ihn dann ab. So fällt dir der Andruckpilz nicht in den Motor. Entferne danach die Dichtungsreste.
- Nun siehst du die Zahnräder. Das Große Rad der Primär ist Da wo die Kupplung drin sitzt. Das Primärritzel befindet sich auf der Kurbelwelle, dies ist relativ Klein im Vergleich zum Primärrad. Solltest du eine Gerade Verzahnung an Beiden Rädern feststellen, so ist auch ohne Zählen hier Schluss. Es handelt sich dann um eine Primär die im Nachhinein eingebaut wurde und länger ist. Original Primäre besitzen eine Schräge Verzahnung, dies ist z.B. Geräuschärmer.
Markiere den Zahn wo du anfängst mit Lack oder Ähnlichem damit du weisst wo du angefangen hast.
Das Ergebnis kannst du uns dann hier mitteilen.
Solltest du Feststellen das es sich um eine Originale Übersetzung handelt kannst du den Motor wieder zusammenbauen.
Dazu:- Dichtflächen gründlich reinigen.
- Neue Kupplungsdeckeldichtung mit ein bisschen Fett auf das Gehäuse Kleben. Prüfen ob sich der Goldene Andruckpilz im Kupplungsdeckel befindet. Dann Deckel ansetzen und die Schrauben ansetzen und über Kreuz mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment festziehen ( Die Kleinen Gewinde gehen sonst gerne kaputt)
- Neue Dichtung für die Bremsankerplatte aufsetzen, Simmering in der Bremsankeplatte prüfen und ggf. Ersetzen.
- Bremsankerplatte aufsetzen, Neue Sprengringe und Muttern aufsetzen und mit vorgegebenen Drehmoment festziehen.
- Bremsbeläge auf Verschleiß oder Verölung prüfen und ggf. Reinigen oder ersetzen.
- Bremstrommel aufsetzen, Mutter Handfest aufdrehen.
- Rad Montieren, Neue Sprengringe und Muttern aufsetzen und mit dem Vorgegebenen Drehmoment festziehen.
- Roller Abbocken, Zentralmutter der Bremstrommel mit Vorgegeben Drehmoment festziehen (SEHR WICHTIG! ES GEHT UM DIE SICHERHEIT!), Sicherungskorb einsetzen und mit neuem Sprengring sichern. Abdeckkappe aufstecken
- Getriebeöl auffüllen (~250ml-300ml), Schrauben mit neuer Dichtung einsetzen und Mit Vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Ich bin mir nicht Sicher wo du Zuhause bist, sollte es allerdings im Rahmen Liegen den Roller in den Transporter zu packen und zu mir nach Hannover zu fahren kann ich da gerne mal rüberschauen
-
Bevor du Ohne Begründungen den Motor spaltest und Teile rausschmeisst, ermittelst du jetzt erstmal die Zahnzahlen.
Um das Übersetzungsverhältnis zu ermitteln:
Zahnzahl Getriebenes Rad (Z2, Primärkorbrad) : Zahnzahl Treibendes Rad (Z1, Primärritzel der Kurbelwelle)
Z2:Z1Sollte das Ergebnis nun Kleiner Als 4,6 Sein, darfst du den Motor aufmachen und eine Andere Primär einbauen. Alternative Lautet Großen Zylinder einbauen
Ist das Ergebnis 4,6 besitzt du die Originalübersetzung und musst nicht spalten. -
Ja. Sagt halt nix aus.
-
Leistung kannste keine Verlieren
50er Zylinder würd ich auch noch so fahren. -
Bremse Treten lassen, dann gehts noch besser.
Das Motorzerlegungsvideo find ich gut, ich finde er macht allgemein Videos die gut etwas Vermitteln. Italienisch muss man da nicht unbedingt können, das erklärt sich meiner Meinung nach fast von Selbst.
Das Revisionskit finde ich allgemein in Ordnung, ist alles drin was man braucht. Es ist allerdings stark überteuert, für das Geld bekommst du bei Scooter Center mehr.
Weiterhin fehlt da die Schaltklaue, die du meiner Meinung nach auf jedenfall ersetzen solltest.
Dazu musst du allerdings erstmal den Motor zerlegen um zu prüfen welche Schaltklaue du hast.
Höchstwahrscheinlich hast du noch die Alte Eckige Ausführung, sollte jedoch mal jemand ein neues Getriebe eingebaut haben welches die neue Runde Ausführung besitzt passt die andere nicht bzw. du wirst nicht richtig Schalten können.
Die Silentgummis würde ich definitiv ersetzen wollen, bedenke aber das du dafür Spezialwerkzeug brauchst. Du kannst dir dafür aber auch was aus einer Gewindestange, Muttern und Karosseriescheiben bauen. So habe ich das gemacht.Ich würde erstmal schauen was du beim SCK bezahlen würdest (Revisionskit mit SKF Lagern etc kostet ~80€, Schaltklaue ~50-70€ (Bitte kein RMS nehmen, nur Original. Sonst hält der Spaß nicht lange) und überlegen ob du wirklich ein DR50 Kit brauchst. Ich würde gucken ob der Piaggio Zylinder noch mit neuen Ringen tauglich ist, wobei du früher oder Später sowieso auf 75-10 cm³ gehen wirst
-
Der Reifen ist sehr wohl älter als 20 Jahre.
Alte Reifen von 1980-1989 : DOT Nummer XX Y.
XX ist die Kalenderwoche, Y die Endziffer des JahresAlte Reifen von 1990-1999 : DOT Nummer XX Y ◄.
XX ist die Kalenderwoche, Y die Endziffer des Jahres. Der Dreieckspfeil ist einzigartig für Reifen der 90er JahreReifen von 2000-Heute: DOT Nummer XX YY.
XX ist die Kalenderwoche, YY die 2 Letzten Stellen des Jahres.Ich persönlich ersetze den Schlauch immer mit, wenn der Reifen ersetzt wird.
Reifen muss definitiv Ersetzt werden, der Ist zu alt. Die Weichmacher sind weg und der ist Härter als ein Stein. -
Wegen fehlender Leistung?
-
Eben.
Son Simmering kost keinen 10er und spart dir viel Ärger.
Ich fänds ja nervig, wenn alles zusammen ist, Motor im Roller und dann merke das der Kurbelwellensimmering kaputt ist.
Ich würde erstmal alles zusammenstellen wie von Chup beschrieben, Lager bei Dswälzlager, andere Vespaspezifische Teile bei Scooter Center und schauen wieviel es dann ist.
Dann würde ich schauen was das Revisionskit bei Scooter Center kostet, kann sein das das Teuerer ist. Günstiger ist aber auch möglich. -
Lass den beim Kobold reparieren, kostet nicht die Welt und du hast meiner Meinung nach ne Bessere Basis.
-
So ein Mist - Zum
, da besorgt man sich einen kompletten Satz Kleinteile für ne Motorrevision und nen Rolleraufbau und dann ist das so ne Scheißqualität, das nichts passt.
Nachdem die Motorbolzen teilweise schon vor dem erreichen des vorgesehenen Drehmoments aufgegeben haben, ist mir grade auch noch eine der Kupplungsdeckelschrauben beim reinschrauben im Gehäuse abgerissen.
Ich hasse beschissene Qualität zu überhöhten Preisen.
Hattest du die alten Motorbolzen nicht mehr? Ich nehm die nie neu, ist ja eigentlich nicht nötig.
-
Hauptdüse musst du definitiv wechseln, welche du reinschraubst muss du selber rausfinden.
Würde erstmal 10 Nummern Größer gehen und dann abdüsen von dort.
AGR Geschichte musst du Stilllegen, die passt beim SIP Road nicht. -
Ich heute die Steuerkette beim 1.4er TSI am Auto meiner Tante getauscht hab.
Und Alles funktioniert -
Schnee ist weggetaut
-
Warum nimmt man nicht einfach die Schraube raus und misst das nach?
Geht sicher schneller als auf die Antwort zu warten, da wohl kaum da mal wer irgendwas gemessen hat. -
Ich hab fürs Schrauben Zuhause und Unterwegs in meiner Werkzeugkiste diesen Werkzeugsatz von Mannesmann, habe ich mir bei Amazon gekauft.
Drin sind ne Große Auswahl an Nüssen für 1/2" und 1/4" sowie die Dazugehörigen Knarren, Verlängerungen, Gelenke etc.
Nüsse für 1/2" fangen bei 10mm an, hören bei 32mm auf.
Bei 1/4" von 4mm-14mm
Die Nüsse sind bei beiden Größen in normaler, Kurzer Ausführung vorhanden. Es gibt für Viele Größen allerdings auch Langnüsse.
Die 17mm und 19mm Langnüsse für die 1/2" Knarre benutze ich überwiegend zum Räder wechseln, Habe diese deshalb mit Isolierband umwickelt um Schäden an Felgen etc. zu vermeiden.Weiterhin gibts da auch Zündkerzennüsse drin. 21mm passt für die Vespa z.B,16mm für neuere Autos.
Die sind mit einem Gummi ausgestattet damit die Zündkerze nicht rausfällt, das hat sich allerdings bei mir schon längst verabschiedet.Was mir auch gut dran gefallen hat sind die Ganzen Bitaufsätze für die 1/4" Knarre.
Gibt es Verschiedene Größen Schlitz und Kreuz (wovon mir die kleinsten allerdings gebrochen sind) und sogar Torx, welches für mich wichtig ist, da ich oft an VAG Fahrzeugen schraube.
Alles in allem für den Preis eine anständige Werkzeugkiste meiner Meinung nach.Dann habe ich mir noch einen Satz MaulringSchlüssel gekauft bei Amazon (Marke hab ich nicht im Kopf) und einen Satz Winkel-Imbus und Winkel Torx.
Schraubendreher habe ich aus Sätzen die es mal im Aldi oder Lidl gab. Die Schlitzschraubendreher leiden bei mir allerdings stark und müssen öfter ersetzt werden, da man sie auch mal als Hebelwerkzeug, Schlagwerkzeug oder zum Blockieren der Primär verwendetZangen hab ich nen Guten Knipex Seitenschneider, ne Billige Spitzzange, ne Wasserpumpenzange, Kleine Gripzange, Seegeringzangen verschiedener Ausführungen sowie eine Automatische Crimpzange um schnell Kabelschuhe aufzucrimpen.
-
Steht da Motor Komplett oder irre ich mich da ?
-
Hier solls die Woche nicht einen Tag Plusgrade geben.
Und Schnee liegt wieder reichlich.
Das beste ist das ich morgen bei dem Schnee mit dem Roller zur Arbeit muss
Bis zu Spätschicht gegen 10 haben sie hoffentlich geräumt! -
Bei mir ist es eher noch schneller als früher.