Kerze ist eine neue W4AC gestern reingekommen.
Zündung ist Standard PK Kontaktlos.
Benzinzulauf muss Christian prüfen, habe den Roller nicht hier stehen.
Gruß
Felix
Kerze ist eine neue W4AC gestern reingekommen.
Zündung ist Standard PK Kontaktlos.
Benzinzulauf muss Christian prüfen, habe den Roller nicht hier stehen.
Gruß
Felix
Vergaser wurde Ultraschallgereinigt vor kurzer Zeit, Zündung ist auf 17° v.OT abgeblitzt. Markierung der Platte steht leicht neben der auf dem Gehäuse, ZZP ist also nachvollziehbar in der Richtigen Region.
Weiteres Zum Motor:
Vor dem Ausbau wurde bereits festgestellt das Benzin im Getriebeöl war und der Kurbelwellensimmering platt war.
Motor sah von Aussen aus wie ungeöffnet.
Dann erstmal alles gereinigt mit nem Kärcher und losgelegt.
Nachdem die Bremsankerplatte und der Kupplungsdeckel demontiert waren, war klar das dort schon jemand drin war. Überall war Dirko-Schmatze Verteilt.
Kupplung rutschte beim Lösen durch, Ließ´sich aber durch zusammendrücken lösen. Problem hatte ich schon einige Male.
Kupplungskorb hatte leichte Einschläge, allerdings noch verwendbar.
Danach den Zylinder gezogen.
Erster Schock: Kolben defekt, starke Riefen. Zylinder sah allerdings aus wie neu.
Dafür wurde ein neuer Piaggio Kolben mit neuen Kolbenringen eingebaut, der noch im Regal lag.
Polrad sieht normal aus, Am Pickup ist ein 1x1mm Stück Kunststoff am Magnetstreifen ausgebrochen.
Dann haben wir den Motor gespalten. Innen Lag ein wenig Dichtmasse, weiter unauffällig.
Getriebspiel habe ich gemessen: 0,2mm. Habe ich so gelassen, ist i.O.
Kurbelwelle ausgebaut, danach wurden im Kurbelgehäuse Bruchstücke sichtbar. Diese kommen vermutlich von einem defekten Kugellager, sind entfernt worden.
Kurbelwelle und Drehschieber sehen komplett neu aus, keine Riefe oder ähnliches Sichtbar.
Weiter zerlegt. Es wurde klar das das Problem wegen Billigteilen aufgetreten ist. Simmeringe waren von RMS, ist ja mittlerweile mehrfach bewiesen das diese Mist sind.
Teile die jetzt im Zuge der Revision erneuert worden sind:
Kugellager Kurbelwelle (SKF)
Kugellager Primär (SKF)
Kugellager Hauptwelle (SKF)
Kugellager Nebenwelle (SKF)
Nebenwelle Hauptwelle (SKF)
Kolbenbolzenlager (BGM Pro)
Simmering Kurbelwelle Antriebsseitig (Corteco)
Simmering Kurbelwelle Lichtmaschinenseitig (Corteco)
Simmering Schaltwelle (Corteco)
Simmering Bremsankerplatte (Corteco)
Kupplungsbeläge (Piaggio)
Schaltklaue (Piaggio NOS)
Kolbenringe (Piaggio)
O-Ring Kickstarterwelle (Aus Piaggio Dichtsatz)
O-Ring Kupplungsdeckel (Aus Piaggio Dichtsatz)
Papierdichtungen (Aus Piaggio Dichtsatz)
Sicherungsbleche
Befestigungsmaterialen wie Unterlegscheiben, Federringe und Muttern.
Nachdem der Motor im Ständer lief, haben wir die Zündung mit dem Wal eingestellt auf 17° v.OT
Problem klingt für mich nach defektem Pickup oder CDI, beides sah jetzt nicht so vertrauenswürdig aus das ich gleich damit auf eine 1000km Tour gehe (Ich bin eh ne Pussy was unbewährte Teile & Motoren angeht )
Soweit erstmal meine Diagnose, vielleicht habt ihr ja noch eine andere Idee.
es geht nicht um die Kompression, sondern um den Druck, der sich nach der Verbrennung bildet...
Hast bestimmt V50 Beläge gekauft, ich mess nachher in der Garage nach.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Falscher Thread?
Eher nicht, erste Frage im Thread.
Es ist vollbracht!
Motor ist wieder gesund. Bilder folgen!
Schönes Wochenende,
Felix
wenn er schon Kondensator und Zündkontakt schreibt, ist es doch ziemlich klar das es ne V50 ist.
Obs nen Filzring oder nen O-Ring braucht, bestimmt nicht das Modell sondern der Vergaser.
Wäre echt ein riesiger Aufwand, aber dennoch Interessant!
Beim Auto steckt da schon ein Riesen Aufwand hinter.
Alleine was dort an Bauteilen verbaut ist.
Kraftstoffpumpe, Hochdruckpumpe (Muss zusätzlich vom Motor angetrieben werden), Rail, Injektoren, Leitungen,Rücklaufleitungen, Raildrucksensor, Raildruckregelventi, Pedalwertgeberl....
Und und und. Um die ganzen Signale etc Auszuwerten und zu verarbeiten brauchst dann noch das Steuergerät.
Riesiger Aufriss.
Das Problem ist, das man bei nem Diesel keinen Vergaser einbauen kann.
Das heisst, ohne Einspritzung funktioniert es nicht.
So wie in dem Video oben wird es meiner Meinung nach nicht funktionieren, zumindest nicht so das die Karre Vernünftig läuft und gut Leistung hat.
So ich hab wieder auf 50 ccm Original-Zylinder umgebaut und einen Krümmer mit Drossel eingebaut. Den 16.16 Vergaser habe ich noch gelassen da mein alter 16.15er zu Falschluftproblemen führt (?). Das Ding ist jetzt sehr lahm. Vom Vorgänger ist auch noch ein anderes Ritzel drin, das baue ich noch zurück wenn ich Zeit habe.
Zündung muss ich jetzt neu einstellen, richtig?
Mist, der Ganze Aufwand und immernoch Illegal.
Piaggio verbaut die Escort Dämpfer ab Werk mittlerweile.
Kommen mal mit Logo, mal Ohne.
Meine haben das Logo.
Die in der PX von meinem Vater nicht.
Beide bei SCK gekauft.
Nimm eher Original.
Bei YSS kannst dir sich ne Metallstange da einbauen, merkst keinen unterschied
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
ist der selbe wie bei den schaltern.
Steht auch nur 37-mal hier im Forum.
Mit 19° vor dem OT würde der Motor m.E.n. nicht laufen. Insofern vermute ich immer noch das irgendetwas falsch ist. Konntest du den angezeichneten OT definitiv nicht mit dem Zeiger erreichen wenn der Kolbenstopper drin ist?
Ob die Markierungen beim OT oder UT näher zusammen liegen hängt von der eingeschraubten Länge des Stoppers ab.
Der Zündfunke muss vor OT kommen, passt also
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Ist an der Kurbelwelle gemessen, wenn du am Rad 4-5 PS hast mit nem ausgelutschten 80er Zylinder kannst du dich glücklich schätzen.
Der Motor soll erstmal im Originalzustand belassen werden, so zumindest mein aktuellster Stand.
Grad erst gesehen, meld ich mich auch mal dazu!
Also, Vespa lief als ich ankam erst noch, Drehzahl kam aber nicht runter.
Nach kurzer Probefahrt starb sie ab und lief auch nicht mehr.
Haben danach die Getriebeöleinfüllschraube herausgedreht, Lief ordentlich was heraus.
Spritgeruch vorhanden --> Kurbelwellensimmering defekt. Vermutlich Altersbedingt verhärtet
Anfang Juni werden wir den Motor zerlegen und generalüberholen.
Neuteile: Simmeringe, Kugellager, Papierdichtungen, Nadellager des Kolbenbolzens, Kolbenringe, Kupplungsbeläge und dieSchaltklaue.
Nach guten 21k km dürfte das nötig sein.
Ob weitere Teile erneuert werden müssen wird sich im Laufe des Tages dann zeigen.
Am Ende werden wir noch die Zündung genau abblitzen.
@fgib, mit Wechselspannung läd man keine Batterie, jedenfalls nicht lange! Den Hupen Gleichrichter haste nur bei Modellen ohne BATTERIE, und die würde er ja gerne laden!
dann geh mal bitte raus und nimm die Ladespannung mit nem Oszilloskop auf.
Danach überdenk deine Aussage nochmal.
Weiterhin habe ich nie davon gesprochen, das der Roller einen Hupengleichrichter verbaut hat.
Das ist natürlich super nett von dir dass du da angerufen hast. Ist zwar kein M7 aber ich würde gern auf dein Angebot eingehen da ich mir dann nicht extra ein Set kaufen muss. Ich schreib dir mal ne PN
Such mal nach Baercoil.
Kostet ein Kasten mit Bohrer, Werkzeug etc. 25€
Habe ich schon als M8 bei der Ölablassschraube verbaut.
funktioniert einwandfrei.