Nimm ne GS felge.... die hat gleich breite Hälften. Den Spurversatz von 10mm kannste vernachlässigen, das merkste nicht.Fahre ich auf meiner Primavera auch.
Beiträge von MBT / T4
-
-
Ja, die Laufbuchse unten. Die muss kürzer da Du wegen dem GS Kolben mit dem Zylinder runter musst.
Ohne Dichtflche geplant is das immer scheisse zu machen, da durch das abdrehen des Zylinders die Überströmer zu weit offen sind und über die original unbearbeitete Dichtfläche überstehen.
Den Übergang der Überströmer könnte man in den Spacer einarbeiten, geht in deinem Fall aber schlecht weil da nur ein ~ 2mm Spacer übrig bleibt.Ich würde nen Spacer unterlegen um auf normale Steuerzeiten bei den Überströmern zu kommen und die übergänge so gut wies geht zurecht dremeln.Ich finde riesig aufgerissene Überströmer bei den alten Gussklumpen ein bisschen überbewertet (mein malossi 136 hat mit orig. Überströmern um die 18 PS).
Wichtiger isses den Auslass zu fräsen, da liegt die Leistung verborgen. Da Du ja den GS Kolben verbaust kannste den ja schön breit machen und hochziehn damit da was geht.
Solltest Du den Auslass nicht fräsen, kannste Dir den Aufriss mit den Überströmern sparen.
-
Der Zylinder sitzt für den GS Kolben zu hoch, tippe mal so 3 - 4 mm . Die Oberkante vom Kolben muss im UT ungefähr bündig mit der Unterkante der Überströmer stehn. D.H. da muss ein dünnerer Spacer drunter, dann kommt das mit der Stellung im OT auch hin. Natürlich steht dann der Zylinder unten im Gehäuse an, musste dann abdrehen,abdremeln, abfeilen ... wie auch immer einfach den fuss kürzen.
Hast Du dein Gehäuse auf der Dichtfläche geplant ? Ich bezweifle sonst das Du da die Überströmer reingedremelt kriegst ? (Hast Du da auch ein Bild von ?)
-
Nabend
ich häng mich nochmal dran..
Ich habe hier einen 133 GG-klumpen liegen.
Dazu bekam ich den GS Race kolben.
Der hat ja bekanntlich nur eine Kompressionhöhe von 30,50 mm, der Ori Kolben hat um die 36mm.
Fehlen also 5,5mm.
Der Zylinder wurde unten um 5mm abgedreht um die Kanäle ganz auf zu machen.
Anschließend wurde mittels Spacer wieder die Orihöhe hergestellt.
Der Kolben macht im UT die Kanäle im Zylinder ganz auf.Was ich mich Frage : Die fehlenden 5,5mm muss ich wo abnehmen ? Wenn ich den Spacer weg lasse passt der Zylinder nicht
ganz in das Gehäuse, die Laufbuchse stößt unten an.
Mit Spacer (5mm) passt das und die Kanäle sind ganz auf, dann habe ich allerdings einen Kolben unterstand von knapp 5 mm...gemessen am Kolbenrand. - Kölbenwölbung jetzt mal nicht berücksichtigt.Soll ich den Zylinder oben noch abdrehen lassen so das ich auf eine QK von 1,3 komme ?
Kopf ist ein MMW Kopf mit O-ring der Passend zum GS Kolben ist.Hab das alles mal als Set bekommen, allerdings keine wirklichen Info´s dazu.
vielleicht kann mir hier jemand den entscheidenden Tipp geben.
Besten Dank
michaMoin , mach mal ein Bild hin, Zylinder mit Spacer und Kolben im UT (wo man auch die Überströmer innen sieht) + Kolben im OT
-
@Steffmax1
Laß dich nicht kirre machen. Wenn du aber ein größeres Projekt, was du anscheinend hast, angehst dann mach einen Restaurationsthread, in "Optik und Restaurationen" auf und stell alle auftretenden Fragen dort.
Und das eine Original-Unterbrecherzündung nur Nachteile hat kann ich so nicht bestätigen. Bei richtiger Pflege ist die, zumindest auf dem Originalmotor, problemlos zu fahren.@ rassmo, das hatte nix mit kirre-machen zu tun.Wollte vllt nen andern Weg vorschlagen, soll heissen....erst mal bisschen in die Materie einlesen dann brauch man nicht Fragen stellen die hier schon zum XXXXX-Mal beantwortet wurden. Mehr nicht
Und das ne Original Zündung bei guter Wartung funktioniert steht ja wohl ausser Frage, entsprechendes Know How vorausgesetzt.
Ich find ne elektronische Zündung trotzdem besser
-
Wußte auch nicht das ich alles was ich mache in einem thread zusammen schreiben kann. :confused:
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Wenn Du da dran schon scheiterst, nimm es mir nicht krumm..... Dann seh ich schwarz für dein Projekt
P.S. Ich klink mich hier jetzt an der Stelle aus .
-
Wieviel Threads willste denn noch aufmachen wegen deiner Karre??? Und würdest Du mal die Suche benutzen könntest Du sehn dass die original Zündung von ner V50 gegenüber einer elektronischen Zündung nur Nachteile hat ....
-
-
Das Teil kann nicht höher drehen, Steuerzeitenbedingt vom original Zylinder. Wenn Du mehr Drehzahl haben willst musst Du den Zylinder anheben oder den Auslass mehr nach oben fräsen. Mehr Spitzenleistung, nachteil : ein noch schlechterer Ganganschluss in den 4. Gang wegen nach oben verschobenen Band.
Auslass breiter machen bringt viel übers ganze Band. Nachteil : die original Kolbenringe federn schon beim anguggen vom Auslass ein und brechen sehr schnell.
P.S. Schöne Übergänge sind gut,die Poliererei ist humbug. Haben wir auffem Prüfstand getestet, bringt 0,0PS mehrleistung
Fazit: Ohne Zylindertausch kein wirklich schnelleres Mopped
-
Die Karre is gut geworden... Aber nen Kantenschutz hättest ruhig dranbördeln können
. Meiner Meinung nach eines der wichtigsten Details bei nem Neuaufbau.
-
Ich denke auch, obwohl ich das gelesen hatte :"Die Dichtlippe muss immer Richtung Flüssigkeit zeigen..." Das wäre ja dann Richtung Kupplung, so wie er verbaut war.
Egal was Du gelesen hast, so is falsch
-
Is falsch rum auf dem Bild.... muss um 180° gedreht werden beim Einbau
-
Wie schon so oft hier geschrieben, PX200 bj unter 89 , sollte jeder TÜV (kein KÜS,Dekra etc.) mit dem Malossi Gutachten eintragen...Wenn nicht, nächste Prüfstelle probieren usw.Hängt wirklich vom Prüfer ab ....
-
Also brauche ich für mehr Leistung einen Resotopf. Würde der auch bei meinem 133er Polini Evo was bringen?
So ist es . Ein anderer Auspuff bringt in Verbindung mit nem gefrästen Auslass auch bei deinem Polini Race ( Du hast doch den Grauguss Polini ?) was. Da gibt es nur ein Manko, die Original Kolbenringe von Polini vertragen keine Auslassbearbeitung (die brechen schon beim anguggen). Die musst dann in diesem Fall gegen die Kolbenringe vom Grand-Sport tauschen. Die halten ner Auslassberarbeitung stand.
-
Wenn Du den Auspuff beibehälst kannste das Setup so lassen. Da hört der m1l auf zu Drehen wo seine Leistung anfängt.
Genau das gleiche beim Polini wenn Du das Spiel mit abdrehen, GS Kolben etc. machst.Das macht man, damit das Ding auch anständige Steuerzeiten kriegt ...... Das würgt die Banane konsequent ab. -
wer bearbeitet hier noch Kurbelwellen? Basjoe ist leider nicht mehr erreichbar...
Biste immer noch am 139er dran ? Hätte ne coole Membranwelle dafür über
-
nur blöd das die aller meisten PK's ein 20er konus haben.nur die ersten haben einen 19er konus
Hast recht , war schlecht geschrieben von mir sollte PK "s" heissen
-
Moin Profis,
gab es serienmäßig ein Polrad/Lüfterrad mit 19ner Konus für eine 12V kontaktlose elektrische Zündung außer dem deutschen 4 Blinker Special Polrad?
THX
Alle PK´s von 50 -125 ccm haben kleinen Konus mit EleZündung (relativ leicht)und auch die Primavera ET3, aber das ist mit das schwerste an Lüfterrad das ich kenne.
-
Ne VBB is doch ne 150er...wieso also nen 150er LML Motor eintragen lassen ?Is ja quasi wie´n Ersatz. Das Interessiert die Rennleitung wohl wenig....
-
Ok danke aber gibt es das 3.00 primär auch schräg verzahnt den auf scooter center hab ich es nicht gefunden... Und beim gerade verzahnten gefällt mir dieses pfeifen nicht besonders
Das ist doch das gute an der geraden Verzahnung, die kannste mittels Ritzeltausch bequem ändern. Länger oder kürzer, wie man es braucht. Scheiss auf das Pfeiffen