typisch lacker .... manche benehmen sich wie die Herrgötter . Wenn man was sagt zeigen viele das wahre Gesicht. Wie rally schon sagt, kommt drauf an was vereinbart war, obwohl das bei dieser Arbeit egal ist,das geht gar nicht... Da Lack ich ja mit der Dose besser
Beiträge von MBT / T4
-
-
Ich hoffe doch das kwlager fliegt raus.....
Nee, das lass ich mit den ganzen Spänen usw. drinne -
ganz schön wuchtig das Ganze... nicht schlecht!
Beim Zylinder fräsen bitte auch Bilder machen und die Steuerzeitenberechnung etc. ausführlich miterklären wenn möglich.
Dann brauch ich Dir nur nachbauenBleib drann!
P.S. kommt eine variable Zündung (aka Vespatronic) in den Motor?
Jo, stimmt.Wird aber aus resteteilen gebaut das ganze,da kann man nicht so wählerisch sein. Ja poste von Zeit zu Zeit wie ´s weitergeht.Hab noch andere Projekte am laufen
Ne, kommt ein abgedrehtes Elestart-Lüra drauf....Billig und gut
-
Angefangen hab ich schon mal grob .... zwischenplatte gebastelt und angefangen zu fräsen.da ich leider das Gehäuse nicht aufschweissen kann geht mir in der Platte ein bisschen Einlassquerschnitt verloren.
Welle hab ich heut mal zum Basjoe zum umarbeiten geschickt .... -
zu dem Kopf wär meine Frage ob der hier dann der richtige wäre, bzw ob der sicher passt und wie sich des mit der Verdichtung verhält --->
oder kann ich mir einfach selbst ne Nut in den Kopf fräsen (ja, es wäre für mich nur ne Kleinigkeit) und nen Standart O-Ring nehmen, oder sind des ganz super Spezielle?
oder tuts auch n 0,1 bzw 0,2mm Kupferblech als Dichtung? allgemein kann man sagen dass momentan beide Seiten sehr plan und fein geschliffen sind
Zur Zündkerze, hab ne Denso W27FS-ZU ---> Bosh W2AS
Des AddonV taugt des was oder is des eher ne Zwischenlösung? so insgesammt hört sich des ja ned schlecht an, aber bissl zweifel ich da grad noch...
Genauso seh ich des mit der Kytronic, is ja im Endeffekt des selbe... nur was is dann besser oder besser geeignet?
Hab heut mal den Zylinder ausgebaut, und werd morgen mitm fräsen anfangen,
unten hab ich mir schon n Kupferblech 1mm zurechtgefräst und muss nur noch die Überströmer frei dremeln...
die eine Frage hab ich aber grad noch, bzw leider noch keine Antwort,
Welche Auslassform soll ich wählen und wie breit kann ich den noch ziehen so dass meine DR Ringe des noch packen?
Danke, Grüße
Chris
Ich würd an deiner Stelle 0 € in den DR investieren , heb das Ding um 1mm an und fräs Dir die Steuerzeiten zurecht.... nach oben ja, in die Breite würd ich den Auslass so gut wie nix fräsen,da fliegen gleich die Ringe. Die vom Dr sind äusserst schlecht zum verbreitern des Auslass geeignet
-
Einlass ---> maximal für Drehschieber geöffnet
Kurbelwelle ---> Rennwelle zusätzlich bearbeitet und angepasst
Vergaser ---> 17,6/17,6 aufgefräst sollte reichen
Auspuff ---> hmm, IGM 4109 ---> was wäre besser? optisch vielleicht nicht auffällig... hab hier noch den dicken VA Krümmer rumliegen
Dann würd ich gleich den 75 HP nehmen und den messen/anheben/fräsen/abdrehen -
jepp, vor lauter rumlesen und suchen bin i scho ganz verwirrtwas meinst damit wenn der Rest nicht auch gemacht ist?
und danke für dass Angebot, aber für 80 würd ich nen neuen bekommen und ich hab schon gesagt, wenn ich den hier aufhax dann kommt der Polini 75 HP
dann mach 1mm drunter und schon sind se ganz offen
Mit rest mein ich Einlass , Kurbelwelle ,Vergaser , Auspuff usw.... Versuch macht klug, schmeiss den Dremel an
-
Die Unterkante der Fenster liegt ca nen mm unterhalb des Kolbendaches...
Du meinst sicherlich die Überströmer
-
War ich wohl zu langsam...
aber wie ich sehe liegen wir nicht soweit auseinander...
was macht den unterschied zwischen 185 und 188° ?
1,2mm Quetschkante hört sich bissl viel an, isses nicht besser so auf 0,8-1 zu gehen, oder wird des bei den Drehzahlen dann problematisch?
denke 185 und 188 geben sich nich viel wenn der rest nicht auch gemacht ist. unter 1,2mm find ich persönlich thermisch grenzwertig -
Ist dass so erstrebenswert? muss dazu noch sagen dass der Einlass momentan nicht ganz öffnet!
Jo, mach doch mal ... Wie Einlass öffnet nich ganz ?? Mehr wie nen DR zerfräsen isses ja nich , kannst ja nen neuen holen wenns schief geht. Hab aber glaub noch nen fahrbaren hier rumfliegen, für´n zwanni + Versand kannste den haben und an dem probieren
-
Also ich würde den Zylinder um 1mm anheben und den auslass um 0,7mm hochfräsen. Dann kommste auf 128°/185° . Den Zylinder dann oben um 1mm abdrehen um auf ~ 1,2mm Quetschkante zu kommen
-
Neee, vonne See komme ich auch nich wech, eher Grenze Ruhrpott....
Warum brechen die Bremsbacken eigentlich weg, wenn man die Trommel abzieht? Bei den Alten dachte ich es wäre Materialermüdung, als ich die
Trommel nach Einbau der Neuen nochmal zu Kontrollzwecken abgezogen habe, sind mir die neuen Backen auch gebrochen, sowas am Samstag. Ich könnte k*****Montach geht´s nu weiter... Grrrrrrr.
Normalerweise bricht da aber nix weg... -
Den Simmering hatte ich vorher schon ganz eingetrieben. Aber wie schon gesagt, der liegt dann nicht auf dem Lager auf, auch wenn ich die Bremsplatte volle Kanne raufschraube. Die Bilder sollen zeigen, wie weit der Simmering herausstehen muss, um das Lager abzudichten.
Ich wollte soviel Öl eingefüllen, bis es bei der Einfüllöffnung ansteht, aber wie gesagt, es kam halt schon vorher durch das Lager raus. Das Öl wird doch sicherlich, auch wenn weniger eingefüllt ist, beim Lager der Antriebsachse während des Betriebs austreten, wenn da nicht dicht ist?
Der Simmerring soll auch nicht am Lager anliegen, der dichtet nicht das Lager ab !!! Guck Dir die Bremstrommel mal an , da ist der Sitz dran den der Simmerring abdichtet !!!Wenn Du den Simmerring bis zum Anschlag montiert hast und die Bremstrommel drauf ist, läuft da gar nix raus. Max 250 ml Öl und gut is ...
-
Den Simmering bis zum Anschlag an die Bremsankerplatte montiern ... und nur 250ml öl einfüllen,mehr kommt da nämlich nicht rein.Dann läuft auch nix aus
-
Beim Vorderrad dreht ja die Welle ja auch "eben mal so" nicht mit
-
Find ich jetzt nicht so dramatisch ... würd ich noch fahren. Warum tritt´ste nicht einfach die Bremse beim lösen der Mutter ? Motor schon ausgebaut ??
-
-
Ich strebe ja 70% Auslass Sehnenmass an,so um die 42,5mm...die pins sitzen 47mm ausseinander, theoretisch könnte man bis zu 77% breite fräsen (sehnenmass ) ,aber denke bei 70% is schluss wegen den Ringeinfädeln an der Oberkante.
Orientier mich mal an meinem Smallframe Malossi, da halten die Ringe bis 70 % breite.
Steuerzeiten kann man ja noch variieren .... Kommt auffen Puff an,ich guck mal wenn die Tröte hier liegt.Dann geh ich mal bei.
Ich weiss 20 Pferde sind optimistisch .... aber irgend ein Ziel muss man sich ja stecken -
Dann müssten die 20 ja zu machen sein
-
würd sagen die 20 Ponys fallen locker!
War selber mal messen mit 24si + original Schieber und es waren schon über 15 PS. Nur die Überströmer waren gefräst.
Wenn Du den Auslass auf 70% erweiterst mit dem fetten Membraner und den agro Steuerzeiten wird das DING bestimmt zur Drehzahlsau
Bin sehr gespannt
Auffem Prüfstand gemessene über 15 PS ? Ohne den Zylinder zu bearbeiten ?