1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. amanzi

Beiträge von amanzi

  • Pk50xl sucht Schrauber Raum Heidelberg

    • amanzi
    • March 3, 2023 at 06:53

    Hallo!

    Ich bin seit 5 Jahren in Heidelberg und habe meine gute PK50XL2 seitdem erst zweimal zugelassen. Sie läuft nicht ganz rund und ich würde gerne mal jemanden drüber hören und schauen lassen, der sich auskennt hier in der Region. Davor war ich in Karlsruhe, da hatte ich einen Schrauber.

    Auch ich bin also auf der Suche nach einem Schrauber im 691xx PLZ Gebiet!

    Grüße,

    David

  • Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

    • amanzi
    • May 16, 2017 at 11:40

    Also das Problem habe ich nun wie folgt gelöst: Neue Ankerplatte. Die alte ich sehr verzogen (Sturz vom Vorbesitzer??) und daher war da nix zu machen.

  • Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

    • amanzi
    • April 4, 2017 at 15:57
    Zitat von DXR85

    Gewinde reinschneiden, Lötlampe, Linksausdreher

    Besitze weder das eine noch das andere noch drittes... Verfüge lediglich über einen einfach Keller mitten in der Stadt :/ Daher bin ich werkzeugtechnisch auch sehr schlecht ausgerüstet.
    Wer auch immer in Karlsruhe das gegen eine Flasche Gin/Wein/Whisky/WD40 machen will, ist herzlich willkommen :)

    Da aber das Loch so oder so zu eng ist für die neue Ritzelführung, weiß ich nicht so recht, ob es Sinn macht. Daher gleich Frage 2: Wer hat eine gebrauchte Bremsankerplatte abzugeben?

  • Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

    • amanzi
    • April 4, 2017 at 12:51

    Hallo,

    ich habe es nun mit einer Heißluftpistole und mit Tiefkühler versucht - beides ohne Erfolg. Die Ritzelführung sitzt bombenfest. Allerdings habe ich auch kaum das vernünftige Werkzeug dafür. Die alte Tachoschnecke ist bereits total verfranst vom ganzen Hebeln und Hämmern... Das Loch scheint auch etwas zu klein, die neue Ritzelführung kann ich gar nicht richtig einsetzen (anders herum zum Testen), siehe Foto.

    Falls jemand im Raum Karlsruhe gerne helfen möchte, komme ich mit der Bremsankerplatte mal vorbei!

    Zum Ausbau der Bremsankerplatte habe ich die alte Hülle vom Bowdenzug der Bremse rausnehmen wollen - ohne Erfolg. Da diese eh total gerostet ist, werde ich beim Zusammenbau gleich eine neue Hülle dran machen und habe die alte abgezwickt. Nur, wie bekomme ich die Überreste der alten Hülle ab? Siehe Bilder.

    (Inzwischen brauche ich auch ein neues Lager, da hier Stifte rausgefallen sind beim Heißfönen.)

    Also meine Probleme werden nicht weniger, sondern länger: Ritzelführung und Hülle vom Bowdenzug entfernen.

    Gleich eine neue Platte für 60 EUR? Wer hat ein altes Teil gebraucht abzugeben?
    Danke für die Hilfe!

    Bilder

    • IMGP3879.JPG
      • 239.14 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 323
    • IMGP3884.JPG
      • 194.19 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 321
    • IMGP3889.JPG
      • 177.61 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 307
    • IMGP3890.JPG
      • 202.81 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 336
  • Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

    • amanzi
    • March 29, 2017 at 18:12
    Zitat von DXR85

    Drehen ja, aber nicht wackeln. Mein Vorschlag wär die Bremsankerplatte zu demontieren und die Lager (Verschleiß, Spiel) und die Achse (Laufspuren) zu prüfen.

    Das werde ich dann wohl machen und bei Bedarf austauschen. Und wenn die Bremsankerplatte schon mal draußen ist, kann man sie auch besser mit dem Heißluftfön bearbeiten.

    Zitat von chup4

    nimm nen heißluftfön und mach die ankerplatte heiß, dann geht auch die ritzelführung raus. Endstadiös festschimmeln kann die eigentlich nicht, da die im Fett badet.

    Zusätzlich brauchst du neue Lager für die Ankerplatte, neue simmerringe und O-Ringe, ne neue Schnecke und neue Lager für die Trommel, wenn dui eh schon dran bist. Dann ist das Gewackel erledigt. Achso Bremsbeläge dann auch gleich neu und die Bremsnocke auseinanderbauen, putzen und mit Plastilube schmieren.

    Und, weil eh schon alles auseinander ist, kann man den mülligen originalstoßdämpfer noch gegen ein Männerexemplar tauschen.

    Die Bremsbeläge wurden erst letzten Sommer getauscht, das ist dann wohl noch nicht notwendig. Für die Stoßdämpfer habe ich leider kein Geld.

    Melde mich, wenn ich Fortschritt erzielt habe. Es fehlt mir jedoch an Werkzeug und Erfahrung. So muss ich mir den Heißluftfön ausleihen (Wann brauche ich den mal wieder?!) und die Seegeringe wohl mit Schraubenzieher irgendwie rauspfrimeln und dann ersetzen.

  • Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

    • amanzi
    • March 26, 2017 at 16:54

    Hallo!
    Ich muss meine Tachoschnecke wechseln, die Ritzelführung (also das Messingteil) ist jedoch unglaublich fest!! Es scheint bei mir außerdem gar nicht mal aus Messing zu sein. Ich habe mit WD40 alles probiert, habe die Trommel schon ab. Jetzt habe ich von innen versucht, das Metallteil mit Schraubenzieher und Gewalt rauszubringen. Geht nicht. Dabei habe ich die Tachoschnecke komplett geschrottet bereits und auch versucht, das Ding zu zerschneiden und von innen rauszunehmen, um dann die Ritzelführung rauszuhauen. Erfolglos.

    Habt ihr eine weitere Idee? Wie XL2 Tachoschnecke wechseln? glaube kaum, dass die hier erwähnte Drahtmethode funktioniert, so fest sitzt das Teil.


    Zweites Problem:
    Die Trommel (die Hälfte die noch an der Achse hängt) wackelt verdächtig als würde sie nicht richtig auf der Achse drauf sitzen. Löst sich das Problem wieder, wenn die Trommel wieder zu ist?

    Drittes Problem:
    Sind die Rillen für den Tachoantrieb auf der Trommel (!) beschädigt oder ist das normal, dass die auf der einen Seite platt zulaufen?

    Danke für eure Hilfe!

    Bilder

    • DSC_0348.JPG
      • 192.94 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 513
    • DSC_0349.JPG
      • 209.84 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 405
    • DSC_0350.JPG
      • 209.04 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 506
  • Fragen zu richtigen Reifenmontage!

    • amanzi
    • March 9, 2015 at 17:09
    Zitat von seb.d.

    kann man nicht.
    wenn du eine unterlagsscheibe verwendest hebst du die ohnehin schon schlechte sicherungswirkung des sprengrings auf.
    dieser hält nämlich nicht wie landläufig vermutet mit dursch druck sondern weil er sich un mutter und material verharkt.
    wenn du jetz eine scheibe dazu packst kann es sich zwar verharken aber nut in der scheibe und diese ist mit glatter fläche zur felge und hält nicht mehr.


    dann sollte jemand schleunigst die anleitung zur reifenmontage hier im forum (oben verlinkt) ändern!

  • Fragen zu richtigen Reifenmontage!

    • amanzi
    • March 9, 2015 at 09:26
    Zitat von seb.d.

    das was du meinst sind nordlock scheiben.
    die sind super. bei mir in betrieb wird nichts anderes mehr verwendet weil die auch noch unter starken belastungen halten.

    dann werde ich mir ein paar von diesen bestellen. dann einfach nordlock-scheibe und mutter. und das hält.?

  • Fragen zu richtigen Reifenmontage!

    • amanzi
    • March 9, 2015 at 09:02
    Zitat von fgib

    stimmt, da hab ich mich vertan, da gehört natürlich m8 rein.


    das hatte ich mir schon gedacht, dass du m8 meintest... :)

    Zitat von seb.d.

    amanzi schrieb:
    (muttern waren von obi).
    diese muttern sind minderwertiger quallität und meist nut nur festigkeitsklasse 3.6;4.6 oder 4.8


    und dabei habe ich extra nach dem besten material dort gefragt...

    Zitat von white_pride_corsa

    den federring kannst du auch getrost weglassen da er als schraubensicherung sowieso nichts bringt. würde dann lieber auf selbstsichernde muttern zurückgreifen.


    das hatte ich eigentlich auch gedacht, bevor ich diese ganzen reifenmontageanleitungen gelesen hatte. er bringt ja eigentlich nichts. dennoch wird er überall verwendet. was ist mit diesen aufeinanderliegenden sicherungsscheiben? bringen die etwas?

    Zitat von michael_hagi

    wir haben einen für 29,- inet versender und einen vom schrauben würth für 114,- netto.
    dazwischen liegen welten!!!


    ohjeee... ich glaube, ich habe diesen besagten für 29 eur gekauft. die anzahl guter bewertungen hatte mich dann doch überzeugt - trotz des preises, bei dem ich eigentlich auch nur nein sagen würde. aber 27 nm wird er ja wohl korrekt schaffen, oder?

  • Fragen zu richtigen Reifenmontage!

    • amanzi
    • March 8, 2015 at 10:17
    Zitat von fgib

    eine möglichkeit den bolzen zu reparieren gibt es. du kannst den bolzen herausschlagen und eine m6 schraube einsetzen. diese musst du zwar beim montieren der beiden felgenhälften gegenhalten, das macht man aber eher selten.


    danke für den tip, ich hatte das irgendwo auch schon mal gelesen. ich habe aber aufgrund des rosts neue felgen bestellt.

    Zitat von fgib

    original gehören da wirklich nur federring und die mutter rauf. benutze bitte qualitativ hochwertige teile. habe schon schlechte erfahrungen mit billigen teilen gemacht. (bilder findest du in "übelst zugerichtete teile")


    wozu dann die unterlegscheibe? das habe ich bisher nicht verschanden.

    Zitat von fgib

    ein drehmomentschlüssel ist hier sehr wichtig!


    dann werde ich mir wohl einen ausleihen müssen, sind ja schweine teuer teils und bei billigem werkzeug ist der spaß oft schnell vorbei.

    oder hat hier jemand günstig einen gebrauchten drehmomentschlüssel abzugeben? :rolleyes::rolleyes:

  • Fragen zu richtigen Reifenmontage!

    • amanzi
    • March 7, 2015 at 19:21

    Hallo,

    ich war heute damit beschäftigt an meiner Bonnie beide Reifen zu wechseln, erstmalig seit sie in meinem Besitz ist und erstmaliger Vespareifenwechsel für mich. Ich bin nach der Anleitung in dem Thread "die richtige reifenmontage" vorgegangen. dabei habe ich beim festziehen allerdings eine mutter zu fest angezogen, sodass sie durchgedreht ist (muttern waren von obi). der entsprechende bolzen auf der felge ist nun hinüber. macht nichts, ich werde mir neue felgen kaufen - so gut sahen die sie nicht mehr aus und hatten innen bereits auch ein rost angesetzt. damit die nächste montage nicht in die hose geht ein paar fragen:

    • wie fest ziehe ich die muttern zum zusammenhalten der felgenhälften an? -> ich habe mit meiner ratsche ordentlich gedreht. wohl zu viel?
    • wie fest ziehe ich die muttern, die felge mit bremstrommel verbinden, an?
    • braucht es die unterlegschreiben zusätzlich zu den federringen?
      ich frage, weil die schrauben der felge so kurz sind, dass mit unterlegscheibe die muttern dann gerade noch passen. ich habe sowohl federringe als auch unterlegscheiben wie in der anleitung verwendet. bei mir waren bisher nur federringe drauf, auch das tutorialvideo von sip verzichtet auf unterlegscheiben.
    • bremstrommel <-> felge auch mit federringen und unterlegscheiben schrauben (waren bisher auch nur federringe)?
    • taugens die normalen, silbernen oder schwarzen felgen von sip? oder sollte man die teureren piaggio kaufen? (@mod: bitte streichen, wenn shop-nennung nicht erlaubt.)

    danke für eure antworten! :)

    Bilder

    • 2015-03-07 16.39.51.jpg
      • 202.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 719
  • PK50 XL2: Vorderrad hat Spiel

    • amanzi
    • June 29, 2014 at 17:58

    Hallo!
    Das Vorderrad meiner PK50 XL2 hat vorne etwas Spiel. Das Rad lässt sich ca. 2 mm quer zur Fahrtrichtung hin und her bewegen, wenn ich die Vespa abgestellt habe und das Vorderrad in der Luft hängt. Ich bin darauf aufmerksam geworden, da ich die Tage bei schneller Fahrt (55km/h) zu zweit auf dem Roller das Gefühl hatte, dass meine kleine etwas schwimmt...
    Um lose Radmuttern auszuschließen, habe ich heute einmal das Rad entfernt und an der Bremstrommel gespielt. Viel Ahnung habe ich leider nicht von meiner Kleinen, sodass ich mich nicht traute, die auch noch zu öffnen.
    Ich konnte aber feststellen:
    (A) Die Trommel wackelt ein kleines bisschen, s. Bild (besagte 2mm sind es ohne Rad dann doch nicht. Eher 1mm).
    (B) Drehe ich an den Schrauben in Fahrtrichtung, dann läuft die Trommel rund. Aber ich höre ganz leise klackern. Oder so ähnlich... Ich konnte es nicht genau identifizieren.
    (C) Drehe ich gegen die Fahrtrichtung, so läuft die Trommel nicht immer rund. In unregelmäßigen Abständen klemmte das Ding fest, als ob es sich verkanntet hätte und ließ sich nur mit etwas mehr Druck (aber ohne Gewalt) stückweise(!) weiter drehen. Ein Stück war dabei etwa so lang, wie eine solche Kerbe auf der Trommel. Drehte ich dann wieder ein bisschen vorwärts und danach wieder rückwärts, dann liefs in der Regel.

    Gesund ist das ja wohl nicht, was meint ihr?

    Bilder

    • IMG_20140629_161039.jpg
      • 286.31 kB
      • 896 × 1,200
      • 609
  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 23, 2014 at 09:54

    Das heißt es gibt im Moment keinen sehr gut passenden Gepäckträger für meine kleine? (der auf ebay scheint mir ein nicht genügend langes flaches Teil zu haben)

    Wie sieht es damit aus, die Füße zu verlängern? Z.B. Durch eine gelochte Sperrholzplatte?

  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 22, 2014 at 13:15
    Zitat von kasonova

    der richtige xl2-träger hat nur ein dünnes blech welches von hinten unter das schließblech geht.

    der von mir aktuell montierte gepäckträger hat ein blech, dass von hinten unter das schließblech geht. dieser verhindert aber das korrekte aufsetzen der bank. (s. bild im 1. eintrag)
    der von kasanova verlinkte gepäckträger hat anstatt einem schrägen ein abgestuftes blech. die erste stufe scheint mir aber auch zu nach am schließblech, als dass ein aufsetzen der bank verhindert werden könnte.

    ist der höhenunterschied, der durch die anderen gepäckträger entsteht, denn wirklich so hoch? es kann sich doch nur um höchstes 2mm handeln.

  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 22, 2014 at 12:33

    Zum Bleistift der hier:
    http://www.scooter-center.com/product/7672605/Gepaecktraeger+klappbar+hinten+FACO+Vespa+PK+S+PK+XL+PK+XL2+Schwarz?meta=7672605*scd_ALL_de*s18628386386448*pk50 xl gep%C3%A4cktr%C3%A4ger*1*1*1*16

  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 22, 2014 at 12:24
    Zitat von CARDOC2001

    verkauf den träger und hol dir nen passenden ...

    wird gemacht!

  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 21, 2014 at 12:31

    Hallo!

    Vielen Dank für eure Einschätzungen. Leider habe ich keine Langlöcher an meine Sitzbank. Ich glaube, ich werde den Gepäckträger nun wieder abgeben. Wer möchte ihn?

    Günstige Schließblechalternativen noch gefunden?

  • PK50 XL2: Sitzbank schließt nicht

    • amanzi
    • June 20, 2014 at 18:46

    Hallo,

    ich habe einen gebrauchten Gepäckträger und eine Sitzbank erworben, die für beide für die XL2 gedacht sind. Beide habe ich in einem Zug montiert, meine alte Monobank inklusive Zapfen fürs Schloss davor bereits weitergegeben.

    Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass die Sitzbank nicht mehr schließt und zwar:

    (1) Weil die Bank auf dem Gepäckträger hinten aufliegt (s. Bild) und dadurch nicht bis auf den Rahmen fällt;
    (2) und weil der Dorn so oder so zu weit vom Schließblech entfernt wäre, sofern er denn auf der richtigen Höhe wäre, was er wegen (1) nicht ist (s. Bild).

    Ich glaube, (2) könnte ich beheben, indem man folgendes montiert:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Stimt das? Gibt es das auch noch billiger?

    Dann bleibt aber immer noch (1). Meint ihr, man soll entweder

    a) die Sitzbank hinten aussägen,
    b) die Sitzbank durch Unterlegscheiben und längere Schrauben erhöhen (ist dann aber nicht der Abstand zum Rahmen von außen zu groß ? --> Wasser, Dreck?!)
    c) oder einen anderen Gepäckträger montieren? (mir im Moment zu teuer - es sei denn hier im Forum gibt jemand seinen billig ab)

    Aus Kostengründen ist a) mein Favorit, allerdings mache ich ja die Sitzbank damit unreparabel kaputt. - Ich würde sie aber auch bis zum bitteren Ende wohl drauflassen.

    Da ich erst seit 2 Monaten im Besitz der Kleinen bin und völlig Vespa-unerfahren, bitte ich euch um eine Einschätzung.
    Danke!

    Bilder

    • bank hinten.jpg
      • 335.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,243
    • halterung.jpg
      • 282.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,301
    • schliesst nicht.jpg
      • 218.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 883
    • schloss.jpg
      • 217.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 859
    • setzt auf.jpg
      • 185.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 642
  • Vespa PK 50 XL2

    • amanzi
    • April 29, 2014 at 19:27

    Ja! Der Verkäufer hat mir noch einen Helm dazugeschenkt :)
    Aber bisher steht die gute noch beim Verkäufer, da ich nächste Woche Staatsexamen habe und mich daher mit der Vespa erst ab übernächster Woche auseinander setzen darf. Danach melde ich mich aber mal! Ich werde sicher 100 Fragen haben.
    @ Pfandboy: Kommst du hier aus dem Freiburger Raum?

    David

  • Vespa PK 50 XL2

    • amanzi
    • April 25, 2014 at 17:32

    Danke erstmal für eure Tipps!

    Auf der Vespa ist zurzeit eine Monobank installiert, die wohl aber von einer XL1 kommt, weshalb von der Plastikabdeckung am Heck ein bisschen weggesägt wurde (wobei ich das im Vergleich zu anderen XL2 nicht sehe). Wenn ich nun wieder eine Zweierbank drauf schrauben möchte (da müsste dann ja inzwischen auch die von der XL1 passen) und mit einem Sozius fahren möchte - was habe ich zu beachten?
    - Anbringung Haltebügel/Gepäckträger mit Haltebügel?
    - Abnahme beim TÜV und Eintragung in Papiere als Zweisitzer?

    Da ich die Papiere bisher ja nicht durchgeblättert habe (ich schaue mir die Vespa morgen nochmal an), weiß ich auch nicht, ob dort Zwei- oder Einsitzer eingetragen ist. Wenn sie früher eine Zweisitzerbank hatte, ist sie dann auch automatisch für 2 Personen zugelassen? (Zuladung geht ja bis 200 KG bei 290 KG zul. Gesamtgewicht)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™