1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 12:19

    Ist das ernsthaft wichtig, von möglichst vielen virtuellen Bekanntschaften (oft noch nichtmal bekannt) beglückwünscht zu werden?

    Erinnert mich irgendwie immer an dieses alberne hundertfache "R.I.P.", wenn irgendeine Prominenz das Zeitliche gesegnet hat. Scheint so ein Web 2.0 Reflex zu sein, bei solchen Dingern mitzumachen.

  • Dschingis "Kahn" küsst Werkstatt - V50S Resto

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 11:59

    Genau genommen sind Blinker bis max. 125 ccm nicht erforderlich. Ein originaler PV Motor hat 121 ccm, also keine Blinkerpflicht, da Leichtkraftrad (§54 Abs. 5 Nr. 4 StVZO).

  • P125X 30 Anni Ultima Serie Felgenbolzen kaputt

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 10:11

    Edelstahl an Fahrwerksteilen ist auf neudeutsch ein "no go", genauso wie an den Bolzen herumzudoktorn.

    Neue Felge und gut - muss aber jeder selbst wissen, wie geil Geiz wirklich ist.

  • Vespa 50N oder 50R?

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 09:34

    Ich kann mich auch täuschen, aber es scheint auf den Bildern fast so, als wäre der originale Kantenschutz mit überlackiert worden. D. h. ein weiterer Kantenschutz wird da nicht drüberpassen.

  • Vespa schaltet nicht

    • pkracer
    • August 29, 2014 at 08:42

    Alles rumrätseln und theorisieren, was aus welchen Gründen nicht sein kann oder darf, bringt dich der Problemlösung kein Stück näher. Da hilft wirklich nur, einfach am Objekt selbst Ursachenforschung zu betreiben, auch wenn dafür vielleicht eine Hemmschwelle zu überwinden sein sollte und man dabei auch dreckigere Finger bekommt, als beim Bedienen der Tastatur.

    Nimm die Schaltraste runter und schau nach, ob da alles intakt ist. Dafür musst du nur 2 Muttern SW 11 lösen und am besten eine neue Dichtung besorgen. Ob und was du sonst noch brauchst, hängt davon ab, was nach Abnehmen der Schaltraste zu erkennen ist.

    Bezüglich der Bremstrommel: Nimm die Nabenkappe ab, starte den Motor, lege einen Gang ein und lass die Kupplung los. Dann soll ein Helfer schauen, ob sich die Antriebswelle in der Trommel dreht. Wenn das der Fall sein sollte, brauchst du eine neue Bremstrommel und einen neuen Sicherungssplint. Die Antriebswelle ist recht hart, deshalb ist deren Verzahnung in der Regel noch gut zu gebrauchen.

  • Vespa schaltet nicht

    • pkracer
    • August 28, 2014 at 21:58

    Entweder ist der Splint gebrochen, der den Schaltarm in der Schaltraste befestigt, oder die Verzahnung der Bremstrommel ist rundgelutscht.

    Im ersten Fall findet keine Übertragung der Kraft von der Schaltraste und damit auf das Schaltkreuz statt, so dass kein Gang einrastet.

    Im zweiten Fall rasten die Gänge zwar ein, aber es findet aufgrund der ausgelutschten Verzahnung keine Kraftübertragung von der Antriebswelle auf das Rad statt.

  • Vespa 50N oder 50R?

    • pkracer
    • August 28, 2014 at 09:50

    Fragen wir mal andersrum - was hat denn der Verkäufer für eine Preisvorstellung genannt? Interessant wäre auch, wie das Trittbrett aussieht, also von oben (unter der Gummimatte) und von unten (Zustand der Querstreben, evtl. schonmal geschweißt etc.).

  • Vespa 50N oder 50R?

    • pkracer
    • August 28, 2014 at 08:43

    Das liegt daran, dass sämtliche V50 Modelle in Deutschland lt. Betriebserlaubnis und auch Herstellerplakette am Rahmen nur Vespa 50 N hießen. Eine Unterscheidung nach N, L, R usw. gab es in dieser Hinsicht nicht.

    Die Internet-Rahmennummer-Suchmaschinen hingegen legen die italienischen Bezeichnungen zugrunde und sind generell weder unfehlbar, allwissend noch vollständig hinsichtlich des Datenbestands.

  • Kaufberatung Vespa PK50 XL

    • pkracer
    • August 28, 2014 at 08:24

    Bilder würden stark bei einer Einschätzung helfen. 1.500 sind allerdings schon eine Ansage bzw. klingen erstmal deutlich zu teuer. Normalerweise tun PKs sich noch schwer mit Preisen über der 1.000 Euro Marke.

    Zum Thema "Worauf muss ich beim Kauf achten?" vielleicht auch einfach mal eigeninitiativ die schon zahlreich vorhandenen Topics durchstöbern und das Topic lesen: kaufberatung vespa (mit diskussion) - kaufberatung und verkaufberatung - vespaonline | das vespa forum für blechroller

  • Verkauf P80x

    • pkracer
    • August 27, 2014 at 14:33

    Aber ich glaube, selbst wenn du die Lackierung für 100 Euro bekommen solltest, rentieren sich die erforderliche Arbeitszeit und Neuteile in keinster Weise, wenn du für das neu lackierte, fahrbereite und getüvte Moped am Ende 1.200 Euro bekommst.

    Nochmal: Bei einer PX 80 lohnt sich keine großartige Investition, weil die Dinger beim Verkauf kein Geld bringen.

  • Tankausbau PX, Wie Benzinhahn entfernen?

    • pkracer
    • August 26, 2014 at 09:20

    Der Gummiring ist für den leichteren Ausbau extra geschlitzt, deshalb gibts da auch keinen besonderen Trick. Einfach mit einem schlanken Schraubendreher oder vergleichbaren Werkzeug rauspopeln.

  • Verkauf P80x

    • pkracer
    • August 25, 2014 at 19:05

    Preissteigerung ist bei einer 80er nur durch Lackierung und Zusammenbau und bestenfalls frischen TÜV möglich. Die Dinger sind nunmal wirklich nicht der heilige Gral in Sachen Vespa. Wäre es eine 200er, wäre locker das Doppelte drin.

    Ein ahnungsloser, aber dafür zahlungskräftiger und -williger Neuling schafft sich nicht so eine Baustelle an, sondern sucht was zum Draufsetzen und losfahren. Und wer sich damit auskennt, gibt für eine 80er kein nennenswertes Geld aus, vor allem nicht in dem Zustand.

    Wenn du die Karre fahrfertig und vor allem ordentlich zusammenbauen willst, wird dir unter Berücksichtigung der Teilekosten und der Arbeitszeit auch kein Gewinn übrig bleiben.

  • Verkauf P80x

    • pkracer
    • August 25, 2014 at 15:51

    Was möchtest du denn jetzt überhaupt verkaufen - nur den gestrahlten Rahmen mit Papieren und Lenkerabdeckungen oder alles inkl. der Teile, die nicht auf den Bildern zu sehen sind?

    Mit Motor und allen nicht abgebildeten Fehlteilen wirst du mit 400 - 600 Euro rechnen können. Aber reich wirst du mit einer zerlegten PX 80 eher nicht, auch wenn Vespa draufsteht.

  • Vespa PK 50 XL2 Fabrikschild nicht vorhanden, aber Nieten. Deutsche Vespa?

    • pkracer
    • August 25, 2014 at 15:47

    Naja - so wild muss es nicht laufen. Ich habe bisher schon 3x eine Zweitschrift aufgrund beim Gebrauchtkauf nicht mehr vorhandener Papiere angefordert. Da wollte noch nie jemand eine eidesstattliche Versicherung von mir sehen. Und Piaggio bzw. der Händler vor Ort, bei dem ich die Zweitschriften bestellt habe, hat sich mit dem von der Zulassungsstelle abgestempelten (Kosten hierfür 11,20 Euro) Vordruck von Piaggio begnügt, der hier auch irgendwo mal eingestellt wurde. Die Zweitschriften kosteten jeweils irgendwas zwischen 60 und 80 Euro.

    Es ist auch richtig, dass per Gesetz eine Herstellerplakette am Rahmen vorhanden sein muss, aber ich habe einige Italienimporte, die auch ohne diese Plakette deutsche Papiere bekommen haben und bei denen der TÜV anlässlich der HU mehrmals das Fehlen der Plakette nicht bemängelt hat. Zur Not kann man sich so eine Plakette auch selbst anfertigen (lassen).

  • Verkauf P80x

    • pkracer
    • August 25, 2014 at 15:36

    Als Paket wie auf den Fotos vielleicht 250 Euro. Komplette, aber nicht fahrbereite PX 80 bringen es selten auf mehr als 600 Euro. Deine ist aber von komplett ein ganzes Stück weit entfernt.

  • PK 50S (Italienerin) - Massekabel oder was ?

    • pkracer
    • August 23, 2014 at 20:54

    Nicht zwingend ein Eigenbau - italienische Versionen haben durchaus andere Elektrik als die für den deutschen Markt. Anhand des Fotos lässt sich aber wirklich nicht viel sagen - hilfreich wäre mal eine Gesamtaufnahme der Bauteile unter der linken Seitenklappe und auch des Polrades samt CDI, dann könnte man ungefähr ahnen, was da verbaut wurde.

  • Bau meiner zukünftigen Alltags PK 80 S

    • pkracer
    • August 22, 2014 at 19:23

    In meinem Fall ist es ein eher zahmer Drehschieber Polini mit vielleicht 15 Ponies, da komme ich mit der Double Spring gut klar.

  • Sandstrahl Arbeiten

    • pkracer
    • August 22, 2014 at 19:18

    Danke für das Angebot, aber ich habe einen Betrieb in der Nähe, wo ich für 39 Euro pro Stunde selbst an die Strahlkabine kann, in der Stunde schaffe ich locker 3-4 vorgereinigte Gehäuse, deshalb lohnt sich die Fremdvergabe dann nicht für mich.

  • Bau meiner zukünftigen Alltags PK 80 S

    • pkracer
    • August 22, 2014 at 18:28

    Zum Gerhead gibts ein GSF-Topic vom dort vertretenen Erfinder Gerhard. Dürfte allerdings schon ein paar Jahre alt sein - ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die Köpfe so um 2006/2007 gefertigt wurden.

  • Sandstrahl Arbeiten

    • pkracer
    • August 22, 2014 at 18:23

    Die 50 Euro beziehen sich auf schmuddelige/ölige Motorgehäuse, also so wie aus einem ungepflegten Fahrzeug ausgebaut? Wird es günstiger, wenn das Gehäuse komplett vorgereinigt ohne Ölschmutz geliefert wird, d. h. nur noch der "wie neu Look" durch das Strahlen erreicht werden soll?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™