Sagen wir mal so - es wurden schon lange vor den meiner Meinung nach mindestens genauso albernen aktuellen Retro/Hot Rod/Rostlackratten/Eisdielentrends Roller umgebaut. Typischer 90er Style halt, der durchaus seine Berechtigung und Liebhaber hat.
Beiträge von pkracer
-
-
Die Kabel in dem Kästchen musst du schon trennen - die von der Zündgrundplatte kommenden und die aus dem Rahmen kommenden sind dort zusammengesteckt. Das Kästchen ist ins Motorgehäuse geclipt, ich wüsste aber keinen Grund, warum es für den Motorausbau zwingend weg müsste.
-
Nein. Dafür gibt es eine Freigabe von Piaggio, mit der die Eintragung nur eine Formsache ist. Nach einem 200er Motor solltest du dich aber besser schon jetzt umsehen, billiger werden die Dinger in den nächsten 2 Jahren sicher nicht mehr.
-
Sowas lässt sich nur schwer beantworten, weil eine Vespa immer so viel wert ist, wie jemand dafür zu bezahlen bereit ist. Objektiv lässt sich das kaum bewerten. Man kann also nicht festlegen, dass der Wert durch Montage einer anderen Sitzbank um 73,65 Euro sinkt, wenn ein potentieller Kaufinteressent sowieso genau diese Sitzbank haben wollte.
Dein Roller muss nur dir gefallen, und wenn du die alten Teile aufhebst, kannst du sie später immer noch wiederverwenden, wenn dir die neuen Teile nicht mehr gefallen sollten oder du den Roller verkaufen möchtest. Nur irreversible Änderungen wie Löcher in Originallack bohren bedeuten eine Wertminderung gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen ohne diese Änderungen.
-
Oh, endlich wieder die Ölfrage...
Diese Frage wurde hier schon zigmal gestellt und sämtliche anschließenden Diskussionen verliefen ergebnislos, weil eben jeder seine persönlichen Vorlieben hat. Wissenschaftlich untermauert ist davon aber gar nichts. Ist auch nicht so schlimm, weil der Vespamotor vor über 60 Jahren simpelst konstruiert wurde. Ich wage die Behauptung, dass die damals erhältlichen Öle von allen heute käuflichen Ölen qualitativ übertroffen werden. Also völlig egal, was du kaufst. Man munkelt, dass sogar manche Leute ihr Altöl schlückchenweise im Vespatank entsorgen...
Auf die Fragen nach dem "besten" Reifen oder dem "besten" Helm sind übrigens ähnlich viele Antworten möglich.
-
, User kobold.
-
Der Italiener verlangt meist deftiges Porto, z. B. bei ebay.it 55 Euro für die Kupplungsteile + 26 Euro Versandkosten.
-
Schon über 1.200 Euro für eine PK 50 XL 2 Automatik
-
Na dann mal auf weiterhin gute Nachbarschaft...
Würde mich nicht wundern, wenn da noch was nachkommt, zerkratztes Auto oder plattgestochenen Reifen oder so. Solchen geistig Minderbemittelten sind derartige Racheaktionen zuzutrauen.
-
Da ist nix dran verschandelt, alles so wie es gehört. Bis auf den äußerst optimistisch angesetzten Preis vielleicht.
Aber ist halt keine alte Vespa mit rundem Scheinwerfer, deshalb wahrscheinlich heutzutage nicht massenkompatibles Design (übrigens Bertone).
-
Anderen TÜV versuchen oder eben ohne Eintragung fahren. Abgesehen davon kann dieser Auspuff nix, schon gar nicht auf T5 Originalzylinder. Den 4. Gang kannst du damit bei ein bißchen Gegenwind vergessen. Oder ist das so eine "Sound- und Optiktuning" Nummer?
-
Sehe ich genauso. Und wenn es um den Down & Forward geht, würde ich das Geld lieber in Böller investieren. Das macht ähnlichen Lärm und bringt auch ähnlich viel Leistung auf 50 ccm Originalzylinder.
-
Was für ein Simonini Auspuff? Da gibts verschiedene...
-
So wie auf dem 1. Bild ist der Zug ohne Funktion, weil er nicht am Ausrückhebel am Motor eingehängt ist.
-
Ist runtergebrannt, da zu heiss geworden. Falschluft, Zündeinstellung...
-
Die Rahmennummer findet sich normalerweise hinten am Rahmen an der abgesetzten Kante, an der der Motordeckel anliegt, dort etwa "auf 11Uhr". Wenn dort keine Nummer zu finden war, wie sieht diese Stelle aus? Offensichtlich ein Stück herausgetrennt, Nummer herausgeschliffen oder vielleicht einfach nur dick überlackiert?
-
Welche Leute werden jetzt hier nicht gemocht? Mit oder ohne Haaren am Sack?
-
Fahrgestellnummer passt, Unstimmigkeit kann ich nicht erkennen.
Normal gehört beim Sparmodell an die Stelle des Blinkerschalters ein Blinddeckel. Den gibt es aber m. W. nirgends mehr zu kaufen. Deshalb hat wohl ein Vorbesitzer einfach einen Schalter montiert.
-
"Oldschool" ist doch heutzutage schon eine x-beliebige Karre mit Malteser/Eisernem Kreuz Aufkleber und ggf. stellenweiser Rostlackbehandlung. Evtl. noch Holzperlensitzauflagen dazu...
-
Öhm, wenn es eine Super ist, würde ich erstmal nicht standardmäßig vom Vorhandensein einer elektronischen Zündung und damit eines möglicherweise defekten Pickups ausgehen.
Wenn die originale Kontaktzündung verbaut ist, würde ich mal den Kondensator verdächtigen.