1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Eure Meinung zum Kauf einer PK 50 XL

    • pkracer
    • August 24, 2015 at 15:28

    Klar gab es auch aufwendigere Sondermodelle wie z. B. 1986 die Traveller PX oder die Pastell PXen, bei denen dann noch weiteres Zubehör serienmäßig montiert war.

    In diesem Fall macht der O-Lack dunkellilametallic in Kombination mit dem serienmäßigen Dekorset das Sondermodell aus, das so nur für kurze Zeit 1989 erhältlich gewesen ist. Technisch gibt es natürlich keine Unterschiede zur Serie.

  • Bremse vorne bremst nur mäßig

    • pkracer
    • August 24, 2015 at 09:55

    Problem ist nur, dass die Lusso Bremsankerplatte nicht zur PX alt Achse passt (20 mm vs. 16 mm). Da müsste dann die Gabel auch noch gegen eine sog. Zwittergabel getauscht werden (PX alt Lenkschloßnut und 20 mm Achse).

  • Werkstatt / Schrauber nähe Meerbusch gesucht

    • pkracer
    • August 22, 2015 at 21:02
  • Eure Meinung zum Kauf einer PK 50 XL

    • pkracer
    • August 22, 2015 at 20:56

    Sparmodell ist kein Sondermodell, sondern war jahrelang regulär im Katalog gelistet. Die abgebildete Karre ist hingegen schon ein Sondermodell. Gabs zeitgleich auch in schwarz mit türkis abgesetzt.

    Der Preis ist schon ziemlich überzogen, auch wenn das Moped wirklich gut erhalten/gepflegt aussieht. Bei dem Anschaffungspreis würde ich nicht darauf hoffen, bei einem kurz- bis mittelfristigen Weiterverkauf das gleiche Geld wieder rauszubekommen. Das von Verkäufern immer gerne gebrachte Gelaber von Wertsteigerungspotential bei Vespas ist nur bedingt zutreffend, nämlich abhängig vom Modell und Einkaufspreis. Eine viel zu teuer gekaufte PK wird den Käufer in der Hinsicht voraussichtlich enttäuschen.

  • P80x: Viele Fragen nach langer Standzeit

    • pkracer
    • August 19, 2015 at 14:39

    Keilriemen checken und Auspuffdichtung erneuern kannst du dir sparen, sowas wirst du an deinem Roller nämlich nicht finden. ^^

    Der Motor bekommt knappe 250 ml SAE 30 Getriebeöl, ansonsten wird 2-Taktöl beim Tanken im Verhältnis 1:50 zur getankten Spritmenge in den Tank geschüttet (1 Liter Benzin -> 20 ml Öl).

    Mit dem alten 1b Führerschein darfst du maximal 125 ccm fahren, Umrüstung des 200er Motors auf 125er funktioniert aus den schon genannten Gründen nicht. Da 200er Motoren aber begehrter sind als 125er, wird sich sicher jemand für einen Tausch finden.

  • Schaltraste P200E Bj 1981 ausbauen

    • pkracer
    • August 14, 2015 at 11:35

    Die Züge hättest du nicht demontieren müssen. Im Gegenteil tust du dich jetzt wahrscheinlich schwerer, manuell an der Schaltraste selbst die "Wählscheibe" in den 4. Gang bzw. leicht darüber hinaus zu drehen. Erst in dieser Position steht der innerhalb des Schaltrastengehäuses liegende Arm weit genug heraus, um ihn von der Welle bzw. dem Schaltbolzen ausfädeln zu können.

  • Wellendichtringe Was muss genau gewechselt werden?

    • pkracer
    • August 8, 2015 at 19:58

    Immerhin scheint es ja an Optimismus nicht zu mangeln. Wenn ich so einen lebensgefährlichem Pfusch wie an den Bremsbelägen sehe, würden mich weitere "kreative" Lösungen im Motorinneren nicht wundern...

  • Dieses Angebot ist zu teuer weil... (Marktplatzangebote mit ambitionierten Preisen)

    • pkracer
    • August 6, 2015 at 11:43

    Ich glaube, das sind typisch italienische Verkaufsmethoden. Letztens wurde auch mal eine fragwürdig restaurierte Special bei ebay Kleinanzeigen von einem Italiener angeboten, anfangs glaube ich für 8.000 Euro, weil super selten, original italienisch, italienische Papiere und vom Fachmann in Italien restauriert und so... blabla. Der Preis fiel dann innerhalb weniger Tage auf die Hälfte, was natürlich immer noch fernab der Realität ist, aber anscheinend macht man das da so... :S

  • Übelst zugerichtete Teile

    • pkracer
    • August 6, 2015 at 07:29

    Soll das ein Pimmel sein, was da hinten über die Gepäckrolle hängt? 8|:pinch:

  • PX80 Kaufberatung

    • pkracer
    • August 1, 2015 at 17:16

    Sind m. E. beide zu teuer. Die PX sollte max. 1.000 Euro kosten, die PK 50 XL (weder S noch LX) eher so Richtung 700 - 800, wenn Papiere dabei sind und die Trittbretter unter den Plastikmatten nicht total weggegammelt sind.

    Beides sind bei weitem nicht die gefragtesten Modelle, mehr so Einsteigerklasse und daher die Preise überzogen. Aber scheinbar meinen aktuell nicht wenige Leute, dass eine "alte" Vespa zwangsläufig mit der Lizenz zum Gelddrucken gleichzusetzen wäre.

    Für den Laien mag es ja baujahresmäßig toll klingen - eine 25 oder 30 Jahre alte Vespa. Aber unter Leuten, die sich länger mit der Materie befassen, sind diese Modelle noch mit die modernsten und gerade noch so akzeptabel, aber weit davon entfernt, besondere Begierde auszulösen.

  • P80X (V8X1T) D.R 135er Lüfterrad klemmt?

    • pkracer
    • August 1, 2015 at 04:18

    Die Vergasergröße ist im Gehäuse desselben als erhabene Schrift eingegossen. Solltest du erkennen können, wenn du den Luftfilter abnimmst.

  • PX80 Kaufberatung

    • pkracer
    • August 1, 2015 at 01:31

    Ohne Bilder ist eine vernünftige Einschätzung nicht möglich. Klingt aber für den beschriebenen Zustand schon nach ziemlich oberem Ende der Preisskala für eine 80er. Diese sind die günstigsten PXen, da eben schwächste Motorisierung. Daran ändert auch ein 135er nicht viel, weil die Motoren aufgrund der Kurbelwelle, des sehr kurzen Getriebes und der "Anti-Tuning-Rillen" im Einlass kein besonderes Potential bieten, zumindest nicht ohne relativ großen Aufriss.
    Besonderes Wertsteigerungspotential sehe ich aus den genannten Gründen auch nicht unbedingt. Baujahr ist relativ egal für den Wert, positiv ist zumindest mal, dass die EZ vor 1989 liegt, was Eintragungen von Motortuning erleichtert.

  • Wo bekomme ich einen Halbmondkeil?

    • pkracer
    • July 31, 2015 at 09:07

    Die Keile (aka Scheibenfedern) sind nix vespaspezifisches, sondern Normteile. Vielleicht einfach mal mit dem vorhandenen Keil als Muster zum Eisenwarenladen oder irgendeinem lokalen Händler für motorisierte Zweiräder gehen.

    Ob deine dafür aufzuwendende Zeit weniger als 4,90 Euro kostet, wirst du selbst am besten wissen.

  • Hilfe bei Kauf für eine neue "Vespa"

    • pkracer
    • July 30, 2015 at 19:10

    Sehe ich genauso - wenn man ein 30 Jahre altes italienisches Fahrzeug kauft, sollte man sich besser von der typisch deutschen Vollkaskomentalität verabschieden und sich daran gewöhnen, dass das tolle Dolce Vita Gefühl gelegentliche Basteleien und Eigeninitiative erfordert.

  • PX 200: Verkleidung und Nieten wie ausbauen?

    • pkracer
    • July 30, 2015 at 19:06
    Zitat von conny1938

    Grösste Dummheit die Kabel abzuschneiden !! Die bekommst Du später nicht mehr zusammen. Abgesehen vom Platzbedarf der Lüsterklemmen im engen Lenker !
    Wenn die Kaskade abgebaut ist, befindet sich das Kabelbrett darunter. Hier werden die einzelnen Stecker (Lichtschalter, Blinkerschalter, Tachokabel usw.) abgezogen u. nach oben herausgezogen, sodass sie am Schalter verbleiben. Später, beim Wiedereinbau, kann man die Kabel nicht verkehrt einstecken, weil die Stecker verschieden sind. Sie haben 2-3-4-5 verschiedene Kontakte die nur in eine Verbindung passen.
    Noch ein Tipp: beim späteren Einbau die Schalter zuerst im Lenker einbauen, dann die Kabel im Lenker durch die Schlitze nach unten einfädeln, sodaß sie unten heraushängen. Sodann dieselben neben der Gabelführung (eng) nach unten zum Kabelbrett führen u. einstecken.
    Erst dann den Lenker auf die Gabel montieren.
    Sonst ist das eine irre Fädelei !


    Gruß, Cornelius

    Achtung - das oben Geschriebene gilt nur für PX Lusso, da ist die Elektrik tatsächlich idiotensicher, weil die vom Lenker kommenden Kabel mit ihren Steckern aufgrund deren Form auch nur am richtigen Platz passen.

    Hier geht es aber um PX alt, da wird alles nur mit einfachen Kabelschuhen verbunden. Deshalb besser Fotos machen, bevor du alles auseinander rupfst und später beim Zusammenbau nicht mehr weißt, welche Kabel zusammengehören...

  • Restauration PK 50 XL 2 ´91

    • pkracer
    • July 28, 2015 at 16:19

    Und bitte nicht sinn- und planlos an der LEERLAUFgemischeinstellschraube rumdrehen (seitlich am Vergaser mit den weißen Plastikflügeln). Die hat -wie der Name vermuten lässt- nur Einfluss im Leerlaufbereich. Je weiter der Gasschieber öffnet, desto mehr übernehmen zunächst Nebendüse und dann die Hauptdüse. Standgas wird über die Schraube oben auf der Hebelmechanik eingestellt, dort wo der Gaszug eingehängt wird.

  • Dieses Angebot ist zu teuer weil... (Marktplatzangebote mit ambitionierten Preisen)

    • pkracer
    • July 24, 2015 at 11:55

    Die ist ziemlich sicher nachlackiert, das originale hellblaumetallic ist heller, eher ein silber mit leichtem Blaustich. Und ich meine, dass man auf den unscharfen Fotos sogar erkennen kann, dass sich im Motorraum hinter der Vergaserwanne/Ansaugbalg der Neulack abpellt und darunter der hellere O-Lack zum Vorschein kommt. Insgesamt wäre ich vorsichtig bzw. würde ich mein Preisangebot entsprechend gestalten, sieht nach typisch italienischer "Restauration" aus, die auch Lackieren über Dreck beinhaltet.

  • Dieses Angebot ist zu teuer weil... (Marktplatzangebote mit ambitionierten Preisen)

    • pkracer
    • July 22, 2015 at 15:46

    Ja.

  • Instandsetzung meiner gelben Vespa Rally 200

    • pkracer
    • July 22, 2015 at 11:51

    Total verwegene Idee: Einen neuen Stecker verwenden?

  • Restauration Vespa PK 50 XL inkl. neuem Motor - Einschätzung Kosten

    • pkracer
    • July 22, 2015 at 07:45

    Ich würde mir das Vorhaben mit DIESEM Rahmen aus dem Kopf schlagen. Das läuft auf sinnfreie Geldverbrennung hinaus, weil die Teile für PK Automatik entweder nicht verfügbar oder gebraucht noch ordentlich teuer sind und zudem der Marktwert von Automatikmodellen deutlich unterhalb dem von Schaltmodellen liegt.

    Und nein, man kann nicht einfach so einen Schaltmotor in einen Automatikrahmen einbauen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™