Beiträge von MetalheadDeluxe
-
-
Die beschissenste arbeit ist für mich immernoch die Feder samt Kugeln in die Antriebswelle zu quetschen und dann mit der Schaltklaue zu fixieren.... Wer wie ich, ne verstärkte Feder drinnen hat weiß was das für ein geficke ist, !!!!WICHTIG!!!! unbedingt ne Schutzbrille tragen
die Kugeln machen sich gerne selbstständig.
-
geil wär das ganze, wenn die tachonadel sich auch noch bewegen würde. Sprich Digital und Analog die Geschwindkeit anzeigen würde^^
-
ihr seid gemein
naja gut, also wird das ganze Experiment wohl scheitern und damit wiedermal beweisen, wie Menschen mithilfe des Fernsehns verblödet werden....
-
Wer aufmerksam den Thread "Eure neuste Anschaffung" gelesen hat, hat sicherlich gesehen dass ich etwas aufgerüstet hab. Sprich Franzlpott und 28er Dello. 68
Alles schön un gut nur benötigt der Franzl eine gewissen Auslassgröße damit er tuten tut :D. Mein Auslass beträgt 68%und wer sich mit der Materie 133er Polini auskennt weiß, dass die Kolbenringe so eine größe nicht lang mitmachen. Ich hab zwar meine angestrebte Leistung aber was bringt mir das wenn sie nicht von dauer ist. Trotzdem mein Auslass vonnem Profi gefräst wurde (der Mann ist wirklich top!! Hab mich an so ein heikles Thema nicht rangetraut) hab ich beim fahren ein mulmiges Gefühl, weswegen ich lieber doch einen GS-Kolben verbauen möchte damit ich getrost Gas geben kann. Allerdings stellt sich jetzt die Frage in wieweit der GS-Kolben Plug and Play Fähig ist. Mir ist bewusst, dass ich den Zylinder abdrehen muss. Ich möcht nur wissen ob ich zwangsweise meine Überströme bearbeiten muss. Ich hatte des Gehäuse erst vor kurzem offen, sprich gespalten und ich hab ehrlich gesagt keinen Bock das ganze nochmal aufzumachen um die Überströme anzupassen. Meine Überströme sind zwar schon groß und an den Polini angepasst allerdings wird durch das abdrehen jah Material am Zylinder abgetragen was dazu führt, dass die Überströme dort größer werden.
Reicht es wenn ich den Zylinder abdreh, den GS-Kolben draufpapp und alles zu mach oder muss ich nochmal mit dem Fräser bei? Hab ich mit Leistungsverlusst zu rechnen wenn ich am Gehäuse nix anpass oder bleibt die Leistung gleich? -
ich wollt ma probieren ob das klappt. Die in dem Beitrag konnten sich danach en Fahrrad kaufen. Also los!
-
-
Ich starte mal hier ein Experiment UUUUUND ihr habt die Ehre mich dabei zu unterstützen.
Das Experiment sieht folgendermaßen aus:
Ihr gebt mir eine Spende zwischen 1 und 5€, ich geb euch 2 Alternativen die mit dem Geld passieren werden, IHR dürft abstimmen welche Möglichkeit durchgeführt werden soll und ICH führe diese dann durch und dokumentier sie mit Fotos.
Möglichkeit Nummero 1: Meinen 133er Polini mit nem GS-Kolben ausstatten um noch das letzte Quentchen Leistung rauszukitzeln *günstig*
Alternative 2: M1L verbauen und damit ins Leistungsuniversum fliegen (oder sich den Schädel ins Nirvana rasen) *teuer*Je günstiger die Alternative desto schneller kann ich sie natürlich durchführen
PS: Das ganze ist mein Ernst
PPS: Inspiriert wurde ich durch einen Beitrag auf Galileo -
Wie siehtn des aus wenn man angehalten wird und die einen auf die Rolle stellen wollen, darf man sich da weigern? Hab auch en neuen Kolben drin, is zwar alles eingetragen aber trotzdem hät ich keine Lust, dass der Kerl den frischen, noch nicht eingefahren Kolben zerschreddern will. Kann man sich weigern mit dem Argument: Der is noch nicht eingefahren?
-
dichtmaße drunter un gut is
-
mh wäre es nicht doch einfacher einen einfachen Thread oben anzupinnen?
-
*mal nach oben kram*
wie siehts jetzt aus mit dem Bewertungstopic?
-
Chup, suchst du immernoch en Scheinwerfer für deine Spezial?
-
Japp, das mit dem Vergaser aufbohren geht einwandfrei. Allerdings nur von 16.10 zu 16.16. Hab ich selber vor 2 Jahren ma gemacht. Das Röhren is nur reingepresst und beim heißmachen machts PLINK und das ganze fällt raus. Musst nur aufpassen, dass du nirgends durchbrichst weil der Vergaser am Einlaß wenig fleisch hat.
-
-
jetz diskriminiert den armen Emo doch net! Sonst weint er! Mich habt ihr doch auch akzeptiert
-
Ihr redet alle glaub ich aneinander vorbei.
Wenn die Vespa in deinem Avatar wirklich deine ist, dann hast du 2 Züge.
Ich fasse jetz einfach mal alle antworten zusammen, weil ich das GEfühl hab, dass der Threadersteller ein bischen überfordert ist
Also jetzt nochmal gaaaaaaaaanz langsam von vorne und zum mitschreiben. ZUERST legst du deine Vespa auf die Seite und schaust unter den Motor. Dort müsste eine Plastikabdeckung sitzen die deine Schaltraste verdeckt, bei manchen Vespas fehlt diese aber. Wenn das der Fall ist müsstest du die Schaltraste direkt sehen
[Blockierte Grafik: http://www.scooters-and-parts.com/photos/vespa_pk_raste_03.JPG] Das RUNDE ist die Schaltraste und das müsstest du sehen können.Jetzt drehst du am Reifen und versuchst die Schaltraste zu bewegen und in irgendeinen Gang zu schalten. Wenn du einen anderen Gang eingelegt bekommst ist am Motor alles in Ordnung.
Jetzt stellst du deine Vespa wieder hin und löst die Schrauben unten am Lenker um die Lenkerabdeckung abzunehmen. Links siehst du jetzt die Schaltrolle mit den Schaltzügen. Die Erklärt sich eigtl von selber. Ich vermute einfach, dass dir ein Schaltzug gerissen ist. Wenn du an der Schaltrolle mal an den Zügen ziehst siehst du ja dann ob was gerissen ist oder nicht.
Edit sagt noch: Ich glaub nicht, dass was an der Schaltklaue gebrochen ist. Die Vespa ist ja nicht frisiert und selbst wenn was gebrochen wäre müsste sie immernoch schalten, weil von der Schaltklaue ja nix wegfliegen kann. Die wird nämlich von den Gangzahnräder und den beiden Segerringen auf der Antriebswelle fixiert.
-
höhö Franzllllll
Malossi Membranstutzen 25mm schön auf 27 gayfräst
der neue Dellorto 28 VHST
Und ein Tacho, damit ich endlich weiß wie schnell ich fahr wenn ich über 80 bin^^
-
der 25er Malossi Stutzen lässt sich auf 27er größe auffräsen. Das mach ich demnächst und tausch meinen 24er Membran gegen nen 27er Mikuni
-
Gabs mal zu teuren Preisen zu kaufen. Wirst aber wohl selber bauen müssen.