1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. biene1909

Beiträge von biene1909

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • December 4, 2024 at 00:42

    Für mich ist das Forum hier mein "Vespa-Google", dachte ich jedenfalls. Ich kann auch keinen tieferen Sinn darin verstehen, jemanden der hier im Forum nach Rat sucht, aufwendig auf Google zu verweisen anstatt kurz und bündig sein vorhandenes Wissen zu teilen. Sorry, ich versteh`s halt nicht.

    Google hat es mir nicht geliefert, ich bin auf der Seite eines Händlers fündig geworden und teile es auch gerne anderen Suchenden mit:

    Gewinde lichtmaschinenseitig:M12x1,25 Rechtsgewinde
    Gewinde antriebsseitig:M10x1,5 Rechtsgewinde

    Weshalb habe ich die Angaben gesucht? Ich bin am Zusammenbau des Motors angelangt und habe bammel, dass ich was falsch mache. Aktueller Stand ist der, dass ich soweit bin die Hälften wieder zusammen zu schrauben, aber die Kurbelwelle ist noch nirgends eingepasst. In das Lager auf der Lima-Seite passt sie super rein und geht auch wieder raus. Deshalb wäre es für mich logischer, sie erst in das Lager auf der Kulu-Seite einzupassen und dann die andere Hälfte des Motors darauf zu stecken. Meine angedachte Vorgehensweise wäre: Kurbelwelle liegt aktuell im Gefrierfach, ich mache den Innenring des Lagers mit dem Heißluftföhn heiß, presse dann den Simmerring rein, holde die Kurbelwelle aus dem Gefrierfach und passe sie durch den Simmerring in das Lager ein. So ok? Muss sie bis zum Anschlag rein? Muss ich sonst noch was beachten? Was ist, wenn ich sie nicht ganz reinbekomme?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • December 3, 2024 at 19:13

    Wie sind bitte die genauen Gewindebezeichnungen der Kurbelwelle auf der Kulu-Seite und auf der Lima-Seite?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 27, 2024 at 09:30
    Zitat von TOMV50

    Wie ist die Vorgehensweise beim Einbau der Hauptwelle: Mit oder Ohne Getrieberäder und auf welche Stellung sollte die Schaltklaue stehen, auf einem der Gänge oder Leerlauf?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 26, 2024 at 09:35

    Mir kommt das auch etwas komisch vor. Es ist aber immer nur eine Seite, die so dünn mit Kork belegt ist, dass in den Zwischenräumen das blanke Metall hervorschaut, die andere Seite ist dicker belegt. Ich war der Meinung, dass die Belastung beim Kuppeln auf beiden Seiten gleich groß ist, oder täusche ich mich und muss die Teile nur "richtig rum" einlegen?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 25, 2024 at 15:14

    Ist so ein Zustand neuer Kupplungslamellen ok oder Reklamationsverdächtig?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 25, 2024 at 15:02

    Die beiden Stehbolzen M7x58 links und rechts von der Kurbelwelle meinst du.

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 24, 2024 at 20:51

    Ich weis leider nicht, was für Bolzen da gemeint sind!?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 22, 2024 at 22:47

    Super, danke, damit lässt sich arbeiten!

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 22, 2024 at 19:15

    Die Tabelle kenne ich, ich kann aber nirgendwo ein Anzugsdrehmoment von Stehbolzen finden, wie fest sie in das Gehäuse eingedreht werden müssen/sollen.

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 22, 2024 at 16:43

    Gehäuse mit repariertem Drehschieber ist wieder zurück, jetzt geht es an den Zusammenbau. Erste Frage zu den Stehbolzen: Werden die verschiedenen Stehbolzen mit einem vorgegebenen Drehmoment eingeschraubt und/oder wird etwas Schraubensicherung/Loctite verwendet?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 10, 2024 at 10:27

    Bei den "schnelleren Verschleiß" war nicht die Geschwindigkeit gemeint in der die Teile verschleißen, sondern es werden Distanzringe mit 0,5 mm Stärke eher bei Null sein als welche mit 1 mm Stärke. Das war mein Denkansatz.

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 9, 2024 at 23:45

    Heute hab ich die neuen Sicherungsringe bekommen und gleich mal den Zusammenbau probiert. Ergebnis: Wenn ich beide neuen Sicherungsringe einbaue, kann ich die Zahnräder nicht mehr drehen, so stramm werden die aufeinandergepresst. Hab die Distanzringe gemessen, 1mm jeder für sich. Hab die neuen Sicherungsringe gemessen, auf jedenfalls stärker als die alten, wieviel auf den hundertstel Millimeter kann ich nicht sagen, da ich nur eine einfache Schieblehre mit Millimeterskala habe. Fazit: Entweder die neuen Sicherungsringe und schwächere Distanzringe oder die alten Distanzringe und die alten Sicherungsringe. Ich tendieren zu Version 2, da ich ungern schwächere Distanzringe verbauen möchte (wegen schnellerem Verschleiß). Meinungen dazu?

    Grüße

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 7, 2024 at 23:31

    Dazwischen mal eine andere Frage: Passt der Kupplungsdeckel der PK50XL1 auch auf die PK50XL2 und andersrum bzw. wenn nicht, wo genau liegt der Unterschied?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 7, 2024 at 23:29

    Ich hab die Welle jetzt nochmal auseinandergenommen, dabei ist mir bei einem der Sicherungsringe aufgefallen, dass er etwas verbogen ist - kann beim rein oder raus machen passiert sein. Hab jetzt neue bestellt und bau sie dann wieder zusammen. Mal sehn was dann rauskommt.

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 3, 2024 at 13:32

    Ok, danke!

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 3, 2024 at 12:56

    Auf was muss ich achten oder an was erkenne ich, ob das Anlasserritzel ok oder verschlissen ist?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 2, 2024 at 17:19

    Danke für die Info! Da bin ich mit meinem Maß nahe am Neuzustand :)

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 2, 2024 at 14:01

    Wo liegt der Unterschied zwischen schlecht und sehr schlecht? Einer sah noch nicht sehr abgenutzt aus der andere hatte schon deutliche Abnutzungsspuren. Dieser Typ Schaltklaue wird überall für die XL2 angeboten, dann sollte es auch meiner Meinung nach der richtige sein!? Montiert so wie der alte, lässt sich auch Problemlos rauf und runter schieben und rastet auch deutlich ein. Gibt`s was, auf das man beim montieren noch zu achten hat oder was man falsch machen kann? Zu den 0,15 mm - gibt es da irgendwo Tabellen über die Toleranzwerte?

  • Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

    • biene1909
    • November 2, 2024 at 13:16

    Das Gehäuse ist zur Drehschieberreparatur bei Kobold in Verl und ich hab mit dem tauschen von verschlissenen Teilen Begonnen. Die beiden Schubklötze auf dem Schaltgestänge wurden gewechselt und eine neue Schaltklaue von BGM verbaut. Die Schaltklaue kann man runter und rauf in alle Gänge bewegen und die vier Zahnräder drehen sich. Allerdings ging das drehen der Zahnräder vorher leichter. Ich hab jetzt mal den Zwischenraum zwischen Distanzring und Sprengring gemessen. Mit der 15er Blattlehre komme ich grad so rein, an manchen Stellen leichter an manchen etwas schwerer. Liegt das nun an der neuen Schaltklaue, hab ich evtl. beim reinmachen den Sprengring etwas verzogen, ist dieses Maß ok oder zu eng?

    Ich hoffe es gibt dazu Erfahrungswerte. Grüße an alle

    Gerhard

  • Drehschieber reparieren - wer kann helfen? Motor einer PK50XL2

    • biene1909
    • October 21, 2024 at 18:14

    Ich bekomme beim besten Willen die beiden Stehbolzen nicht gelöst, gibt es da evtl. was besonderes zu beachten?

    Auch bei diesem Lager stoße ich an meine Grenzen, hab`s schon mit erhitzen des Gehäuses und Kühlspray auf das Lager versucht. Leider ohne Ergebnis. Habt ihr Vorschläge dazu?

    Grüße

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™