1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

  • biene1909
  • September 15, 2024 at 14:16
  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 12, 2024 at 08:50
    • #81

    Ich denke das Schleifgeräusch kommt vom unteren Arm/Schaltklotz der Schaltklaue. Ich werde dann die Getrieberäder wieder abnehmen und versuchen, konkret zu erkennen woher das Geräusch tatsächlich kommt.

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 12, 2024 at 23:52
    • #82

    Ich habe jetzt die Zahnräder abgebaut, dadurch hat sich das Schleifgeräusch deutlich abgeschwächt, war aber dezent immer noch vorhanden. Es wird aber nicht wie vorher vermutet vom Schaltklotz verursacht, sondern von einem der vier Arme der Schaltklaue die mit dem unteren Schaltarm in Kontakt kommt. Durch leichtes anheben der Welle auf der Zahnradseite ist es verschwunden, könnte auf ein defektes Lager 6204 hinweisen!?? oder was noch....? Aber warum schleift dann nur einer der vier Arme der neuen Schaltklaue von BGM???

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 13, 2024 at 06:22
    • #83

    Die Hauptwelle wird ja dann von der kleinen Gehäusehälfte genau geführt ; Bau diese mal ohne KW ein und schau, ob das Geräusch weg ist.


    Wie soll ein Arm der Klaue mit dem Schaltarm in Berührung kommen, wenn die Welle eingefädelt ist? Die Arme sind von den Getrieberädern verdeckt

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 13, 2024 at 09:43
    • #84

    Die Schaltklaue steht auf Leerlauf und ist somit in Richtung Gehäuse und Lager ziemlich freistehend. Sie wird erst mit jedem Gang höher etwas mehr von den Getrieberädern verdeckt!

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 13, 2024 at 10:46
    • #85

    Wie soll die Schaltgabel, die ordnungsgemäß in die Nut der Klaue eingefädelt ist, einen der Arme berühren??

    Ich revidiere zufällig momentan auch einen V50 Motor, extra mal die Getrieberäder abgenommen;

    Kann aber gar nicht sein, dass einer der Arme an der Schaltgabel streift, egal in welchen Gang.


    Evtl die hat die Welle einen Schlag

    IMG_5014.jpeg

    2 Mal editiert, zuletzt von Menzinger (December 13, 2024 at 22:03)

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 13, 2024 at 12:06
    • #86

    Auf deinem Bild ist der zweite oder dritte Gang eingelegt, die Schaltklaue als ziemlich weit in den 4 Führungen drinn. Wenn du sie weiter nach hinten Richtung Lager ziehst, ist die Nut der Klaue hinter den beiden Schalterarmen und in dieser Stellung könnten die Arme mit einem Schalterarm in Berührung kommen. Ich geh aktuell davon aus, dass mein Lager zu viel Spiel hat und tausch das erstmal aus. Um auszuschließen das die Welle einen Schlag hat, fehlen mir Zuhause leider die Möglichkeiten das auszumessen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 13, 2024 at 15:08
    • #87

    Um dem Ganzen mal auf die Sprünge zu helfen: auch dein neues Lager hat etwas Spiel. Erst recht wenn die Hauptwelle drin steckt. Wenn der Motor zusammen ist, wirst du kein Spiel mehr haben. Zumindest kein wirklich spürbares.

    Dann läuft die Welle auf beiden Seiten in Lagern.

    Bau das Ding endlich zusammen...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 19, 2024 at 12:51
    • #88

    Die Hälften sind wieder zusammen und alles ist leichtgängig. Die nächste Frage: Kann ich den Kupplungskorb so gegenhalten, damit ich die Mutter auf der Kurbelwelle/Primärritzel mit den 50-55 Nm anziehen kann oder kann ich damit etwas beschädigen?

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 20, 2024 at 23:56
    • #89

    Das Teil in der Mitte hat den benötigten Druck nicht Stand gehalten und sich verbogen. Wäre ein Flachstahl die Alternative oder ist zwingend das angebotene Kupplungshaltewerkzeug div. Läden erforderlich?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 21, 2024 at 07:35
    • #90

    Am besten wäre das Haltewerkzeug , kannst aber auch ein 2Cent-Stück zwischen das Primärritzel und Verzahnung des Kupplungkorbes verkeilen und dann die Mutter vorsichtig auf vorgeschriebenes Drehmoment festziehen, musst nur darauf achten, dass dir die Münze nicht in den Motor fällt

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 21, 2024 at 09:32
    • #91

    Die Münze durchbohren und mit einem Draht sichern.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 21, 2024 at 17:31
    • #92

    Mutter auf Primärritzel sitzt und mit 52 Nm angezogen. Nun kommt der Kolben mit Zylinder dran. Beim Zylinder-Set war eine Zylinderfußdichtung aus Pappe dabei, beim Motordichtsatz eine aus Metall (fühlt sich an/sieht aus wie Alu). Was ist besser oder Vor- und Nachteil der jeweiligen Dichtung und arbeitet ihr hier auch mit Dichtmasse (Dirko HT)?

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 22, 2024 at 12:38
    • #93

    In manchen Beschreibungen steht auch, die Zylinderfußdichtung mit Fett bestreichen und einbauen. Was hat es damit auf sich?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 22, 2024 at 14:27
    • #94

    Ist wie mit vielem eine Glaubensfrage; manche ölen, manche fetten, saugt sich eh im Betrieb mit Öl voll, manche machen dünn Dichtmasse drauf; ich gehöre der letzteren Fraktion an


    Nimm die Papierdichtung aus dem Satz, ist ja original auch Papier und hat die letzten 75 Jahre funktioniert

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 22, 2024 at 14:39
    • #95

    Alles klar, danke für die Rückmeldung!

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 27, 2024 at 16:57
    • #96

    Die drei Senkkopf Kreuzschlitzschrauben, welche die Zündgrundplatte festhalten, sind bei mir M5x12 und halten die Zündgrundplatte mit einer größeren und einer kleinen sehr feinen U-Scheibe. Ist das ausreichend oder wäre da nicht besser ein Sprengring angebracht (Vibration und Lockerung). Mit wieviel Nm werden die drei Schrauben angezogen, hab da nichts gefunden?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 27, 2024 at 18:24
    • #97

    Original sind da Linsenkopfschrauben mit einer breiten Unterlegscheibe.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    946
    Punkte
    3,006
    Trophäen
    2
    Beiträge
    380
    Bilder
    2
    • December 27, 2024 at 18:42
    • #98

    Hallo,

    der Sprengring DIN127 Bauform A und B wurden wegen Unwirksamkeit als Losdrehsicherung bereits 2003 zurückgezogen.

    https://www.schraubenluchs.de/Federringe#:~:…%C3%BCckgezogen.

    Also nimm wie vorgeschlagen und original breite Unterlegscheiben. Zudem kann es gut sein, dass die Schraubenköpfe mit Sprengringen dann am Lüfterrad auf der Rückseite schleifen.

    Solltest du Bedenken wegen Losdrehen haben, kannst Du gerne flüssige Schraubensicherung (aber bitte nicht endfest) oder passende Schrauben mit mikroverkapseltem Klebstoff verwenden


    Herzliche Grüße

    Christian

    3 Mal editiert, zuletzt von Christian97 (December 27, 2024 at 19:59)

  • biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    22
    Punkte
    592
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • December 27, 2024 at 19:51
    • #99

    Grass, man lernt nie aus. Danke für die Info!

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    946
    Punkte
    3,006
    Trophäen
    2
    Beiträge
    380
    Bilder
    2
    • December 27, 2024 at 20:44
    • #100

    Hallo,

    verbaue aber an den Felgen immer noch Sprengringe...weil's halt bei meinen original war in den Rollern 1981, 1982, 1983, 1987, 1988 und 1989. :tues


    Herzliche Grüße

    Christian

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 4, 2024 at 14:07
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vorstellung und Fragen zur Automatik XL1

    • Frankrr
    • March 2, 2022 at 09:59
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Aufbau PK50 Motor (130 ccm)

    • darkt0rcr3w
    • October 8, 2021 at 01:02
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Neues Gehäuse für XL2

    • Weanelt
    • March 31, 2021 at 18:09
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™