1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. axs77

Beiträge von axs77

  • 1
  • 2
  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 10, 2014 at 13:34

    Okay. Danke.

    Bin dem Elektrikproblem nun auf der Spur. Also das Blinkerrelais hat es zerissen. Sowie die Bremslichtlampe. Im Blinkerrelais ist der IC durch und der davor sitzende Widerstand durch. Da ein neues Blinkrelais neu 30€ kostet werde ich einfach die Bauteile im Relais tauschen. IC ist ein DIP8 mit der Kennzeichnung "U243B" und es müsste ein 100 Ohm 2W Widerstand sein. Kostenpunkt: 3€
    Falls es mal jemand benötigt.

    Den neuen Spannungsregler hatte ich mal angesteckt, jedoch keine Veränderung beim Abblend-, und Rücklicht. Noch immer nur ein Glimmen. Da werden also tatsächlich die Spule(n) auf der ZGP hinüber sein. Schade, da gerade alles so tufte läuft. Jetzt muß es doch wieder auseinander :-|

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 7, 2014 at 22:29

    Danke.
    Hatte gestern einen da der auch mal ne pk50 hatte und er sagte das selbe zur Welle. Auch das das Spiel i.o. sei.

    Rollen laufen jetzt Malossi 16x13 5,1g
    Das geht super.

    Die Platte hatte ich mir angeschaut. Fand ich soweit mittig.

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 7, 2014 at 18:56

    Elestart hatter ;)

    Ich denke ich würde eher die Spulen ersetzen. Passen denn die aus dem Link oben von SIP?

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 7, 2014 at 14:05

    Ich habe jetzt mein altes Pickup eingelötet. Das Polrad habe ich gepunktet.
    Dann habe ich die Flächen am Polrad mit einem weißen Edding angemalt und das Polrad aufgesetzt um zu sehen ob etwas schleift. Tatsächlich haben das Pickup und die nächsten 2 Spulen im Uhrzeigersinn Kontakt gehabt. Aufgrund der Tatsache das die ZGP eh einen weg haben wird habe ich stumpf die Laufflächen der Spulen angeschliffen. Alles zusammen gesetzt und was soll ich sagen... Null klackern im Leerlauf. Die Kiste lief solange ich sie habe noch nie so sanft und ruhig. Wahnsinn. Dann Probefahrt. Und zack, super geschmeidig bis 60 km/h.
    Also Motor und Zündung TOP.

    Und jetzt kommt das ABER.

    Es haut permanent die Sicherung durch. Blinken geht nicht. Sie leuchten nur. Scheinwerfer und Rücklicht nur schwach im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl, dann kommt irgendwann die Sicherung. Tankanzeige geht im Stand über Batterie, während der Fahrt dann irgendwann nicht mehr. Blinkerkontrolllampe aufm Tacho leuchtet permanent.

    Mein erster Gedanke war Lichtmaschine. Oder hat es doch noch mit einem Defekt auf der ZGP zu tun?

    Edit: ZGP wird wohl hin sein. Aber warum leuchtet die Blinkerlampe permanent? Welche Spulen sind denn für was? Pickup und Ladespule sind klar.

    Edit2: Finde bei SIP diese 3 Spulen

    Sind die richtig? Brauche ich alle 3 oder sind es gleiche auf meiner ZGP?

    Edit3: Lautgedacht die 3. Blinker leuchten permanent, Brems-, Rücklicht und Scheinwerfer gehen nicht. Hupe hupt. :D
    Tippe nun auf Spannungsregler. Ma gucken. Das bischen Lehrgeld tut nun auch nicht mehr weh. :D

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 7, 2014 at 10:28

    Wie sieht es denn mit den ZGP's aus der Bucht aus? Beispielweise so etwas:
    http://www.ebay.de/itm/Vespa-Zundung-Zundgrundplatte-12V-80W-PK-50-80-125-S-XL-XL2-elestart-V50-NEU-/260924287310?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3cc04ca94e

    Bin preislich noch nicht so auf der Höhe was die Teile betrifft. Was gibt man für eine komplette Platte aus?
    Werde wohl noch mal einen Versuch mit der alten Platte versuchen unternehmen.

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 22:48

    Dann hast du den Kolben sicher auch Richtung Auslass montiert und nicht nach vorn so wie man es kennt?! :)

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 22:17

    Fühl dich bitte nicht angegriffen.
    Bin für jeden Tip dankbar damit die Mühle zuverlässig läuft.
    Nur sind die Vespen echt Neuland für mich. Machen an unseren Autos alles selbst, ob mechanisch oder elektrisch. Aber beim Roller fehlt einfach entscheidend Erfahrung.

    PS: Suche schon die ganze Zeit die Diagnosedose :P

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 21:25

    8|

    Original steht auf 17°?
    Das würde ich dann wirklich nicht ändern.

    Ich wollte noch mal den Kolben kontrollieren, auch wegen der Einbaurichtung. Kann es sein das es deshalb so heiß wird, sprich Kolben falsch herum!?

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 21:15

    Das wiederum verstehe ich nicht.

    Es macht zwar Sinn alles nach Vorgabe zu machen. Aber ich bin eigentlich jemand der sich sehr auf Erfahrungen stützt. Und die allgemeine Meinung lautet hier: Zündzeitpunkt nicht verstellen.

    Aber ich werde das mal machen. Danke für den Tip.

    Werde berichten.

    Edit: Kann ich das direkt an der Zündgrundplatte machen? Einfach 18° nach vorn oder auf wieviel steht es bei der Originalzündung?

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 19:24

    Hm. Okay.
    von festpunkten hältst du nichts?

  • PK50 XL2 Automatik - Pickup geschmolzen, Polrad Niete lose

    • axs77
    • September 6, 2014 at 18:32

    Ich mach dann mal einen neuen Thread auf da es in den "stotter Thread" nicht mehr passt.

    Nachdem ich gestern alles zusammen hatte und die PK gut lief habe ich nun heute noch den Krümmer befestigt und alles zusammen gebaut.
    Helm auf und los. Nach 5 km dann flackern auf dem Tacho, null Zündung mehr, ausrollen und aus die Maus.
    Es roch verkokelt deshalb Sicherung kontrolliert, war durch.
    Roller in die Halle gebracht und alles aufgemacht. Das Ergebnis ist erschreckend.

    Die konische Hülse im Polrad ist lose, hat Spiel; eine Niete lag lose im Polrad und hat vermutlich ein herliches Werk der Zerstörung auf der Zündgrundplatte verrichtet.
    Das Pickup ist komplett zerfrotzelt. Geschmolzen, zerstört.
    Was die Spulen angeht kann ich nicht direkt etwas zu sagen. Sieht halt alles nicht so schön aus :|

    Hat jemand einen Tip wie ich weiter verfahren soll?

    Neues Pickup und Polrad mit Schweißpunkten versehen damit es wieder fest sitzt? So denke ich das die letzten Nieten auch bald ihren Geist aufgeben.
    Was mache ich mit der Zündgrundplatte?

    Mit dem Pinasco habe ich auch das Gefühl das die Kiste mächtig warm wird. Sollte ich doch einen modifizierten ZyKopf aufbauen?

    Bilder

    • IMG_0003.JPG
      • 140.45 kB
      • 896 × 1,200
      • 1,165
    • IMG_0004.JPG
      • 175.76 kB
      • 896 × 1,200
      • 1,201
    • IMG_0005.JPG
      • 144.62 kB
      • 896 × 1,200
      • 534
    • IMG_0006.JPG
      • 141.99 kB
      • 896 × 1,200
      • 548
    • IMG_0007.JPG
      • 175.01 kB
      • 896 × 1,200
      • 658
    • IMG_0008.JPG
      • 180.07 kB
      • 896 × 1,200
      • 617
    • IMG_0009.JPG
      • 189.14 kB
      • 896 × 1,200
      • 725
  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 5, 2014 at 16:56

    Habe alles durchgemessen.
    Ergebnis: Zwischen Weiß/Grün auf der Zündgrundplatte nur 9 Ohm anstatt 500kOhm.

    Welche Ladespule nehme ich da am besten? Und, Woher? :-/

    Edit: Solche eine hier?
    http://www.scooter-center.com/de/product/123…rspule*1*1*1*16



    Edit2: Ich habe jetzt nochmal die CDI das Zündkabel und die Kerze gewechselt. Läuft! Allerdings liegt meine Vermutung woanders.
    Denn ich habe auch die Variorollen getauscht. Kann es sein das bei abgenutzten und/oder unterschiedlichen Gewichten solch eine Unwucht entsteht das es mit dem Polrad Probleme gibt? Ich denke nämlich eher das durch das minimale Spiel der Kurbelwelle das Polrad "eiert" bei ungleichmässigen Rollen und dadurch die Zündprobleme entstehen. Nur eine Vermutung. Aber vielleicht hilft es ja nochmal jemandem.

    Grüße und danke erstmal für die Hilfe.

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 5, 2014 at 16:28

    Habe gerade festgestellt das die Kurbelwelle minimal Spiel hat. Das sich dann das Pickup aufreibt ist natürlich kein Wunder.
    :-/

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 5, 2014 at 15:14

    Ok danke.
    Werd mich mal nach einem Stroboskop umschauen. Allerdings ist es ja schon sehr deutlich.
    Ich habe nochmal das Polrad abgenommen und wollte nun nochmal fragen ob es normal ist das das Pickup so ein wenig Material verliert, anschmilzt. Und was Ihr von den Laufflächen vom Polrad haltet. 4 sind i.o. aber bei 2en hat sich wohl ein wenig Plastik vom Pickup abgesetzt. Die sind reell schwarz.

    Bilder

    • IMG_0170.JPG
      • 269.09 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 210
    • IMG_0171.JPG
      • 288.38 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 189
    • IMG_0172.JPG
      • 198.45 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 220
  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 4, 2014 at 22:01

    Pickup ist ja nun neu.
    Ja. Bei der Boschkerze ist es glasklar. Bei dem ersten Video mit NGK ist es, zumindest für mich, nicht so deutlich.

    Also mach ich mal bei dem Zündkabel und einer neuen Kerze weiter.


    EDIT: Ich habe eigentlich auf alles beim Einbau des Pinasco geachtet. Aber wenn man erstmal anfängt zu grübeln dann wird man sich ja schnell unsicher. Könnte es auch an einem falsch eingebautem Kolben liegen? Ich bin mir nämlich zunehmend unsicher ob der nach vorne oder hinten gezeigt hat. Also Auslass ist ja links, somit müsste ach der Pfeil auf dem Kolben zur linken Seite zeigen oder?
    Hatte den meiner Meinung nach so eingebaut das der Pfeil in etwa in Fahrtrichtung zeigt. *grml*

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 4, 2014 at 20:53

    So. Heute hatte ich nun auch wieder alles zusammen.
    Neues Pickup verbaut, Wunderbar. Springt sofort an.
    ABER, mein Stottern ist leider nicht weg. Halbgas kein Problem, Vollgas wirds dann unrund. So zwischen 35-40 km/h oder eben im Leerlauf beim Hahn aufdrehen.
    Habe nochmal die alte Bosch Zündkerze eingebaut, damit gab es aber reelle Zündaussetzer im oberen Drehzahlbereich.
    Zudem habe ich dann noch den Krümer gelöst, da meine Probleme unmittelbar nachdem ich die Auspuffanlage dicht hatte anfingen.
    Aber auch hier keine Veränderungen.
    Testweise von 84er auf 82er HD. Das war gar nichts. Also wieder zurück.

    Da ich zwar gerne alles an meinem 270CDI selber mache, aber von Vespen noch nicht so den Schimmer habe, bräucht ich da jetzt mal ein bischen Gehirn von den Automatik Profis damit ich nicht wahllos drauf los tausche.

    Also zum aktuellen Setup meiner VA52T:
    -Pinasco 75ccm
    -HD 84
    -Sito+ entdrosselt
    -NGK B9HS

    Was ich bereits gemacht habe:
    -Pinasco drauf
    -86er HD die ersten KM dann auf 84
    -Auslass und Krümmer abgedichtet
    -Kupplung gereinigt
    -Variomatik gereinigt
    -Pickup getauscht
    -Vergaser auf Grundeinstellung


    Muß dazu sagen ich habe leider KEIN BGM-Pickup benutzt. Das habe ich einfach zu spät gelesen.

    Hier ein Video mit NGK Kerze, läuft obenrum total unrund:
    https://www.youtube.com/watch?v=ztwK9s3ru1M
    Und hier einmal mit Bosch Kerze. Geht gar nicht:
    http://www.youtube.com/watch?v=Yhpb6-TTtuY


    Pauschal würde ich weiterhin auf Zündung tippen. Nur merkwürdig das es vor dem Zylinderwechsel keine Probleme gab. Zündzeitpunkt muß ja nicht verändert werden so wie ich hier lesen durfte.
    Aber eine neue Kerze werde ich mir nochmal gönnen und notfalls auch eine CDI mit Zündkabel.

    Jemand ne Meinung dazu?
    Danke, Alex.

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 3, 2014 at 17:46

    Sehr schön.
    Aufschlussreicher Thread. Mein Pickup und Abzieher kommen morgen. Dann geht es meinem Stotterbock an den Kragen. Bis dahin habe ich schon mal alles gemacht. Kupplung und Vario gereinigt, Vergaser gereinigt etc... Beim Spritfluß kontrollieren ist mir aufgefallen das ich den Benzinhahn immer ein wenig überdrehen muß damit es richtig fliesst.
    Zudem sehen die Variorollen sehr schlimm aus. Kaum noch rund. Es sind auch 6 gleiche und eine etwas schwerere drin. Nicht die originalen sondern schmalere. Wie siehts da eigentlich mit VA Hülsen aus, oder lieber welche ordern? Nur, welche Größe und welches Gewicht. Da bin ich noch am hadern...

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 2, 2014 at 20:41

    Das wäre dann zum Zündzeitpunkt einstellen?

  • Pk50 Automatik stottert nach ein paar Minuten

    • axs77
    • September 2, 2014 at 11:45

    Wahnsinn. Das sieht ja alles aus wie vor 1950 zusammengebraten.
    Sehr interessant, da mir ja ein Pickuptausch evtl auch noch bevorsteht ;)

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • axs77
    • September 1, 2014 at 14:30

    Tach auch!

    Nachdem ich nun schon sehr viele Infos aus diesem Forum ziehen konnte wollte ich mich nun auch nochmal vorstellen.
    Bin der Alex, 37 Jahre und komme aus dem Bremer Umland.
    Hatte auch schon lange über einen 50er Roller nachgedacht um bei schönem Wetter mal eben eine Runde zu drehen. Oder meine Frau und Tochter können zu ihren Pferden um die Ecke gurken ohne eines der Autos bewegen zu müssen. Aus dem Grund sollte es auch eine Automatik werden. Deshalb habe ich mich für eine 1990er Vespa PK50 XL2 Automatik entschieden. War im Original Setup mit entdrosseltem Sito+.
    Jedoch ist es dann mit 2 Personen oder meinen alleinigen über 100kg doch ein wenig zäh. Also habe ich einen Pinasco 75ccm verbaut, eine 84er HD in den FHBB gestopft, eine NGK B9HS rein und los. Macht echt Laune. Die Vespe fährt nicht wirklich schneller aber zieht bis 55 gut durch. Leider habe ich nun nach ein paar Kilometern Einfahrphase auch das Problem das die Kleine unter Vollast anfängt zu stottern. Im Stand den Hahn aufgerissen sind Aussetzter da. Ich konnte leider noch nicht feststellen ob es nun ein Vergasereinstellungsproblem ist oder doch das PickUp. Zur Sicherheit habe ich erstmal eine bestellt. Die alte Kerze hatte ich nochmal vebaut, damit lief es dann erstmal besser. Auch der Krümmer ist noch undicht weshalb ich nochmal neue verstärkte Dichtungen bestellt habe. Der Sito ist so derb laut das ich hoffe es wird durch den dichten Krümmer besser. Aber derzeit ist es doch extrem so das ich mich auf kurze Testfahrten beschränke.
    Nun denn. Man wird sehen.

    Ein Dankeschön an die vielen Hilfreichen Threads und die guten Informationen.
    Vielleicht melde ich mich ja auch nochmal wenn ich nicht mehr weiter komme.

    Grüße.

    Bilder

    • pk50xl2auto_1.jpg
      • 235.29 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 161
  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche