1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. hydro

Beiträge von hydro

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 11, 2016 at 23:40

    Frustration pur.... ?(

    Hab jetzt mal mein neues Rücklicht montiert, natürlich nicht von der PX, war mir doch ein wenig zu globig...
    sind ja auch nur drei Kabel - keine Kunst!
    Bei den Blinkergläsern bin ich noch nicht ganz schlüssig, rot oder schwarz? Beide liegen schon rum - rot gefällt mir recht gut und orange scheidet schon obligatorisch aus - Standard :+3

    Die Löcher für den Kunststoffschutz am unteren Rand des Radkastens wurden zugeschweißt, kommt nicht mehr ran... Plastik!!!

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 11, 2016 at 23:09

    was heißt das? Gibt's so was auch wieder in neu? Z.B. bei SIP?

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 11, 2016 at 22:34

    Danke, Danke....

    würde gerne den Kabelbaum behalten, da ich ihn wieder hineingefriemelt und bereits z.T. wieder angeschlossen habe.

    Aber aus Zündung werd' ich trotzdem nicht schlau.
    Habe jetzt 5 Kabel die zum Motor gehen
    -gelb
    -lila
    -schwarz
    -rot
    -grün (von der Länge her müsste es zur Zündspule bzw. Elektronikzentrale gegangen sein)

    und drei Kabel die ja von der ZGB zur E-Zentrale gehen.
    Nach Adam Riese sind's dann keine sieben sondern acht Kabel, die ich bräuchte!!!

    Welche ZGB sollte ich dann dafür nehmen????

    So hatte es ausgesehen:

    Was ist dann mit dem verbauten Spannungsregler?

    Aber vielleicht kann ja chup4 nem Anfänger helfen, würd mich freuen.

    Das Einstellen der Zündung ist dann das letzte Problem, die Firma in Schwabach verweigert da die Hilfe, haben keine Zeit..... :thumbdown:

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 10, 2016 at 23:12

    Scheibenbremse hinten sicher nicht notwendig - warum? (hat mich Angelo von SIP auch gefragt) - klingt jetzt echt prollig - aber einfach weil ich es will! ^^
    Spiel bis zum Kupplungshebel gerade mal 3-4mm, deswegen war auch der MMW-Kupplungsdeckel ohne der Rückholfeder notwendig. Am Gehäuse musste auch etwas abgeschliffen werden, da die Innenseite der Scheibe daran streifte, stand aber auch so in der Anbauanleitung, ansonsten macht sie einen überaus stabilen Eindruck und fällt nicht sonderlich auf.

    Die Meinungen über den vorderen Kotflügel hab ich erwartet, werde ihn nochmals überarbeiten und vorne dem kurzen T5 Kotflügel anpassen!

    Oh mann, der Spruch mit der -Schutzfolie brachte auch meine Frau zum Schmunzeln... :rolleyes: Wir denken grad drüber nach! :P

    Hab im Netz ne gute Skizze gefunden, wie die Kabel angeschlossen werden sollten, hier mal die Abbildung:

    Sollte ich jemander Urheberrechte geschädigt habem, bitte ich dies zu entschuldigen. Fand aber die Lösung so gut, dass ich sie weitergeben wollte!!!

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 9, 2016 at 21:55

    Jetzt aber ein richtiges Problem...

    Neuer Motor 200ccm mit fünf (5) Kabel
    -hellgelb
    -rot
    -hellgrün

    -blau
    -schwarz

    Alter Motor 80ccm mit sieben (7) Kabel)
    -hellgelb bzw. weiß

    -rot
    -hellgrün

    -dunkelgrün
    -rot
    -gelb
    -schwarz
    -lila

    Verbaut war Batterie (und soll auch wieder), Blinker sind auch vorhanden...

    Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Die ersten drei Kabel sind einigermaßen logisch, bei den anderen steh ich auf dem Schlauch ;(;(;(

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 9, 2016 at 21:26

    So jetzt das Foto der eingebauten Rückstellfeder für den Kupplungshebel, ich hoffe es funktioniert. Im Stand ist die Rückstellung auf jeden Fall garantiert!

    Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht alles umbauen würde.
    Der PX-Kotflügel war mein nächstes Opfer, viele werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wie kann der nur????
    Die Flex und ich machten es möglich, er war mir für meinen Umbau und Vorstellung einfach zu groß!
    Siehe da, so sieht er jetzt aus, das Beinschild schreit jetzt natürlich nach Steinschlagschutzfolie, wie bei meiner alten!

    Die Felge hat auch schon Farbe erhalten!

  • PX80 umrüsten auf 210ccm

    • hydro
    • August 8, 2016 at 21:33

    OK - weiter geht es unter:
    PX80 Komplettumbau

    Gruß

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 23:00

    Wie meine VBB soll die PX auch via Scheibenbremse zum Stehen gebracht werden. Vorderradgabel ist schon fertig mit SIP Bremszange und Malossi Scheibe.
    Der Lenkkopf wurde ebenfalls umgearbeitet, um den neuen Hauptbremszylinder aufnehmen zu können.

    Der Bremshebel muss natürlich noch für einen Hebel von PM weichen.

    Nachdem es ja mal wieder ein Komplettumbau werden sollte musste auch die hintere Trommelbremse weichen. Ich weiß, ist überhaupt nicht notwendig, aber ich will es nun mal haben. Also kaufte ich die MMW-Scheibenbremse, die entgegen der SIP-Bremse ohne eine Strebe verbaut wird.
    Geniales Teil, super Verarbeitung und mega passgenau! Wie auch die Vorderradbremse sollte diese auch wieder vollhydraulisch werden!
    Am Motor selbst musste nun ein wenig das Gehäuse abgeschliffen werden, um ein Streifen zu verhindern und zusätzlich ist der MMW-Kupplungsdeckel notwendig.

    Auf den Bildern fehlt er noch, da er erst gestern eingetroffen ist und noch bearbeitet werden muss.

    Am Deckel fehlt nämlich die Kupplungsfeder samt Aufnahme, diese hätte an der Bremsscheibe geschliffen. Will man nicht, dass die Kupplung ständig schleift, dann muss eine andere Rückstellfeder montiert werden. Zufällig hatte ich noch eine Feder von einem alten Stuhl, die perfekt passte.
    Die eine Seite hängte ich am Kupplungshebel ein und die andere Seite versah ich mit einer Schraube, die in das Loch für die Bremszugbefestigung passte. Brauch ich ja nicht mehr, da ja eine Hydraulikleitung verlegt wird. Die Feder hält nun den Kupplungshebel in der Neutralstellung und zieht auch den Kupplungshebel am Lenker zurück.
    Bilder folgen!

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 22:32

    Weiß - muss ich leider enttäuschen - ist so ein Braunton. Auf den fertigen Seitenhauben sieht man die Farbe! Nix original!
    Von außen:

    von innen:

    Reine Geschmacksache, war aber ne nette Arbeit die Abkleberei....

    Man sieht es von außen nicht, aber beim Abnehmen der Hauben sieht es ganz lustig aus. Passt dann auch zu meiner Zylinderhaube und den Streifen auf der späteren Sitzbank. Will mir von SIP so ne Gfk-Sitzbank draufbauen mit so nem dünnen schwarzen Polster.

    Das Schild erhält dann noch einen orangen Streifen, der zu meinem Lüfterrad und den Felgen passen wird.

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 12:35

    Die Seitenhauben der PX waren mir persönlich etwas zu langweilig, ich brauchte Lüftungsschlitze...

    Leider gibt es auf dem Markt keine Hauben mit solchen, nur vier kleine Schlitze im Bereich der Sicke. Angelo von SIP riet mir einfach die Lüftungsgitter eines 50er Deckels einzuarbeiten. Gesagt getan, Deckel bestellt und diesen von meinem Schwager einschweißen lassen.

    Geiles Ergebnis, nach dem Abschleifen und Grundieren sieht es so aus:

    Also mir gefällt es, und es hat nicht jeder.... und Luft bringt es auch noch!

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 12:25

    Ach ja, die Vespa selbst war wieder mal blau - schlechtes Omen????

    Kein O-Lack, denn beim Abschleifen kam rot zum Vorschein

    Sandstrahlen fiel, nach Auskunft meines Lackierers, aus, da die Basis für die Neulackierung perfekt war, kein Dellen, Kratzer oder ähnliches. Auch war war an der PX, an den bekannten Roststellen keinerlei Rost zu erkennen, alles noch O-Lack!
    Das einzige was Mühen bereitete war der hintere Radkasten, der war mit Unterbodenschutz zugeschmiert. Naja der Vorbesitzer war Kfz-Mechaniker und hatte es gut gemeint....

    Also alles raus und siehe da, da war auch schon die reste Roststelle - heftig, aber machbar!

    So sieht es jetzt aus, nachdem Hannes Meier aus Burgthann sich der Sache angenommen hatte. Danke!!!

    Sandgestrahlt und super verschweißt!

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 12:13

    Natürlich hatte er beim Kauf noch nicht so ausgesehen, die Chromteile sind neu, der Kopf wurde sandgestrahlt und mir hitzebeständigem Silikat überzogen, der Deckel ist neu und das Lüfterrad wurde lackiert.
    So hatte er vorher ausgesehen.

    Beim Hubraum bleibt es vorerst bei den 200ccm, sollte bisweilen für meine Ansprüche genügen :D

    Die neue Motorhaub ist bereits beim Wassertransferdruck und wird mit einem schwarz/weißen Karomuster überzogen. Wenn ich sie zurück habe gibt es neue Bilder!
    Klar es wird keine originalgetreue Vespa, ist meine andere ja auch nicht! :)

  • PX80 Komplettumbau

    • hydro
    • August 7, 2016 at 12:00

    Hallo

    wie zu erwarten war, war meine VBB nicht die letzte Vespa!

    Habe mir vor einem Monat eine PX80 von 1982 gekauf. Laut Vorbesitzer hatte dieser sie neu überholt und wollte sie nun aus gesundheitlichen Gründen verkaufen.
    Die PX machte vom Blech her einen sehr guten Eindruck und den Rest wollte ich ja eh umbauen.
    Also wurde sie kurzer Hand gekauft und gleich komplett zerlegt. Altteile verkauft und gleich ne neue PX-Gabel mit Scheibenbremsaufnahme erstanden. 80ccm waren mir leider zu wenig, weshalb ich den Motor umbauen wollte. Mehr ccm und natürlich mehr Leistung. Bin deshalb zu einem anerkannten Händler nach Schwabach gefahren und fragte ihn, ob er den Motor für mich umbauen könne. ???? aber leider vollkommen abgeblitzt, kein Interesse, ich sollte mir eher eine vom ihm restaurierte Vespa kaufen!
    Leider konnte ich die Reaktion nicht verstehen, ich hatte Geld und wollte es loswerden....

    Also nahm ich Kontakt mit einem, mittlerweile guten Bekannten bei SIP auf, erzählte ihm mein Anliegen und stieß sofort auf offene Ohren. Der Umbau des PX80 Motors wäre also möglich gewesen, aber ein Bekannter von ihm wollte einen PX200 Motor verkaufen. Da ich eh einen Haufen Teile von SIP benötigte fuhr ich gleich mal nach Landsberg, Familie besuchen und EINKAUFEN!!!
    Jetzt nennt sich ein super PX200 Motor mein eigen....

    Bilder

    • RIMG1551.JPG
      • 415 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 878
  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • August 6, 2016 at 08:43

    Alles immer noch perfekt, ist ja mit Klarlack versiegelt!

  • PX80 umrüsten auf 210ccm

    • hydro
    • June 30, 2016 at 22:33

    Hallo


    hat sich erledigt, habe mir einen gut erhaltenen PX200 Motor gekauft...
    Wird überholt und wieder hergerichtet, mache dann wieder ein neues Thema über den Aufbau der PX auf...

    Mal sehen was dann daraus wird!

    Grüße und Danke

    Peter

  • PX80 umrüsten auf 210ccm

    • hydro
    • June 20, 2016 at 20:32

    Hallo

    habe heute eine super PX80 von 1982 erstanden und möchte diese mal wieder umbauen.
    Vorschweben würde mir ein komplett neuer Motor in der Größenordnung von 210ccm. Aufgebaut aus einem Malossi-Rumpfmotor von SIP oder SC.
    Der Umbau auf Scheibenbremse ist hierbei für mich natürlich Pflicht. Bin ich ja gewohnt von meiner VBB.

    Aber jetzt die Frage, nachdem ich gehört habe, dass die Rahmen eigentlich alle gleich sein sollen, ob der Einbau überhaupt möglich ist.
    Der PX80 Motor würde dabei rausfliegen, obwohl er neu überholt worden war...

    Über Antworten und Tips würde ich mich freuen.
    Möchte halt einen komplett neuen Motor, der richtig Leistung hat!


    Danke

    Peter

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • May 18, 2016 at 20:50

    So - war heute bei LRA - alles kein Problem, Kaufvertrag hatte ich ja, alte Papiere aus italien bzw. deren Kopie und natürlich das Gutachten des TÜV.

    Habe jetzt Zulassung!!!!! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Und das schöne dabei ist mit allen Eintragungen:
    Polini Zylinder mit Vergaser und Luftfilter
    SIP-Resorohr
    Bremsanlage
    Stoßdämpfer
    etc.

    und laut Leistungsgutachten 14,8 PS am Hinterrad und einer Geschwindigkeit von 110km/h. Und der absolute Knüller ist für mich die eingetrage Lautstärke von 97dB

    Speigel seitlich hat ihn nicht interessiert, wie auch die Bremshebel...


    Hab heute schon mal meine erste Probefahrt gemacht - Vespa-Fahren ist einfach genial!!! :thumbup:

    Bilder

    • DSC05246.JPG
      • 467.3 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 455
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • May 17, 2016 at 09:50

    Dachte nur, da ja das Teil bisher keinerlei Zulassung in Deutschland hatte.
    Sämtliche Abfragen, KBA, Eucaris, Brieferstellung, Eintragungen, Herkunftsbescheinigung etc.........

    aber tortzdem, Deine Worte in Gottes Ohren :/

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • May 15, 2016 at 23:38

    Hatte letzten Freitag meinen VBB beim S.E.SC in Schwabach - dort sollte die TÜV-Abnahme und sämtliche Eintragungen erfolgen

    und

    durchgekommen!!!!

    Werde jetzt mein gutes Stück am Dienstag abholen und endlich zulassen, was mit Sicherheit auch wieder was Längeres wird!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • April 30, 2016 at 08:57

    So - wurde leider etwas still um meine VBB - aber hatte Probleme mit dem Tacho und ohne diesen konnte ich leider nicht zum TÜV.
    Ich wollte ja unbedingt den SIP-Tacho und letztendlich blieb auch nichts anderes mehr übrig, da der originale Tacho, auf Grund der Hydraulikbremsleitung, nicht mehr reinpasste.
    Das nächste Problem war, dass ich die Lenkung nicht fest bekam. Guter Rat war teuer, denn die verwendete Gabel hatte einen Konus von 12mm (????) und meine VBB nur ne 10er Schraube. Also einfach eine 12mm Schraube nehmen....
    Wäre problemlos, wenn die 12mm Mutter draufpassen würde.
    Also eine Schraube abgedreht (nur auf Gewindeseite) und mit M10 Gewinde versehen.
    Jetzt passt die Schraube in den Konus und die 10er Mutter passt ebenso.
    Gesagt getan, aber der Tacho funktionierte nie - tüftel - letztendlich hatte ich zu wenig Strom (5,24Volt), der Motor lief aber ....

    Also hab ich für meine Mogelpackung (nervt langsam) eine Neue Zündung und Spannungsregler gekauft.

    Gestern endlich eingebaut - funktioniert und der Tacho hat endlich Strom (12V).

    Nachdem ich ja keine Erfahrung mit Roller habe und auch nicht weiss, wie sie so laufen, war ich bisher mit der Leistung des Motors zufrieden. Lief!
    Aber gestern kam dann das Erwachen - Gas gegeben, wie immer und schon war das Vorderrad in der Luft und das dann auch nochmal im 2. Gang!!!!!
    Was so ein wenig mehr Strom doch ausmacht??????? Kann es eigentlich nicht glauben.

    Aber trotzdem ein großes Juchu und ein Danke an Angelo von SIP!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™