1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PX80 Komplettumbau

  • hydro
  • August 7, 2016 at 12:00
  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 12:00
    • #1

    Hallo

    wie zu erwarten war, war meine VBB nicht die letzte Vespa!

    Habe mir vor einem Monat eine PX80 von 1982 gekauf. Laut Vorbesitzer hatte dieser sie neu überholt und wollte sie nun aus gesundheitlichen Gründen verkaufen.
    Die PX machte vom Blech her einen sehr guten Eindruck und den Rest wollte ich ja eh umbauen.
    Also wurde sie kurzer Hand gekauft und gleich komplett zerlegt. Altteile verkauft und gleich ne neue PX-Gabel mit Scheibenbremsaufnahme erstanden. 80ccm waren mir leider zu wenig, weshalb ich den Motor umbauen wollte. Mehr ccm und natürlich mehr Leistung. Bin deshalb zu einem anerkannten Händler nach Schwabach gefahren und fragte ihn, ob er den Motor für mich umbauen könne. ???? aber leider vollkommen abgeblitzt, kein Interesse, ich sollte mir eher eine vom ihm restaurierte Vespa kaufen!
    Leider konnte ich die Reaktion nicht verstehen, ich hatte Geld und wollte es loswerden....

    Also nahm ich Kontakt mit einem, mittlerweile guten Bekannten bei SIP auf, erzählte ihm mein Anliegen und stieß sofort auf offene Ohren. Der Umbau des PX80 Motors wäre also möglich gewesen, aber ein Bekannter von ihm wollte einen PX200 Motor verkaufen. Da ich eh einen Haufen Teile von SIP benötigte fuhr ich gleich mal nach Landsberg, Familie besuchen und EINKAUFEN!!!
    Jetzt nennt sich ein super PX200 Motor mein eigen....

    Bilder

    • RIMG1551.JPG
      • 415 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 874

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

    2 Mal editiert, zuletzt von hydro (August 7, 2016 at 23:02)

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 12:13
    • #2

    Natürlich hatte er beim Kauf noch nicht so ausgesehen, die Chromteile sind neu, der Kopf wurde sandgestrahlt und mir hitzebeständigem Silikat überzogen, der Deckel ist neu und das Lüfterrad wurde lackiert.
    So hatte er vorher ausgesehen.

    Beim Hubraum bleibt es vorerst bei den 200ccm, sollte bisweilen für meine Ansprüche genügen :D

    Die neue Motorhaub ist bereits beim Wassertransferdruck und wird mit einem schwarz/weißen Karomuster überzogen. Wenn ich sie zurück habe gibt es neue Bilder!
    Klar es wird keine originalgetreue Vespa, ist meine andere ja auch nicht! :)

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

    Einmal editiert, zuletzt von hydro (August 7, 2016 at 12:37)

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 12:25
    • #3

    Ach ja, die Vespa selbst war wieder mal blau - schlechtes Omen????

    Kein O-Lack, denn beim Abschleifen kam rot zum Vorschein

    Sandstrahlen fiel, nach Auskunft meines Lackierers, aus, da die Basis für die Neulackierung perfekt war, kein Dellen, Kratzer oder ähnliches. Auch war war an der PX, an den bekannten Roststellen keinerlei Rost zu erkennen, alles noch O-Lack!
    Das einzige was Mühen bereitete war der hintere Radkasten, der war mit Unterbodenschutz zugeschmiert. Naja der Vorbesitzer war Kfz-Mechaniker und hatte es gut gemeint....

    Also alles raus und siehe da, da war auch schon die reste Roststelle - heftig, aber machbar!

    So sieht es jetzt aus, nachdem Hannes Meier aus Burgthann sich der Sache angenommen hatte. Danke!!!

    Sandgestrahlt und super verschweißt!

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

    Einmal editiert, zuletzt von hydro (August 7, 2016 at 12:38)

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 12:35
    • #4

    Die Seitenhauben der PX waren mir persönlich etwas zu langweilig, ich brauchte Lüftungsschlitze...

    Leider gibt es auf dem Markt keine Hauben mit solchen, nur vier kleine Schlitze im Bereich der Sicke. Angelo von SIP riet mir einfach die Lüftungsgitter eines 50er Deckels einzuarbeiten. Gesagt getan, Deckel bestellt und diesen von meinem Schwager einschweißen lassen.

    Geiles Ergebnis, nach dem Abschleifen und Grundieren sieht es so aus:

    Also mir gefällt es, und es hat nicht jeder.... und Luft bringt es auch noch!

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 7, 2016 at 14:51
    • #5

    Moin

    Gefällt mir bis jetzt ganz gut.
    Welche farbe bekommt sie denn?
    Standart? Cremeweiß mit brauner Sitzbank :+3

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 22:32
    • #6

    Weiß - muss ich leider enttäuschen - ist so ein Braunton. Auf den fertigen Seitenhauben sieht man die Farbe! Nix original!
    Von außen:

    von innen:

    Reine Geschmacksache, war aber ne nette Arbeit die Abkleberei....

    Man sieht es von außen nicht, aber beim Abnehmen der Hauben sieht es ganz lustig aus. Passt dann auch zu meiner Zylinderhaube und den Streifen auf der späteren Sitzbank. Will mir von SIP so ne Gfk-Sitzbank draufbauen mit so nem dünnen schwarzen Polster.

    Das Schild erhält dann noch einen orangen Streifen, der zu meinem Lüfterrad und den Felgen passen wird.

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 7, 2016 at 23:00
    • #7

    Wie meine VBB soll die PX auch via Scheibenbremse zum Stehen gebracht werden. Vorderradgabel ist schon fertig mit SIP Bremszange und Malossi Scheibe.
    Der Lenkkopf wurde ebenfalls umgearbeitet, um den neuen Hauptbremszylinder aufnehmen zu können.

    Der Bremshebel muss natürlich noch für einen Hebel von PM weichen.

    Nachdem es ja mal wieder ein Komplettumbau werden sollte musste auch die hintere Trommelbremse weichen. Ich weiß, ist überhaupt nicht notwendig, aber ich will es nun mal haben. Also kaufte ich die MMW-Scheibenbremse, die entgegen der SIP-Bremse ohne eine Strebe verbaut wird.
    Geniales Teil, super Verarbeitung und mega passgenau! Wie auch die Vorderradbremse sollte diese auch wieder vollhydraulisch werden!
    Am Motor selbst musste nun ein wenig das Gehäuse abgeschliffen werden, um ein Streifen zu verhindern und zusätzlich ist der MMW-Kupplungsdeckel notwendig.

    Auf den Bildern fehlt er noch, da er erst gestern eingetroffen ist und noch bearbeitet werden muss.

    Am Deckel fehlt nämlich die Kupplungsfeder samt Aufnahme, diese hätte an der Bremsscheibe geschliffen. Will man nicht, dass die Kupplung ständig schleift, dann muss eine andere Rückstellfeder montiert werden. Zufällig hatte ich noch eine Feder von einem alten Stuhl, die perfekt passte.
    Die eine Seite hängte ich am Kupplungshebel ein und die andere Seite versah ich mit einer Schraube, die in das Loch für die Bremszugbefestigung passte. Brauch ich ja nicht mehr, da ja eine Hydraulikleitung verlegt wird. Die Feder hält nun den Kupplungshebel in der Neutralstellung und zieht auch den Kupplungshebel am Lenker zurück.
    Bilder folgen!

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 9, 2016 at 21:26
    • #8

    So jetzt das Foto der eingebauten Rückstellfeder für den Kupplungshebel, ich hoffe es funktioniert. Im Stand ist die Rückstellung auf jeden Fall garantiert!

    Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht alles umbauen würde.
    Der PX-Kotflügel war mein nächstes Opfer, viele werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wie kann der nur????
    Die Flex und ich machten es möglich, er war mir für meinen Umbau und Vorstellung einfach zu groß!
    Siehe da, so sieht er jetzt aus, das Beinschild schreit jetzt natürlich nach Steinschlagschutzfolie, wie bei meiner alten!

    Die Felge hat auch schon Farbe erhalten!

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 9, 2016 at 21:55
    • #9

    Jetzt aber ein richtiges Problem...

    Neuer Motor 200ccm mit fünf (5) Kabel
    -hellgelb
    -rot
    -hellgrün

    -blau
    -schwarz

    Alter Motor 80ccm mit sieben (7) Kabel)
    -hellgelb bzw. weiß

    -rot
    -hellgrün

    -dunkelgrün
    -rot
    -gelb
    -schwarz
    -lila

    Verbaut war Batterie (und soll auch wieder), Blinker sind auch vorhanden...

    Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Die ersten drei Kabel sind einigermaßen logisch, bei den anderen steh ich auf dem Schlauch ;(;(;(

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • August 9, 2016 at 23:45
    • #10

    Ganz einfach du musst die ZGP einbauen die zum Kabelbaum passt. Einfach tauschen auf die, die passt. Also Lusso oder alt z.B.

    Dann passt Farbe auf Farbe und auf jeder Seite sind gleichviel Drähte und keiner bleibt allein und keiner wird doppelt belegt.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 10, 2016 at 06:30
    • #11

    Bis jeztz fand ich es ein schönes Projekt.
    Bis du den koti geflext hast. Der sieht jetzt echt zum :+1 aus.
    Hoffe du flext nich noch am rahmen rum wie diese 80er jahre Opfer

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • August 10, 2016 at 18:32
    • #12

    Tolles Projekt!
    Scheibenbremse hinten...cool! :thumbup: Wird das auch nötig oder hast einfach Bock drauf? Ganz schön eng an der Kupplung :thumbup:
    Luftschlitze schick!
    So, und ich schlage jetzt mal die Hände über dem Kopf zusammen und sage: Wie konntest du den armen Kotflügel nur so derbe verkrüppeln? :-5 Das geht mal gar nicht und sieht auch noch Scheiße aus. Meine Meinung.
    Wie gesagt, ich finds(bis auf...) ein geiles Projekt und verfolge das hier gespannt. Weitermachen! Elektrik kannst du Glück haben und @chup4 sieht dein Problem, er weiß mit Sicherheit die Lösung.

    rem

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • August 10, 2016 at 19:59
    • #13

    servus, versteh das problem nicht....
    zgp aus dem 80iger ausbauen, in den 200er einbauen.. abblitzen..fertig
    gruss old

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • August 10, 2016 at 21:10
    • #14

    Wenn der Kotflügel vielleicht tiefer in Richtung Rad sitzen würde. Wie das auch immer technisch gehen könnte.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 10, 2016 at 21:20
    • #15

    ...ich hab nur eine Frage, du klebst ne Folie ans Beinschild wie bei deiner Alten? Wo kommt bei ner Frau Schutzfolie hin? Ach ja, der Koti sieht nicht Scheisse aus, nur anders! Ich würd ihn so lassen, die Popomänner wollen dich zu sonner Poserkarre überreden, tu es nicht...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 10, 2016 at 23:12
    • #16

    Scheibenbremse hinten sicher nicht notwendig - warum? (hat mich Angelo von SIP auch gefragt) - klingt jetzt echt prollig - aber einfach weil ich es will! ^^
    Spiel bis zum Kupplungshebel gerade mal 3-4mm, deswegen war auch der MMW-Kupplungsdeckel ohne der Rückholfeder notwendig. Am Gehäuse musste auch etwas abgeschliffen werden, da die Innenseite der Scheibe daran streifte, stand aber auch so in der Anbauanleitung, ansonsten macht sie einen überaus stabilen Eindruck und fällt nicht sonderlich auf.

    Die Meinungen über den vorderen Kotflügel hab ich erwartet, werde ihn nochmals überarbeiten und vorne dem kurzen T5 Kotflügel anpassen!

    Oh mann, der Spruch mit der -Schutzfolie brachte auch meine Frau zum Schmunzeln... :rolleyes: Wir denken grad drüber nach! :P

    Hab im Netz ne gute Skizze gefunden, wie die Kabel angeschlossen werden sollten, hier mal die Abbildung:

    Sollte ich jemander Urheberrechte geschädigt habem, bitte ich dies zu entschuldigen. Fand aber die Lösung so gut, dass ich sie weitergeben wollte!!!

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 11, 2016 at 07:46
    • #17

    der kabelbaum der 80er original (bleibt der?) mit 7 kabeln hat 2 zusätzliche, die über den schlossschalter und den regler die batterie laden.

    da kann man ganz viel rumpfuschen: entweder BGM regler (oder vespatronic, parmakit blablabla...) der selbstregelnd die batterie versorgt, lussokabelbaum, rumpfuschen... die einfachste möglichkeit wäre in der tat das hernehmen der 7 kabel zündung. so werden die verbraucher auch brav über den zündschlossschalter geschaltet.

    ansonsten: viel spaß mit den skizzen. wenn du ne 80er mit standlicht hast, wirds richtig spaßig ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 11, 2016 at 07:58
    • #18

    nochwas. die feder am kupplungsarm ist unnötig. der arm stellt über den druck der kupplung von alleine zurück. beim vorspannen des kupplungszuges hast du IMMER nen leicht schleifenden pilz. das ist schon ok so. so ist das "schnelle wechseln" von teilen der kupplung alleine durch die feder schon nur noch nervig.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hydro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    143
    Punkte
    1,078
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Postbauer-Heng
    Vespa Typ
    VBB1T, PX80, Sprint, ET3, ACMA V55
    Vespa Club
    -
    • August 11, 2016 at 22:34
    • #19

    Danke, Danke....

    würde gerne den Kabelbaum behalten, da ich ihn wieder hineingefriemelt und bereits z.T. wieder angeschlossen habe.

    Aber aus Zündung werd' ich trotzdem nicht schlau.
    Habe jetzt 5 Kabel die zum Motor gehen
    -gelb
    -lila
    -schwarz
    -rot
    -grün (von der Länge her müsste es zur Zündspule bzw. Elektronikzentrale gegangen sein)

    und drei Kabel die ja von der ZGB zur E-Zentrale gehen.
    Nach Adam Riese sind's dann keine sieben sondern acht Kabel, die ich bräuchte!!!

    Welche ZGB sollte ich dann dafür nehmen????

    So hatte es ausgesehen:

    Was ist dann mit dem verbauten Spannungsregler?

    Aber vielleicht kann ja chup4 nem Anfänger helfen, würd mich freuen.

    Das Einstellen der Zündung ist dann das letzte Problem, die Firma in Schwabach verweigert da die Hilfe, haben keine Zeit..... :thumbdown:

    Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 11, 2016 at 23:04
    • #20

    sieht aus wie PX alt Zündung mit Batterie

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™