1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. hydro

Beiträge von hydro

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • August 8, 2015 at 09:58

    Hallo

    trotz der riesen Hitze fand ich mal wieder Zeit an meiner Vespa die letzten Arbeiten durchzuführen.
    Der erste Start war angesagt! Ich warnte schon meine Frau, dass sie wahrscheinlich mit schlechter Laune zu rechnen habe und sie bitte tunlichst sämtlich Bemerkungen hinsichtlich meiner Arbeit zu unterlassen habe.

    Also mal schnell zwei Liter 1:40 zusammengemischt und in den Tank eingefüllt. - Vorher nochmals die Benzinhahn-Schraube nachgezogen. - Jetzt beherzt am Kickstarter 5-6 mal heruntergetreten und schon erwachte mein Baby zum Leben. - Na war nicht die perfekt Vergasereinstellung (das hörte sogar ich!) aber sie LÄUFT!!!!!
    Das einzige, was nicht wollte war die Kupplung - aber auch das Problem war schnell behoben, der Zug war einfach zu locker, d.h. ohne jeglich Vorspannung!
    So jetzt habe ich nächste Woche meinen TÜV-Termin :S:S:S:S:S mal abwarten....

    Hier mal ein link zum Pobelauf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • June 22, 2015 at 09:06

    Da kann ich leidert nicht behilflich sein! :)
    Aber vielen Dank für das Lob....

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • June 21, 2015 at 10:24

    Ach ja hier nochmals die gekaute Vespa - ich denke man kann den Unterschied leicht erkennen! Obwohl manch einem sicher die blaue viel besser gefällt!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • June 21, 2015 at 10:21

    So - nun entlich fertiggestellt! Ist zwar keine original VBB mehr, aber mir gefällt sie und der Lack glänzt auch wider erwarten! ;)
    Jetzt muss sie dann nur noch laufen und dann zum TÜV - werde darüber auch noch kurz berichten!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • June 18, 2015 at 20:26

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • June 18, 2015 at 20:17

    So - hatte längere Zeit etwas Stress in der Arbeit und auch keine Lust an meiner Vespa weiter zu bauen. Aber heute war es dann wieder mal so weit. Habe alle Kabel am Schalter und im Lenkkopf erneuert und angeschlossen. Geht recht eng zu mit den zusätzlichen Kabeln des elektronischen Tachos. Und dann auch noch die störrische Leitung der Bremse - echt ne nette Arbeit. Dabei baute ich auch noch gleich eine neue Schaltrolle ein, die einer im GSF-Forum angeboten hatte. Klasse Teil und passt auch perfekt!
    Der Anschluss der Kabel an der Schaltraste ging mit Hilfe des speziellen Werkzeugs problemlos!

    Als ich schon dabei war wurden auch die elektronische Zündung nochmals neu verkabelt und jetzt auch verlötet. Das Rücklicht wurde ebenfalls neu aufgebaut mit Sofittenhalter und natürlich neuen Kabeln, so wie es auf den Bildern gezeigt wurde sollte es ja nicht bleiben!
    Jetzt fehlt nur noch die Rücktrittbremse und der Tank, den letzteren hatte ich voll vergessen. Ist aber jetzt schon beim Pulverbeschichten. Der nette Herr erklärte mir, dass er den Tank auch von innen beschichtet, dann würde er nicht rosten! Soll absolut benzinresistent sein - so wie er erklärt mache er dies schon seit längerem, vorallem bei Motorrädern die länger stehen. Na lassen wir uns mal überraschen, vielleicht ist jetzt dann mein Sprit grau und nicht blau, so wie es beim Originaltank war!

    Das Problem mit den Anschlägen für die Lernkung löste ich ganz simpel - offensichtlich waren bei nach außen gebogenb worden, da halb nur ganz "sanftes" zurückbiegen - keine Risse zu sehen und der Lack hat's auch überstanden.
    Ach ja hab auch ne neue Sitzbank montiert, schwar mit grauer Naht, passt ganz gut zu dem vielen grau!

    Leider sieht man jetzt im zusammengebauten Zustand nur noch sehr wenig von meinen rot beschichteten Teilen. Hab schon überlegt, ob ich nicht in die Backen eine blaue Beleuchtung einbau, dann wird's so richtig prollig - ok verboten wird jetzt jeder sagen - aber muss ja nicht immer brennen- mal sehen..... ;)

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • April 18, 2015 at 15:05

    Hatte wieder mal Zeit und mich meiner Vespa gewidmet. Trittleisten montiert - mit Nietenzange wirklich kein Problem, außer die Gummies, wo zwei nur mit erheblichen Problemen einschiebbar waren. Aber mit viel fluchen und Silikonspray klappte es dann nach einiger Zeit. Nachdem ich keinen Hauptständer habe (haben schon, wollte Ihn aber nicht montieren) befestigte ich auch den Seitenständer. An diesem würden allerdings die Feder am Blech streifen und den Lack beschädigen. Aus disem Grund fräste ich mir in der Form der Ständerplatte ein 5mm starken Keil, welchen ich auf der Ständerseite unterlegte. Jetzt schleift nix mehr!
    Auspuff hab ich jetzt auch gleich mal mit den beiden Backen montiert - jetzt sieht sie, meiner Meinung nach, richtig gut aus, wenn man sie mit den ersten Bildern vergleicht!
    Mit der Gabel habe ich leider ein Problem, dass die beiden Anschläge nicht greifen, d.h. sie sind zu kurz!!!
    Werde wahrscheinlich die Gabel wieder ausbauen dürfen und mit irgend wie neue Anschläge dafür zimmern. Denke ja nicht, dass es die Teile im Handel gibt!

    Anbei noch ein paar Bilder - auch der Lack glänzt richtig gut!!!

    Bilder

    • 56.jpg
      • 231.76 kB
      • 1,337 × 1,200
      • 227
    • 57.jpg
      • 122.48 kB
      • 1,500 × 1,000
      • 249
    • 58.jpg
      • 216.64 kB
      • 1,242 × 1,200
      • 257
    • 59.jpg
      • 126.54 kB
      • 1,500 × 1,000
      • 269
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • April 15, 2015 at 18:12

    Ich hoffe jetzt sind die Bilder dabei - und es wäre nett, wenn jemand das andere löschen könnte - ich wollte kein neues Thema - eines reicht schon...

    Bilder

    • 53.jpg
      • 148.75 kB
      • 800 × 1,200
      • 206
    • 54.jpg
      • 174.8 kB
      • 800 × 1,200
      • 234
    • 55.jpg
      • 139.67 kB
      • 1,000 × 667
      • 278
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • April 15, 2015 at 18:05

    So jetzt ist es wieder ein wenig weiter gegangen - alles hing an dem vorderen Kotflügel, da dieser offensichtlich auch nicht zu dieser Vespa gehörte. Ich musste mir leider einen neuen bei SIP bestellen und diesen dann passend für die montierte Gabel machen! Was für eine Fummelei.....
    Aber jetzt ist er dran, die neuen Lager eingebaut und die Gabel endlich montiert. Meiner Meinung passt das rot eigentlich ganz gut zu dem "langweiligen" grau.
    Während der Pause zwecks des Kotflügel machte ich mich auch gleich an die Montage des Auspuffanlage ging mal ohne größere Probleme- es fehlt lediglich noch der Endschalldämpfer auf den Bildern.

    Den Lenkkopf habe ich auch schon mal draufgesteckt und festgestellt, dass ich an sämtlich Bowdenzügen offensichtlich die Endkappen mitentsorgt habe... Ohne Worte! Also wieder bestellt und warten!!!!
    Habe vor eine Gaszugrolle und einen Rolle für die Schaltung einzubauen - hier wurde im GSF ein Teil für die VBB angeboten, das ich mir mal besorgt hatte.

    Bezüglich der Zulassung habe ich mich jetzt auch schon mal schlau gemacht - hab nämlich - wie soll es anderst sein - keine Papiere für den Roller.
    Die freundliche (wirklich) Dame erklärte mir schon mal was ich alles benötigen würde:
    KBA-Auskunft
    Eucaris-Auskunft
    Eideststattliche Versicherung oder Kaufvertrag
    Ungültigkeitserklärung eines evtl. Fzg.-Briefes - macht aber die Zulassung

    Und dann soll ich einen neuen Brief erhalten, womit ich mich dann zum TÜV begeben kann - juchu das wird ein Spaß werden.
    Aber mal sehen, es ist ja nicht der erste umgebaute Roller, der auf Deutschlands Straßen fährt!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 19, 2015 at 06:16

    OK - erst mal danke für den Rat mit dem Ändern der Beiträge - wie gesagt neu hier!

    Zum Zweiten - das verbaute Federbein war nicht original und irgend so ein Billigteil aus dem Internet - wusste deshalb nicht, ob die Maße etc. überhaupt stimmen. Die Länge war 40 cm und ich hab mir jetzt die 4 Distanzstücke bestellt (kosten ja nicht die Welt) und werde einfach ausprobieren mit welchem die Vespa dann gerade steht! Wird wahrscheinlich die einzige Möglichkeit sein, zumal ja auch noch ein Resorohr darunter passen muss.

    Aber trotzdem nochmals vielen Dank für die Warnung und den Ratschlag!!!!!!!! :thumbup:

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 18, 2015 at 20:05

    OK jetzt bin total ratlos ?( 42 und 52,5mm gibts auch noch - HILFE ?(?(?(

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 18, 2015 at 20:01

    Hab mal bei SIP nachgesehen, da gibts Distanzstücke mit 26 und 48mm, welcher würde passen?

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 18, 2015 at 19:56

    Distanzstück?????????????
    Kam mir auch irgendwie sehr tief vor - kann mir jemand mal ein Bild zukommen lassen, was ich mir besorgen muss oder weiss vielleicht jemand ne Nummer zum bestellen!


    Vielen Dank im Voraus!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 18, 2015 at 07:44

    Ist mir auch aufgefallen, von weitem sieht es fast aus als ob das rot verschmutzt wäre! Zu spät!!! Naja - Zweitakter sauen ja eh etwas mehr, das hat dann auch wieder etwas Gutes! :+3
    Der weitere Zusammenbau stockt jetzt ein wenig, da ich den Kotflügel noch verbreitern lassen muss (ist grad drüber) und dem neuen Tank fehlt auch noch die Lackierung!
    Habt ihr bei Euren Vespa's eigentlich den kompletten Tank lackiert? Den Teil im Rahmen sieht ja eigentlich kein Mensch und der ist richtig fett eingeölt!

    Zum Tank, der montiert war hab ich kein Vertrauen, denn erstens saut er und zweitens hat irgend ein Held, den Tankdeckel auch von innen!!!! lackiert. Der Sprit hat zwar jetzt ne coole Farbe, aber das war's dann auch schon.

    Im Übrigen kommen jetzt beim Zusammenbau immer noch mehr Mängel zum Vorschein. Wie auch das Schaltrohr, wo die Löcher für den Kupplungshebel restlos ausgeschlagen waren, der Hebel wurde lediglich mit einer simplen Schraube und Mutter fixiert! Murks ohne Ende....

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 17, 2015 at 20:15

    Danke - freut mich....

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 17, 2015 at 19:21

    So - der Motor mit Bitubo-Dämpfer, der Kabelbaum und die Bowdenzüge sind drin -angeschlossen ist jedoch noch nichts, aber man kann es sich jetzt schon mal vorstellen, wie sie aussehen wird. Von der Bremstrommel wird man allerdings nicht viel sehen, da diese von einem dicken Reso-Rohr verdeckt sein wird. OK - wenn die Seitenhaube montiert ist sieht man auch nix mehr vom Motor, aber man weiß es halt...

    Bilder

    • Vespa (352).JPG
      • 302.89 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 341
    • Vespa (357).JPG
      • 280.16 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 332
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 8, 2015 at 14:48

    So habe den Motor mal zusammengebaut - oder besser die neuen Teile mal provisorisch montiert.
    Darunter befindet sich ein 177 Polini mit verstärlter Kupplung und größerem Vergaser...

    Ist mir schon klar - gefällt nicht jedem - viel zu bunt und nicht original!

    Auch am Lenkkopf habe ich mal die neuen Hydraulik-HBZ montiert - noch ein wenig polieren und dann passt das schon. Da ja nix original bleibt hab ich auch gleich noch die alten Bremshebel gegen Modelle von PM ausgetauscht. Zur Montage braucht man nur stärkere Beilagscheiben, damit sie nicht wackeln...

    Bilder

    • 46.jpg
      • 82.76 kB
      • 1,000 × 667
      • 335
    • 47.jpg
      • 69.45 kB
      • 1,000 × 667
      • 323
    • 48.jpg
      • 106.62 kB
      • 1,000 × 667
      • 334
    • 49.jpg
      • 119.19 kB
      • 1,000 × 667
      • 326
    • 50.jpg
      • 101.95 kB
      • 1,000 × 667
      • 364
  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • March 6, 2015 at 17:34

    Habe jetzt meine Motoren- und Bremsenteile mit Wassertransfer überziehen lassen!
    Guckst Du hier im Forum: Restauration einer Vespa VBB1T

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 6, 2015 at 17:30

    Matt - war auch eine Option, war mir aber dann letztendlich zu schwierig zu pflegen - kann man nicht polieren :) - aber mir gefällt die Farb auch in glanz!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 6, 2015 at 17:25

    Also zu meiner Vespa brauch ich natürlich noch den passenden Helm.
    Habe mir einen offenen, denn Integralhelm passt ja garnicht, zugelegt, den ich dann auch gleich noch von einem Airbrusher in Nürnberg verschönern ließ. Mir ist bekannt, dass man Helme eigentlich nicht lackieren darf, aber er musste halt so aussehen und Aufkleber ging garnicht...

    Aber überzeugt Euch selbst, die Arbeit ist erstklassig, wobei das Motiv wie immer wieder Geschmacksache ist, aber es muss nun mal dem gefallen, dem der Helm gehört - also mir!

    Ob ich den Namen des Brusher einstellen darf, weiß ich nicht, nicht dassich mit den Admin Probleme bekomme - vielleicht ist das ja in Erfahrung zu bringen - möchte mich auf diesem Wege nämlich nochmals für die Arbeit bedanken!
    Hier mal die Bilder!

    Bilder

    • 43.jpg
      • 63.61 kB
      • 1,000 × 667
      • 340
    • 44.jpg
      • 52.73 kB
      • 1,000 × 667
      • 332
    • 45.jpg
      • 51.19 kB
      • 1,000 × 667
      • 318
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™